StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenArchitekturArchitekturFH DortmundProfilBachelor und Master
Studienprofil

Architektur

Fachhochschule Dortmund (University of Applied Sciences and Arts) / FH Dortmund
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image

Moderne Baukunst durch Verknüpfung von Handwerk und Technologie

Architektur gestaltet Räume und dadurch gestaltet sie die Gesellschaft mit. Sie verknüpft klassisches Handwerk und innovative Technologien zu moderner Baukunst. Das Besondere an der Ausbildung in diesem Studiengang ist die Kombination von ästhetisch-künstlerischen Ansprüchen und der Vermittlung technischer Kompetenz.

Kurzinfo

Fachbereich: Architektur
Abschlussgrad: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 8 Semester
Semesterbeitrag: 299,40 €
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassung: Zulassungsfrei mit Eignungsfeststellung
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbung EU-Staatsbürger: Mitte Mai bis 15.07.
Bewerbung Nicht-EU-Staatsbürger: Mitte April bis 15.06.

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Claudia Rother
Tel.: 0231 91128916
E-Mail: claudia.rother@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Architektur beschäftigt sich mit Fragen wie

  • Wie schaffen wir lebenswerte Städte?
  • Wie können wir Bautradition aufrechterhalten?
  • Wie sehen unsere Gebäude und Räume aus? Wie funktionieren sie?
  • Welche Chancen bietet der Umbau unseres Gebäudebestands?
  • Wie entwickeln wir ressourcensparende Baustrukturen?

Während des Studiums lernen Sie in einem Team von Architekt*innen, Künstler*innen, Bauingenieur*innen und weiteren Expert*innen ganz praxisnah alle Facetten des Bauens, Entwerfens und Konstruierens. Das Spektrum reicht von Städtebau bis zur Baustoffkunde, vom künstlerischen Entwurf bis zum Tragwerk sowie vom Umbau bis zu komplexen Bauaufgaben. Zudem ist forschendes Lernen zentraler Bestandteil des Studiums. Dazu gehören eigenverantwortliches Handeln und intensive Kommunikation.

Der Studiengang orientiert sich an den Leitfäden der Bundesarchitektenkammer und dem Baukammergesetz NRW.

Mit Praxiserfahrung ganzheitlich bauen

Im ersten Studienjahr eignen Sie sich die notwendigen Grundkenntnisse an, im weiteren Studienverlauf bearbeiten Sie anspruchsvollere Entwürfe und Konstruktionen.

In den acht Semestern ist ein Mobilitätsfenster enthalten, das einen Studienaufenthalt im Ausland oder eine semesterbegleitende Praxisphase ermöglicht. So können Sie bereits während des Studiums praktische Erfahrungen außerhalb der Fachhochschule sammeln sowie Kontakte zu Architekturbüros und in die Wirtschaft knüpfen.

Es gibt Pflichtmodule, auf denen die Wahlpflichtmodule aufbauen. Sie können selbst entscheiden, ob Sie im Studienverlauf ihr Fachwissen eher in die Breite entwickeln oder sich spezialisieren möchten. Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte bilden die Basis der Architekturlehre an der Fachhochschule Dortmund. Workshops, Sommerakademien, Vortragsreihen und Exkursionen zu aktuellen und historischen Bauwerken ergänzen die Vorlesungen und Seminare.

Bachelor of Science, der zu Planung und Bau befähigt

Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.). Nach zweijähriger Fachpraxis ist die Mitgliedschaft in der Architektenkammer möglich.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Claudia Rother
Tel.: 0231 91128916
E-Mail: claudia.rother@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Berufliche Perspektiven

Absolvent*innen arbeiten z.B. in

  • Architektur- und Planungsbüros / der Stadtplanung
  • Baubehörden, -betrieben, -verwaltung
  • Wohnungsbaugesellschaften
  • Planungs-, Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen von Produktions- und Dienstleistungsunternehmen und Verbänden
  • Wissenschaftlichen Einrichtungen

oder als

  • Selbstständige*r
  • Bauleiter*in bei Baufirmen oder in der Baustoffindustrie
  • Sachverständige*r

Master-Studiengänge

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Claudia Rother
Tel.: 0231 91128916
E-Mail: claudia.rother@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Was brauche ich?

1. Qualifikation / Zeugnisse und Abschlüsse

Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.

Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung der verschiedenen anerkannten Qualifikationen >

2. Eignungsfeststellung

Die Eignungsfeststellung ist der Nachweis der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung. Das Verfahren zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung wird jährlich im Sommersemester durchgeführt. Die Zulassung zum Verfahren setzt eine Anmeldung voraus. Wenn es in einem Jahr mehrere Eignungsfeststellungstage gibt, ist die Teilnahme nur einmal möglich.

3. Einschlägige praktische Tätigkeit / Vorpraktikum

Sofern bei der Bewerbung nicht das Abschlusszeugnis einer Fachoberschule Technik, Fachrichtung Bauwesen vorliegt, ist die Ableistung einer einschlägigen praktischen Tätigkeit im Rahmen einer achtwöchigen Vollzeitbeschäftigung erforderlich. Die Tätigkeit muss geeignet sein, exemplarisch in konstruktive Zusammenhänge der Bauausführung einzuführen.

Als Praktikum anerkannt werden ebenfalls

  • die Ausbildung als Bauzeichnerin I Bauzeichner Hochbau sowie
  • alle Lehrberufe entsprechend der nachfolgenden Gewerkeliste.

Nachweis über das gesamte Praktikum ist Zulassungsvoraussetzung zu den Modulprüfungen ab dem dritten Semester.

4. Jetzt einschreiben!

Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei. 
Die Einschreibung für den Studiengang ist jedoch nur nach Anerkennung der Eignung sowie der Erfüllung der weiteren Zugangsvoraussetzungen möglich!

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Claudia Rother
Tel.: 0231 91128916
E-Mail: claudia.rother@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Science (ID 81262)

1. Semester

  • Baugeschichte 1 (5 CP)
  • Baustofftechnologie 1 (4 CP)
  • Darstellungstechniken (6 CP)
  • Grundlagen des Gestaltens (7 CP)
  • Grundlagen des Konstruierens 1 (7 CP)
  • Tragwerkslehre 1 (4 CP)

2. Semester

  • Baustofftechnologie 2 (4 CP)
  • Computergestütztes Zeichnen (6 CP)
  • Gebäudelehre (7 CP)
  • Grundlagen des Entwerfens (7 CP)
  • Grundlagen des Konstruierens 2 (7 CP)
  • Tragwerkslehre 2 (4 CP)

3. Semester

  • Bauphysik 1 (4 CP)
  • Entwerfen 1 (7 CP)
  • Städtebauliches Entwerfen 1 (6 CP)
  • Technischer Ausbau 1 (5 CP)

4. Semester

  • Baugeschichte 2 (5 CP)
  • Bauphysik 2 (4 CP)
  • Gestalten (3 CP)
  • Städtebauliches Entwerfen 2 (6 CP)
  • Technischer Ausbau 2 (5 CP)

5. Semester

  • Ergänzende Veranstaltungen zum Mobilitätsfenster (8 CP)
  • Wahlfächer (W)
    • Architekturfotografie (4 CP, W)
    • Ethik in der Architektur (4 CP, W)
    • Facility Management (4 CP, W)
    • Mobilitätsfenster Ausland (22 CP, W)
    • Mobilitätsfenster │Praxis und Reflexion (14 CP, W)
    • Sondergebiete der Architektur (4 CP, W)
    • Sozioökonomische Planungs Grundlagen (4 CP, W)
    • Vermessungswesen (4 CP, W)
    • Visualisierung | Präsentation (4 CP, W)

6. Semester

  • Baumanagement (4 CP)
  • Computergestütztes Entwerfen (7 CP)
  • Entwerfen 2 (7 CP)
  • Konstruieren 1 (7 CP)
  • Konstruieren 2 (7 CP)
  • Stegreif (3 CP)
  • Architektur und Energie (6 CP, W)
  • Architekturtheorie (6 CP, W)
  • Baubetrieb (4 CP, W)
  • Bauen im Bestand (6 CP, W)
  • Baulicher Brandschutz (6 CP, W)
  • Bauphysik / Sondergebiete (6 CP, W)
  • Bauphysik I Vertiefung (4 CP, W)
  • Bauschadensanalyse l Instandsetzung (4 CP, W)
  • Baustofftechnologie I Sondergebiete (6 CP, W)
  • Baustofftechnologie I Vertiefung (4 CP, W)
  • Denkmalpflege (6 CP, W)
  • Gestalten Sondergebiete (6 CP, W)
  • Innenraum | Ausbau | Möbelbau (6 CP, W)
  • Konstruieren | Holzbau (6 CP, W)
  • Konstruieren | Metallbau (6 CP, W)
  • Konstruieren | Sondergebiete (6 CP, W)
  • Landschafts- I Freiraumplanung (6 CP, W)
  • Licht in der Architektur (6 CP, W)
  • Öffentliches Baurecht (4 CP, W)
  • Privates Bau- und Architektenrecht (4 CP, W)
  • Projektentwicklung (6 CP, W)
  • Städtebau (4 CP, W)
  • Städtebauliches Entwerfen I Sondergebiete (6 CP, W)
  • Szenografie (6 CP, W)
  • Tragwerkslehre Sondergebiete (6 CP, W)
  • Tragwerkslehre | Vertiefung (4 CP, W)

7. Semester

  • Bauwirtschaft (4 CP)
  • CE Sondergebiete (6 CP, W)
  • Integrationsmodul (6 CP)
  • Integriertes Projekt (8 CP)

8. Semester

  • Bachelorarbeit (14 CP)
  • Schlüsselkompetenzen I Career Service (4 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Übersicht Hochschule
poster

FH Dortmund › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugentwicklung
Wie sehen die Fahrzeuge von morgen aus? Zurzeit finden tiefgreifende Änderungs- und Entwicklungsprozesse in der Fahrzeugentwicklung statt. Technischer Fortschritt einerseits und die gesellschaftlich angestrebte Energiewende andererseits sorgen für vielfache Umstrukturierungen. Ingenieur*innen benötigen eine fundierte Ausbildung, die sie befähigt, sich auch nach dem Studium immer wieder neues Wissen eigenständig anzueignen, um mit der Entwicklung Schritt zu halten und diese aktiv gestalten zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Die Informatik bestimmt zunehmend unser tägliches Leben in nahezu allen Bereichen, wie Mobilität, Kommunikation, Gesundheit, Arbeit, Freizeit und Privatleben. Unsere moderne Welt ist zunehmend digital vernetzt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informationstechnik
Die Digitalisierung ist ein Megathema unserer Zeit, das immer mehr an Bedeutung für unser Leben und unsere Gesellschaft gewinnt. Dadurch verändern sich viele Lebensbereiche und nicht zuletzt Berufe und berufliche Anforderungen. Technische Systeme werden intelligenter und denken mit, sie fühlen über Sensoren und lernen zunehmend selbstständig dazu. Diese gilt unter anderem für intelligente Wohnungen und Häuser, für Mobilitätslösungen und für die Robotik.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Der Maschinenbau ist das Herzstück der technologischen Entwicklung und hat eine sehr hohe Relevanz in verschiedenen Industriezweigen. Von der Automobilindustrie über den Flugzeug- und Schiffbau bis hin zur Umwelttechnik und Energieversorgung, in all diesen Bereichen findet die Ingenieurswissenschaft Maschinenbau Anwendung. Besonders in zukunftsweisenden Technologien, wie der Industrie 4.0, der Additiven Fertigung (z.B. 3D-Druck) oder der Robotik und Automatisierungstechnik spielt der Maschinenbau eine impulsgebende und innovative Rolle. Themen wie Nachhaltigkeit und Globalisierung rücken dabei immer mehr in den Fokus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Informatik
Moderne Gesundheitsversorgung ist ohne intelligente Software und vernetzte Geräte nicht denkbar. Der Computertomograph produziert digitale Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers, die die Klinik mit einem Klick an die Hausarztpraxis schickt. Diabetiker*innen können mit Blutzuckermessgerät und App ihre Erkrankung selbstständig managen. In ländlichen Gebieten unterstützt Telemedizin die Betreuung von kranken Menschen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Patientenversorgung erfordert in besonderer Weise Wissen, Fertigkeiten und Erfahrung. Klinische Verfahren wie das Erheben des Gelenkstatus, das Bewerten von Muskelfunktionen oder die Beurteilung eines funktionellen Zugewinns für Menschen mit Behinderung müssen unter Anleitung vermittelt, unter Aufsicht vertieft und im orthopädietechnischen Alltag fallbezogen angewendet werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Der Austausch von Informationen innerhalb von Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg gehört zum Rückgrat unseres Wirtschaftssystems. Dabei muss der Datenaustausch nicht nur komfortabel und schnell, sondern auch sicher sein. Die Wirtschaftsinformatik entwirft, entwickelt und nutzt Informations- und Kommunikationssysteme aus betriebswirtschaftlicher Perspektive.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Verbundstudium)
Wirtschaftsinformatiker*innen arbeiten in der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informatik. Sie bearbeiten betriebswirtschaftliche Aufgaben mithilfe von Informatik. In diesem Verbundstudiengang lernen Sie, mit wissenschaftlichen Methoden IT-Systeme für betriebswirtschaftliche Anwendungen zu konzipieren und in der Praxis umzusetzen. Dabei beziehen Sie das betriebliche Umfeld ein und vermitteln zwischen Unternehmensführung, IT-Abteilung und anderen Fachabteilungen. Während des Studiums setzen Sie sich auch mit den grundsätzlichen Möglichkeiten und Grenzen der Informationsverarbeitung auseinander.