StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikVerfahrenstechnik, ChemieingenieurwesenAngewandte Kunststofftechnik (berufsbegleitend)HS SchmalkaldenProfilBachelor und Master
Studienprofil

Angewandte Kunststofftechnik (berufsbegleitend)

Hochschule Schmalkalden (University of Applied Sciences) / HS Schmalkalden
Master of Engineering / Master of Engineering
video preview image
study profile image
study profile image

Kunststoff, der Werkstoff des 21. Jahrhunderts!

Die Kunststoffindustrie ist laut GKV mit einem Jahresumsatz von 56 Mrd. Euro und etwa 292.000 Beschäftigten in 2.735 Unternehmen einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Deutschland und die Nummer eins in Europa. Um diese Position beibehalten und ausbauen zu können, wird hoch qualifiziertes Personal benötigt.

Genau hier setzt der Studiengangan, in welchem alle Bereiche der Kunststoffindustrie – von der Kunststofferzeugung über die Kunststoffverarbeitung bis hin zum Maschinenbau – optimal abgedeckt werden. Das berufsbegleitend zu absolvierende Studium ermöglicht es berufstätigen Ingenieur/innen, ihr Wissen für die tägliche Arbeit mit Kunststoffen auf hohem Niveau zu erweitern.

Das Curriculum zeichnet sich durch eine durchgängige Fokussierung auf die Anforderungen der Praxis aus, so dass neben dem aktuellen technischen Stand auch betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen behandelt werden. Darüber hinaus werden Kompetenzen zur erfolgreichen Bewältigung von Führungsaufgaben trainiert, welche zu einer Stärkung der bereits vorhandenen Führungsposition oder zum Aufstieg in eine Führungsposition geeignet sind. Zusätzlich öffnet sich den Studierenden mit dem Master-Abschluss auch der Weg zur Promotion.

Auf einen Blick ...

  • Studienform: berufsbegleitend
  • Studiendauer: 5 Semester
  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • ECTS: 90 Kreditpunkte
  • Akkreditierung: ACQUIN
  • Studienstart: bei ausreichend Bewerbungen jeweils zum Sommer- und Wintersemester
  • Studiengebühr: 2.560 EUR pro Semester
  • Studienort: Schmalkalden

Zentrum für Weiterbildung

Dipl.-Betrw./Dipl.-Volksw. (FH) 
Anke Köhler
Tel.: 03683-688 1740
a.koehler@hs-sm.de

HSM Fernstudium >

Zur Webseite >

 

Studienkonzept ...

Das Studium umfasst fünf Semester und ist mit Selbststudien- und Präsenzphasen so konzipiert, dass sich Berufstätigkeit und Studium optimal vereinbaren lassen. Die Prüfungen sind direkt in den Studienablauf integriert und finden während der mehrtägigen Präsenzphasen statt. Kleine Jahrgangsgruppen und eine individuelle Betreuung jedes einzelnen Studierenden in fachlichen und organisatorischen Angelegenheiten sorgen für hervorragende Studienbedingungen.

Studieninhalte ...

1. Semester

  • Kunststoffkunde und Chemie der Kunststoffe (5 ECTS)
  • Konstruktion, Gestaltung und Berechnung von Kunststoffteilen (5 ECTS)
  • Methodische Aspekte (5 ECTS)

2. Semester

  • Kunststoffverarbeitung I (5 ECTS)
  • Kunststoffverarbeitung II (5 ECTS)
  • Verbundwerkstoffe (5 ECTS)
  • Kunststoffverarbeitungsmaschinen (5 ECTS)

3. Semester

  • Werkstoffprüfung der Kunststoffe (5 ECTS)
  • Werkzeug und Formenbau (5 ECTS)
  • Produktentwicklung und Simulation (5 ECTS)
  • Kunststoffrecycling und Umweltmanagement (5 ECTS)

4. Semester

  • Rechtliche Aspekte (5 ECTS)
  • Betriebswirtschaftliche Aspekte (5 ECTS)
  • Energiewirtschaftliche Aspekte in der Produktion (5 ECTS)

5. Semester

  • Master-Thesis (18 ECTS)
  • Kolloquium (2 ECTS)

Zentrum für Weiterbildung

Dipl.-Betrw./Dipl.-Volksw. (FH) 
Anke Köhler
Tel.: 03683-688 1740
a.koehler@hs-sm.de

HSM Fernstudium >

Zur Webseite >

 

Zielgruppe ...

  • Inhaber:innen sowie leitende und/oder technische Mitarbeiter:innen von kunststofferzeugenden Unternehmen bzw. Herstellern von Kunststoffmaschinen
  • Unternehmensnachfolger:innen in der Kunststoffindustrie
  • leitende und/oder technische Mitarbeiter:innen von Kunststoffinstituten und Kunststoffverbänden
  • Fach- und Führungskräfte von Unternehmen, die eng mit der Kunststoffindustrie verbunden sind
    (z. B. Flugzeugbau, Automobil-, Lebensmittel-,Textil-, Verpackungsbranche)

Zulassungsvoraussetzungen ...

  • abgeschlossenes technisches Hochschulstudium sowie einschlägige Berufserfahrung von mind. einem Jahr oder
  • abgeschlossenes nicht-technisches Hochschulstudium sowie einschlägige Berufserfahrung von mind. fünf Jahren und die erfolgreiche Absolvierung einer schriftlichen Zulassungsprüfung in den Fächern Mathematik, technische Mechanik und Konstruktion

Zentrum für Weiterbildung

Dipl.-Betrw./Dipl.-Volksw. (FH) 
Anke Köhler
Tel.: 03683-688 1740
a.koehler@hs-sm.de

HSM Fernstudium >

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule

HS Schmalkalden › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Das Elektrotechnik-Studium mit seinen fünf Vertiefungsrichtungen – Automatisierungstechnik, elektrische Energietechnik, Fahrzeugelektronik, Embedded Systems, Informationstechnik - verbindet die klassischen Inhalte der Elektrotechnik mit der modernen Informationsverarbeitung. Betrachtet werden auf der einen Seite, wie Elektrizität erzeugt, übertragen, angewendet und verteilt wird, auf der anderen Seite, wie Informationen erfasst, übertragen und verbreitet werden sowie die dazu benötigten Systeme.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
International Business and Economics
Im Rahmen unseres 6-semestrigen Studiengangs „International Business and Economics” erhalten Sie eine wirtschaftswissenschaftliche Basisausbildung. Danach sind mindestens 50% Ihrer Wahlpflichtfächer in englischer Sprache zu absolvieren. Ein Semester verbringen Sie im Ausland, Ihre Bachelorarbeit schreiben Sie in Englisch und auch das Kolloquium wird in englischer Sprache gehalten. Zusammen eine ausgezeichnete Basis für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben oder für ein nachfolgendes Masterstudium.
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaftsrecht
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht vermittelt in sieben Semestern die Fähigkeit, juristisches Wissen praxisgerecht auf betriebliche und verwaltungsrechtliche Probleme anzuwenden und diese in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen zu lösen. Die praxisorientierte juristische Ausbildung steht mit über 50 Prozent der Lehrveranstaltungen im Vordergrund des Studiums. Dabei wird auf eine enge Verknüpfung mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten Wert gelegt, die etwa 30 Prozent der Lehrveranstaltungen umfassen.