Erhaltung von Bestehendem
Der systemakkreditierte Fernstudiengang Master Bautenschutz befasst sich mit wissenschaftlicher Bauschadensanalytik sowie mit Theorie und Praxis des Bautenschutzes. Das Studium vermittelt Strategien, Konzepte und Lösungen betreffend der Bauwerkserhaltung, Bauwerksinstandsetzung und zur Vermeidung von bautechnische, bauwerkstofflichen, bauphysikalischen, bauchemischen und baubiologischen Schadensbildern. Nahezu dreiviertel des gesamten Baugeschehens findet im Bestand statt. Das heißt es geht in erster Linie um Instandsetzung, Modernisierung, Restaurierung und Sanierung von Gebäuden und Bauten. Daher befassen Sie sich, während Ihres Studiums, mit der Ursachenanalytik von Bauschäden, mit Beratungen zur Instandhaltung und Instandsetzung, dem Führen von Effizienz- und Qualitätsnachweisen sowie mit der Prävention von Bauschäden.
Übersicht
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
ECTS-Credits: 90
Studiendauer: 4 Semester
Studienart: Fernstudium
Studienstart: Wintersemester
Einschreibefrist: 31.08.
Präsenzseminare: 3 Wochenenden im Semester
Studienstandorte: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Stuttgart, Wismar
Sprache: Deutsch
Studieninhalte
1. Semester
- Baustoffe und biologische Probleme
- Abdichtung - Entsalzung - Trocknung Teil I
- Methoden wissenschaftlicher Arbeit
2. Semester
- Schutz von Baustoffoberflächen und Recycling
- Abdichtung - Entsalzung - Trocknung Teil II
- Schutz von Fassaden
3. Semester
- Naturwissenschaftliche-technische Probleme des Bautenschutzes
- Umweltverträglichkeit - Nachhaltigkeit - Modellierung
4. Semester
- Master-Thesis und Kolloquium
Berufsperspektiven
Mit dem Master-Abschluss für Bautenschutz erhalten Sie ein branchenübergreifendes Qualifikationsmerkmal, wodurch sich Ihnen zusätzliche Flexibilität im weiteren Berufsleben eröffnet. Sie können sowohl verantwortungsvolle Aufgaben in renommierten Unternehmen übernehmen, wie auch den Weg in die berufliche Selbständigkeit einschlagen. Der Abschluss kann auch die für die Laufbahnbefähigung des höheren öffentlichen Dienstes vorgeschriebenen Bildungsvoraussetzungen erfüllen.
Zulassungsvoraussetzungen
- ein nationaler oder internationaler Hochschulabschluss in den Ingenieur-, Architektur-, Werkstoff-, Umwelt-, Verfahrens-, Denkmal- oder Naturwissenschaften bzw. in einem naturwissenschaftlich-technisch orientierten Wirtschafts- oder Lehramtsstudiengang
- eine i.d.R. mind. einjährige einschlägige Berufspraxis nach dem ersten Hochschulabschluss
Besonderheiten
- Bachelor Absolvent:innen mit einem 6-semestrigen Studienabschluss mit insgesamt 180 ECTS-Punkten müssenzusätzlich 1,5 Jahre (insgesamt 2,5 Jahre) einschlägige Berufspraxis nachweisen
- für ausländische Studienbewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (DSH bzw. TestDAF)