Handlungsempfehlungen für das Unternehmensmanagement ableiten
Das "Handwerkszeug" wird in den wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden gelegt. Am Anfang stehen die Mathematik und die Statistik, die die Grundlagen für viele Fächer der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre legen. Ergänzt werden diese Grundlagen durch Data Science, also wie aus großen Datenmengen Informationen generiert werden, um daraus Handlungsempfehlungen für das Unternehmensmanagement abzuleiten. Wissenschaftstheorie und Soft-Skills runden diesen Bereich ab.
Die Vermittlung der Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre erfolgen durch Vorlesungen, Übungen und Tutorien in den Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, die durch drei Bereiche der Betriebswirtschaftslehre
- BWL I: Accounting & Finance (umfasst die Einführung in Kosten- und Erlösrechnung, Finanzberichterstattung/Ext. Rewe, Investitons- und Finanzierungsrechnung)
- BWL II: Management (umfasst die Einführung in das Management von Unternehmen, wie Organisation, Strategie, Marketing, Personalfühtung, Digitale Tranformation)
- BWL III: Intelligence, Logistics & Operations (umfasst die Einführung in Verfahren der Produktionssteuerung, Logistik, Operations Research, Wirtschaftsinformatik und ist eher mathematisch-methodisch ausgerichtet)
Abschluss: Bachelor of Science
Regelstudienzeit: 6 Semester
Leistungspunkte: 180 ECTS
Sprachen: Deutsch
Zeitaufwand: Vollzeit
Studienart: Präsenzstudium
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Eckdaten zum Verlauf
Die beiden Grundlagenmodule der Volkswirtschafslehre, Mikroökonomik und Makroökonomik geben
- einen Überblick über die Funktionsweise von Märkten, der Preisbildung von Gütern, Markteintrittsentscheidungen und der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt (Mikroökonomik) sowie
- den Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) und - die Bestimmungsfaktoren gesamtwirtschaftlicher Größen wie Beschäftigung (Arbeitslosigkeit) und Inflation sowie gesamtwirtschaftliche Entwicklungsmuster wie Konjunktur und Wachstum Makroökonomik)
Zivil- und Gesellschaftrecht bilden die rechlichen Grundlagen für unternehmerische Entscheidungen.
Von vier Profilbereichen sind drei als Schwerpunkte auszuwählen, wobei in den Profilbereichen wiederum Wahlmöglichkeiten bestehen.
Als Profilbereiche werden, aufbauend auf die Grundlagen angeboten:
- Accounting & Finance
- Management
- Intelligence, Logistics & Operations
- Economics and Sutainability
In diesen Profilbereichen werden Module angeboten, die die Grundagen vertiefen und erweitern.
In einem der Profilbereiche ist ein Seminar (Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag) zu absolvieren.
In einem Unternehmensplanspiel kann in Teamarbeit das Gelernte praxisnah angewandt und reflektiert werden.
Ein ganzes Semester steht dir als Auslandssemester zur Verfügung und du kannst die dort erbrachten Leistungen in dein Studium einbringen. Oder wenn du kein Auslandssemester planst, kannst du Module aus dem Angebot der TUK auswählen, die in einem sinnvollen Zusammenhang mit einem betriebswirtschaftlichen Studium stehen.
Deine Bachelorarbeit zeigt dann, ob du gelernt hast, wissenschaftlich zu arbeiten. Die Bachelorarbeit wird innerhalb der letzten Semester des Studiums geschrieben. In einem Kolloquium musst du deine Bachelorabeit vorstellen und verteidigen.
Neben den verpflichtenden Modulen/Vorlesungen ist im Studienverlauf die Teilnahme an einem Seminar und einem Unternehmensplanspiel vorgesehen. Die Bachelorarbeit zeigt dann, ob du gelernt hast, wissenschaftlich zu arbeiten. Die Bachelorarbeit wird innerhalb der letzten Semester des Studiums geschreiben. Ein "Mobilitätsfenster" sorgt dafür, dass du problemlos ein Semester an einer ausländischen Partneruniversität studieren kannst und dir die Leistungen anrechnen lassen kannst. Wenn du nicht ins Ausland gehen möchtest, dann kannst du Module aus dem Angebot der TUK wählen, die zum Studiengang passen.
Leben auf dem Campus
Deine Studienzeit kann die beste Zeit deines Lebens werden – wenn Du was draus machst. CampusKultur und CampusPlus helfen Dir dabei: mit einem facettenreichen Programm, bei dem bestimmt auch Du Lust aufs Mitmachen und Mitgestalten bekommst. Und falls nicht, dann bringst Du einfach Deine eigenen Ideen mit.
Jedes Semester lädt das Team von CampusKultur interessante Gäste ein, die rund um ein Semesterthema mit Euch meist kostenlose Workshops, Seminare oder Kunstaktionen durchführen. Dazu gibt es spannende Vorträge, Diskussionsrunden, Führungen und Vieles mehr. Wenn Ihr selbst Vorschläge habt oder Unterstützung bei eigenen Ideen braucht, meldet Euch einfach bei uns.
Das aktuelle Programm und alle Kontaktinfos zu den Gruppen gibt es unter www.uni-kl.de/campuskultur
Ihr habt Ideen, Wünsche oder Anregungen? Ulrike Annecke von CampusKultur freut sich auf Deine Mail an annecke@campuskultur-kl.de
Darüber hinaus organisiert das Team von CampusPlus jedes Semester verschiedene Veranstaltungen auf dem Campus. Egal ob ihr abends bei den Campus-Events entspannen wollt oder die verschiedenen Bewegungs- und Spielmöglichkeiten auf dem Campus nutzen möchtet, es ist bestimmt für jeden etwas dabei!
Leben in Kaiserslautern
Weißt Du noch? Wenn sich ehemalige Kommilitonen und Kommilitoninnen nach Jahren wieder treffen und in Erinnerungen schwelgen, dann geht es fast immer auch um gemeinsam durchfeierte Nächte. In Kaiserslautern stehen Deine Chancen gut, entsprechenden Gesprächsstoff für später zu sammeln – und dazu müsstest Du den Campus der TU noch nicht einmal verlassen.
Der Unisport und CampusPlus organisieren verschiedene Veranstaltungen. Vom wöchentlichen Chill & Grill im Sommer, über das Weinfest bis hin zu Kinoabend oder Couchkonzert ist für jeden etwas dabei.
MaschFasch und Maschhuhn sind legendäre Partys auf dem Campus, die jeder kennt, der hier mal studiert hat.
Tipps für Nachtschwärmer und Nachtschwärmerinnen
Aber auch die Kneipenszene in Kaiserslautern und Umgebung bietet Nachtschwärmern und Nachtschwärmerinnen jede Menge Zerstreuung. Das Herz des Nachtlebens schlägt in der Altstadt Kaiserslauterns. Kult ist natürlich das „Hard Rock Cafe“, das mit rockiger Musik und urigem Ambiente zum Feiern einlädt – oder auch das Brauhaus mit selbstgebrautem Bier.
Unternehmungslustige, die sich lieber etwas sportlich betätigen möchten, können sich mit 3D Schwarzlicht Minigolf, Billard (zum Beispiel im „Bodega“ in der Steinstraße), Trampolinhalle oder Bowling (unter anderem im „Planet Bowling“ im PRE Park), die Zeit vertreiben.
Auch zum Tanzen und Feiern gibt es jede Menge Möglichkeiten. Diskos wie die „Nachtschicht“ beispielsweise, die etwas außerhalb in der Nähe des Bahnhofes, in der Zollamtstraße liegt – oder Clubs in der Innenstadt wie die „Markthalle“.