Ein Studium der Betriebswirtschaft ermöglicht Ihnen Karrierechancen in unterschiedlichen Bereichen und Branchen – das zeigen die Wege unserer Absolventinnen und Absolventen.
Nähe zur Praxis garantieren Dozentinnen und Dozenten mit Management-Erfahrung und Kooperationen mit Unternehmen. In Seminaren bearbeiten Sie Fallstudien, die von Unternehmensvertretern auf ihre Realisierbarkeit überprüft werden. Praxis spielt damit auch in der Theorie eine Rolle. Zwei Fremdsprachen, ein Anteil englischsprachiger Lehrveranstaltungen und Auslandssemester sowie die Möglichkeit, ein Double Degree zu absolvieren, bereiten Sie optimal auf Ihre berufliche Tätigkeit vor. Durch die Wahl von verschiedenen Schwerpunkten, verfeinern Sie Ihr Profil.
Auf einen Blick
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienart: Vollzeitstudium
- Regelstudienzeit: 7 Semester, eines davon Praxissemester
- Credits: 210 ECTS
- Akkreditiert: FIBAA
- Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
- Voraussetzungen: Fachhochschulreife, Abitur oder sonstige Hochschulzugangsberechtigung
- Studiengebühren: keine; pro Semester wird ein Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühren und Solidarbeitrag) erhoben
- Bewerbungsfrist: zum Wintersemester: 2. Mai bis 15. Juli, zum Sommersemester: 15. November bis 15. Januar
- für Bildungsausländer und Austauschstudierende gelten u. U. andere Regelungen und Fristen
- International: zweite moderne Pflichtfremdsprache neben Englisch, englischsprachige Schwerpunkte, interkulturelle Kompetenzen, Studienjahr oder -semester, Praxissemester oder Bachelorarbeit im Ausland möglich, Double Degree möglich
- Besonderheiten: individuelle Schwerpunktwahl in den drei letzten theoretischen Semester
Berufsbild
Der Bachelor-Studiengang „Betriebswirtschaft“ ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg im Management, unabhängig von der Branche (Automobil, Banken, Beratung, Handel, Gesundheitswesen) und dem Unternehmensbereich.
Unser Ziel ist es, Sie zu Betriebswirtinnen und Betriebswirten auszubilden, die das Management auf verschiedenen betriebswirtschaftlichen Gebieten unterstützen, um dann selbst Führungsaufgaben zu übernehmen oder unternehmerisch tätig zu werden.
Studieninhalte
1. - 3. Fachsemester – Grundstudium
Basic Business Studies
Volkswirtschaftslehre
Controlling und Finanzmanagement
Querschnittsfunktionen
Prozessmanagement
IT-Management
Quantitative Methoden
Recht
Interkulturelle Kompetenzen
Hauptstudium ab dem 4. Semester
Unternehmensführung
Volkswirtschaftslehre
Quantitative Methoden im Management
Financial Decision-Making
Praxissemester
Schwerpunkte
Ab dem 4. Semester stehen Ihnen Schwerpunkte
zur Wahl, von denen Sie drei für je ein Semester
belegen.
Corporate Finance
Consulting
Controlling
Informationssystemmanagement
Jahresabschluss
Marketing-Kommunikation
Marktforschung
Mediendesign
Personalwesen & Arbeitsrecht
Steuern
Strategisches Markt- und Vertriebsmanagement
Supply Chain Management
Treasury
Transport, Umwelt, internationale Logistik
Wirtschaftsprivatrecht
komplett englischsprachige Schwerpunkte
Business Information Systems
International Business Administration
International Management & Leadership
International Logistics
Auslandssemester als Schwerpunkt
Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm
Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Onlinebewerbung.
Die Hochschule Neu-Ulm
Wir bilden international erfahrene, lösungsorientiert denkende und verantwortungsvoll handelnde Fach- und Führungskräfte.“ – Die Hochschule Neu-Ulm (HNU) ist eine internationale Business School. An den Fakultäten Wirtschaftswissenschaften, Informationsmanagement und Gesundheitsmanagement werden die Studierenden in Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengängen praxisnah und branchenspezifisch auf Managementtätigkeiten vorbereitet. Den hohen Anwendungsbezug in der Lehre gewährleistet die Hochschule durch Praxisprojekte und angewandter Forschung, durch duale Studiengänge, durch Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis sowie durch zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen in der Region. Dabei stehen neben der praxisnahen Lehre, der angewandten Forschungsprojekte, die frühzeitige Vernetzung der Studierenden und Absolventinnen und Absolventen mit potenziellen Arbeitgebern im Mittelpunkt.