Wirtschaftspsychologie: Worum geht es?
Kurzinfos
Studiengang: Wirtschaftspsychologie
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober)
Unterrichtssprache: Deutsch
Bewerbungszeitraum: WiSe 01.05. - 15.07. (ggf. länger)
Zulassungsbeschränkung/NC: Eignungsfeststellungsverfahren
Studiengebühren: Keine
Campus: Hof
Gleichzeitig den Umsatz und die Motivation der Mitarbeiter erhöhen? Kaufentscheidungen von Kunden oder das Verhalten von Menschen in Arbeitsgruppen erklären und beeinflussen?
Dies sind im wirtschaftlichen Umfeld alltägliche Fragestellungen auf die die reine Betriebswirtschaftslehre nicht mehr ausreichend Antworten liefert.
In unserem Studiengang werden Ihnen deshalb die Grundlagen der Betriebs- wie auch derVolkswirtschaftslehre vermittelt. Gleichzeitig lernen Sie ebenfalls, Erkenntnisse der Psychologie auf den Unternehmenskontext zu übertragen und für diesen zu nutzen.
Am Ende des Studiums verstehen Sie sich als Psychologe, der befähigt ist, in einem Unternehmen betriebswirtschaftlich effizient zu agieren. Sie beurteilen ein Unternehmen nicht nur allein nach seinen Umsatzzahlen oder Produktionsabläufen, sondern Sie können auch das Arbeitsklima und die Dynamiken von Mitarbeitergruppen sicht- und messbar gestalten.
Weiterhin verfügen Sie im Kontext der anwendungsbezogenen Verhaltensforschung über ein fundiertes methodisches Wissen und erlangen erste Sicherheit im Umgang mit der quantitativen und qualitativen empirischen Methodik. Schließlich lernen Sie die Grundzüge der Psychologie kennen und verstehen die Wissenschaft vom Denken und Handeln des Menschen, so dass Sie dies am Ende des Studiums für weitere, vertiefende Studiengänge sowohl im Bereich der Psychologie als auch der Betriebswirtschaft qualifiziert.
Das Studium ist möglicherweise nicht das richtige?
Sieh dich gerne bei unseren über 40 weiteren Studiengängen um: Studienangebot
Für Ihren Berufseinstieg ergibt sich daher ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten wie u.a.:
- HR-Manager / Personalreferent / HR-Business Partner
- Personalmarketingreferent
- Personalberater / Personalentwickler / Weiterbildungsreferent
- Unternehmensberater / Consultant
- Change-Manager / Organisationsentwickler
- Public-Relations-Manager
- Produktmanager / Projektmanager / Key-Account-Manager
- Medienberater
- Marktforscher
- Marketingmanager
- Social-Media-Berater
- Trainer/ Dozent/ Referent
- Mediator/Coach
- Psychologischer Berater
Auf individueller Ebene wissen Sie das im Studium erworbene Wissen auch in Führungspositionen zu nutzen, um Ihre Mitarbeiter optimal begleiten zu können, wie auch wir Sie gern in Ihrem Studium begleiten wollen!
Mehrwert für Unternehmen
Aus Sicht des Unternehmens entsteht durch die Verbindung von betriebswirtschaftlicher und wirtschaftspsychologischer Expertise eine Kompetenz, mit der sich wichtige unternehmerische Fragen beantworten lassen:
- Wie steigert ein Arbeitgeber seine Attraktivität?
- Welche Marketingstrategien funktionieren am besten für mein Unternehmen?
- Wie lässt sich die Unternehmens- und Führungskultur in meinem Unternehmen effektiv gestalten?
- Was motiviert meine Mitarbeiter sich für den gemeinsamen Unternehmenserfolg besonders zu engagieren?
- Wie finde ich die besten Mitarbeiter für mein Unternehmen und wie entwickle ich sie weiter?
Bei diesen Herausforderungen ist es von enormer Wichtigkeit sowohl die betriebswirtschaftlichen als auch die psychologischen Aspekte im Blick zu behalten, um aus ihnen Lösungen zu entwickeln, die ein Unternehmen erfolgreich macht.
Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ggf. berufliche Qualifikation
- Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie (B. Sc.) erfordert die Absolvierung eines Eignungsfeststellungsverfahrens
Einstellungsfeststellungsverfahren
- Das Studium im Studiengang Wirtschaftspsychologie setzt besondere Befähigungen im mathematischen und sprachlichen Bereich voraus. Aus diesem Grund wird, im Rahmen eines separaten Verfahrens, die Eignung überprüft. Dieses Eignungsfeststellungsverfahren orientiert sich neben der Abschlussnote der Hochschulzugangsberechtigung auch an den Einzelnoten in Mathematik, Deutsch und Englisch, wobei die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung zu 50 Prozent, die Einzelnote im Fach Mathematik zu 30 Prozent und die sprachlichen Fächer zu jeweils 10 Prozent gewichtet berücksichtigt werden.
- Bewerbungsverfahren
- Bewerbungszeitraum: WiSe 01.05. - 15.07.
- Du registrierst dich im Bewerbungsportal Primuss und füllst dort das Formular mit deinen persönlichen Angaben aus. Direkt im Portal sendest du die Bewerbung inkl. Anlagen an die Hochschule Hof
- Eignungsfeststellungsverfahren (siehe Erläuterungen oben)
- Spätestens Anfang August: Du erhältst, nach erfolgreicher Eignungsfeststellung, den Zulassungsbescheid durch die Hochschule Hof
- September: Online-Einschreibung
- Ein persönliches Erscheinen ist nicht erforderlich.
- 01.10.: Das Studium an der Hochschule Hof beginnt.