Wirtschaft zukunftsfähig gestalten
In der Wirtschaft sind immer öfter Persönlichkeiten gefragt, die nicht nur fachlich hervorragend ausgebildet sind, sondern den Problemen der Zukunft initiativ und kreativ entgegentreten. Gesucht werden Mitarbeiter, die Bestehendes und Gewohntes hinterfragen und neue ökonomische Konzepte für gesellschaftlich verantwortungsvolles Wirtschaften entwickeln und umsetzen können. Dies erfordert Kommunikations-, Wahrnehmungs- und Teamfähigkeit sowie interdisziplinäres, eigeninitiatives und kritisches Denken.
All dies kann man nicht aus dem Lehrbuch lernen. Deshalb setzt das berufsbegleitende Masterstudium Betriebswirtschaftslehre (BWL) der Alanus Hochschule auf ein innovatives Konzept: Betriebswirtschaftliches Fachwissen wird mit Kunst und Philosophie verknüpft und praxisnahe Beispiele in die Studieninhalte integriert. Im Zentrum steht die fachliche Qualifizierung, daneben spielt in unserem Studienkonzept die Persönlichkeitsentwicklung ebenfalls eine wichtige Rolle.
„Führungskräfte, die etwas bewegen wollen, brauchen Zielstrebigkeit und hohe Fachkompetenz ebenso wie Weitblick und Flexibilität. Unser Masterstudiengang spricht den Menschen als Ganzen an und legt Wert auf Praxiserfahrung und Theorieverständnis sowie Herz und Verstand.“
Prof. Lars Petersen, Professor für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Produktions- und Dienstleistungsmanagement
Studiendauer
Die Regelstudienzeit des berufsbegleitenden Masterstudiums beträgt sechs Semester. Je nach individuellem Studienplan kann das Studium jedoch beschleunigt oder verlängert werden.
Abschluss
Nach erfolgreichem Bestehen der Masterprüfung wird Ihnen der Titel Master of Arts (M.A.) verliehen.
Das Studium ist durch die international renommierte Agentur FIBAA akkreditiert. Der Abschluss ist entsprechenden Abschlüssen staatlicher Universitäten gleichgestellt und berechtigt zur Promotion.
Zertifikatskurse
Es besteht die Möglichkeit, die Module des Masterstudiums als Fachfortbildungen einzeln zu belegen (Ausnahme: Projektarbeit, Masterarbeit und Auslandsmodul). Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat bescheinigt. Wenn Sie später den Mastertitel erwerben wollen, können Ihnen die im Rahmen der Zertifikatskurse erbrachten Leistungen (bis zu einem Umfang von 50 Prozent der gesamten Studienleistungen) anerkannt und auf das weitere Studium angerechnet werden. Fachfortbildungen buchen Sie im Seminarangebot des Alanus Werkhauses. Hier >
Mehrwert für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Viele Unternehmen sind an einer Weiterbildung ihrer Mitarbeiter interessiert. Neben der Vermittlung solider betriebswirtschaftlicher Kompetenz werden die Studierenden ermutigt, neue Konzepte zu entwickeln und Lösungen zu finden, die nachhaltig in den Unternehmen wirken, in denen die Studierenden und Absolventen tätig sind. Praxisbezogene Lehrinhalte, zum Beispiel im Rahmen der Projekt- oder Masterarbeit, können unmittelbaren Mehrwert für das Unternehmen haben.
Gestaltung des Studiums
Das Masterprogramm ist berufsbegleitend angelegt. Für alle Studierenden sind insgesamt 18 Module (17 Präsenzmodule + Projektarbeit) verpflichtend. Die Lehrveranstaltungen dieser Präsenzmodule sind in der Regel zu einem Wochenblock (fünf Tage) zusammengefasst. Das entspricht drei bis vier Blockwochen pro Semester. Das Studium wird mit der Masterarbeit abgeschlossen. Insgesamt sollte ein Aufwand für das Selbststudium von circa zwölf Stunden pro Woche eingeplant werden. Je nach Ihrer Vorbildung entscheiden Sie sich für den konsekutiven oder den nichtkonsekutiven Masterstudiengang.
Konsekutiver Master
Der konsekutive Masterstudiengang baut auf einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- oder Diplomstudiengang auf.
Eine von zurzeit fünf Spezialisierungen wählen die Studierenden bereits ab dem dritten Semester.
Kernfächer:
- Human Resource und Diversity Management
- Internationale Finanzwirtschaft
- International Supply Chain Management
- Internationales Marketing
- Operations and Revenue Management
- Strategic Management
- Betriebswirtschaftliches Planspiel
Wahlpflichtfächer - je nach gewünschter Spezialisierung
Insgesamt müssen vier Module aus der betriebswirtschaftlichen Spezialisierung belegt werden. Es stehen folgende fünf Spezialisierungen zur Wahl:
- Marketing Management
- Social Management
- Human Resource Management
- Global Management
- Supply Chain Management
Die Module mit künstlerischen und kulturwissenschaftlichen Inhalten:
- Künstlerische Methoden und Interventionen
- Management als Kunstprozess
- Gemeinschaftsbildung und Teamarbeit
- Unternehmenskultur und –ethik
- Kommunikation und Dialog
- Philosophie und Wirtschaft
Eine detaillierte Übersicht der Module finden Sie im Studienverlaufsplan und im Modulhandbuch. Hier >
Nicht-konsekutiver Master
Der nicht-konsekutive Masterstudiengang baut auf einem Bachelor- oder Diplomabschluss einer anderen nicht wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung auf. Er ergänzt fachspezifisches Wissen um betriebswirtschaftliche Inhalte und Kompetenzen.
Ab dem dritten Semester besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung. Drei Spezialisierungsgebiete stehen zur Wahl.
Kernfächer:
- Unternehmensführung und Entscheidungsprozesse
- Management-Ökonomie
- Controlling and Finance
- Marketing- und Handelsmanagement
- Operations and Logistic Management
- Strategic Management
- Betriebswirtschaftliches Planspiel
Wahlpflichtfächer - je nach gewünschter Spezialisierung:
- Social Management
- Human Resource Management
- Global Management
Die Module mit künstlerischen und kulturwissenschaftlichen Inhalten:
- Künstlerische Methoden und Interventionen
- Management als Kunstprozess
- Gemeinschaftsbildung und Teamarbeit
- Unternehmenskultur und –ethik
- Kommunikation und Dialog
- Philosophie und Wirtschaft
Eine detaillierte Übersicht der Module finden Sie im Studienverlaufsplan und im Modulhandbuch.
Das Masterstudium und seine Vorteile
Aufbauend auf dem Fundament eines Bachelor- oder Diplomabschlusses dient der Masterabschluss der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung. Das Masterstudium bietet die Möglichkeit, die bisherige Berufserfahrung theoretisch weiter zu vertiefen und verhilft somit zu besseren Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten und ist Grundlage für eine Promotion.
Es wird sowohl ein konsekutiver Masterstudiengang angeboten, der auf einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- oder Diplomstudiengang aufbaut, als auch ein nicht-konsekutiver Masterstudiengang. Dieser ermöglicht das Masterstudium BWL auf der Grundlage eines Bachelor- oder Diplomabschlusses einer anderen Fachrichtung. So steht beispielsweise auch Geisteswissenschaftlern das betriebswirtschaftliche Masterstudium offen.
Fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung
Die Lösung anspruchsvoller betriebswirtschaftlicher Probleme bedarf nicht nur Initiativkraft und der Bereitschaft umzudenken, sondern setzt auch profundes Fachwissen voraus. Das Studium vermittelt daher wissenschaftlich fundiert und praxisnah Konzepte des General Management. Denn neue Denkansätze entwickeln zu können setzt voraus, Bestehendes durchdacht zu haben. Sie lernen, die betriebswirtschaftlichen Theorien und Grundlagen sicher zu beherrschen, widerstreitende Lehrmeinungen zueinander in Beziehung zu setzen sowie Grenzen bestehender Ansätze zu erkennen und zu überwinden.
Spezialisierungsmöglichkeiten
Neben den betriebswirtschaftlichen Kerninhalten können Sie im konsekutiven Masterstudiengang aus sechs Spezialisierungen – Global Management, Social Management, Human Resource Management, Supply Chain Management und Marketing Management – Socially Responsible Finance – Ihren individuellen Studienplan zusammenstellen. Im nicht-konsekutiven Master können Sie aus den Bereichen Global Management, Social Management und Human Resource Management wählen.
Integration beruflicher Praxis
Betriebswirtschaftliche Theorien müssen sich in der Praxis bewähren. Deshalb werden die Lehrinhalte im Kontext realer oder realistischer Fallsituationen angewendet. Durch die berufsbegleitende Konzeption stammen diese unter anderem aus dem unmittelbaren Berufsalltag der Studierenden. Die anwendungsorientierte Ausrichtung des Studiums sichert die Vermittlung von Wissen, das auf die Belange von Wirtschaftsunternehmen ausgerichtet und praktisch umsetzbar ist. Ihre praktischen Erfahrungen werden durch die vermittelten betriebswirtschaftlichen Theorien gespiegelt und bereichert.
Mit dem im Studium integrierten Praxisprojekt und der abschließenden Masterarbeit können betriebswirtschaftliche Problemstellungen aus dem Arbeitsumfeld aufgegriffen und so Brücken in die Praxis geschlagen werden.
Kunst und Philosophie
Unternehmerisches Handeln spielt sich meist in offenen, unbestimmten Situationen ab, die nicht mit fertigen Konzepten beantwortet werden können. Im Masterstudium an der Alanus Hochschule werden daher auch Offenheit und kreative Handlungskompetenz geschult. Vor allem kunstpraktische Übungen sollen die Wahrnehmungsund Urteilsfähigkeit schärfen, die Überwindung von Blockaden ermöglichen und Kreativität und Beweglichkeit im Denken fördern.
Auch die Beschäftigung mit grundlegenden Fragestellungen aus der Philosophie und Kulturwissenschaft stärkt das logische Denkvermögen und erweitert den Horizont. Sie öffnet den Blick für gesellschaftliche Rahmenbedingungen, für Normen und Werte, innerhalb derer sich wirtschaftliches Handeln bewegt und ohne deren bewusste Reflexion eine verantwortungsvolle, unternehmerische Tätigkeit nicht möglich ist.
Optimale Studienbedingungen
In jeweils fünftägigen Präsenzphasen (Wochenblock) arbeiten Sie intensiv in kleinen Gruppen und werden individuell von erfahrenen Dozenten aus Wissenschaft und Praxis betreut. Aktivierende Lehrmethoden, praxisnahe Themen und ein hohes fachwissenschaftliches Niveau sichern an der Alanus Hochschule eine nachhaltige Ausbildung, die auf die zukünftigen Anforderungen an Führungskräfte ausgerichtet ist.
Flexibilität im berufsbegleitenden Teilzeitstudium
Das Masterstudium ist zeitlich kompakt gestaltet und lässt sich so berufsbegleitend absolvieren. Für das sechssemestrige Studium sind drei bis vier Blockwochen Präsenzzeit im Semester und im Schnitt rund zwölf Wochenstunden Arbeitsaufwand für Vor- und Nachbereitung einzuplanen. Die Intensität und damit auch die Dauer Ihres Studiums können Sie jedoch individuell Ihren persönlichen Zielen und Möglichkeiten anpassen.
Internationaler Bezug
Module wie Internationale Finanzwirtschaft, International Supply Chain Management oder Internationales Marketing stehen für die internationale Ausrichtung des Studiums. Einzelne Seminare werden in englischer Sprache gehalten. Im Rahmen der Spezialisierung Global Management besteht die Möglichkeit, ein Auslandsmodul zu belegen.
Auszeichnungen
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat das BWL-Studium der Alanus Hochschule mit dem Qualitätssiegel „Werkstatt-N-Impuls-2011“ ausgezeichnet. Damit würdigt das von der Bundesregierung beauftragte Beratungsgremium zukunftsweisende Initiativen für ein nachhaltigeres Deutschland. Darüber hinaus ist der Fachbereich offizielles Projekt der UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Die berufsbegleitenden Masterstudiengänge BWL beginnen jährlich zum Herbst- oder zum Frühjahrsemester.
Zugangsvoraussetzungen
Um das Masterstudium BWL an der Alanus Hochschule aufnehmen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie können einen Hochschulabschluss mit 210 ECTS-Leistungspunkten nachweisen (für den konsekutiven Studiengang im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, für den nicht-konsekutiven Studiengang in einem beliebigen anderen Fach). Alternativ ist die Zulassung bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Leistungspunkten und einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung möglich. Ein vorangegangener Diplomabschluss ist in der Regel ausreichend, um auch ohne Berufserfahrung zugelassen zu werden.
- Da das Studium berufsbegleitend konzipiert ist, muss eine fortgesetzte einschlägige Berufstätigkeit (im Durchschnitt mind. 17,5 Stunden pro Woche) nachgewiesen werden. Begründete Ausnahmen sind möglich.
- Sie verfügen als ausländischer Studienbewerber über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und können dies durch ein anerkanntes Sprachzeugnis (z. B. TestDaF, DSH) nachweisen. Über die erforderliche Niveaustufe informiert das akademische Auslandsamt: international.office@alanus.edu.
- Nachweis über englische Sprachkenntnisse erforderlich (internetbasierter TOEFLTest mit mind. 79 Punkten; entspricht B1).
Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier.
Bei Fragen beraten und unterstützten Sie die Mitarbeiter des Fachbereichs gerne.
Bewerbungsunterlagen
Eine Bewerbung kann jederzeit erfolgen. Da die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Bewerbung. Das Bewerbungsformular finden Sie auf unserer hier.
Der Bewerbung legen Sie bitte bei: Motivationsschreiben, Lebenslauf, beglaubigte Zeugniskopien (ausländische Zeugnisse in amtlich beglaubigter deutscher Übersetzung), Nachweise über berufspraktische Tätigkeiten und über Sprachkenntnisse (siehe Zugangsvoraussetzungen), eine Meldebescheinigung Ihrer Krankenkasse, ein ärztliches Attest sowie ein Passbild.
Auswahlgespräch
Wenn Sie die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und der Zulassungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Ihre Bewerbung positiv geprüft hat, werden Sie zu einem Gespräch an der Alanus Hochschule eingeladen.
Studienbeiträge
Die aktuellen Studienbeiträge entnehmen Sie bitte der aktuellen Gebührenordnung. Zu weiteren Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten wie Bildungskrediten, BAföG, Darlehen und Stipendien berät sie gerne die Studierendenverwaltung.