Gestalten Sie die Zukunft globaler Lieferketten und werden Sie Vordenker im Supply Chain Management
Kurzprofil
Studiengang: Supply Chain Management und Logistik
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 3 Semester
Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober), Sommersemester (15. März)
Unterrichtssprache: Deutsch
Bewerbungszeitraum: WiSe 01.05. - 15.07., SoSe 15.11. – 15.01. (ggf. länger)
Studiengebühren: Keine
Campus: Hof
Unser Masterstudiengang Supply Chain Management und Logistik bietet Ihnen eine exzellente und zukunftsorientierte Ausbildung, um in einer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt komplexe Wertschöpfungsketten nachhaltig zu gestalten. Der Studiengang vereint wissenschaftliche Tiefe mit praxisnaher Anwendung und eröffnet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, Ihre akademische Laufbahn durch eine Promotion an unserer renommierten Partneruniversität fortzusetzen.
Werden Sie zu einer unverzichtbaren Schlüsselfigur, die globale Waren- und Informationsflüsse strategisch organisiert, optimiert und nachhaltig gestaltet. Mit unserem Masterstudiengang Supply Chain Management und Logistik legen Sie den Grundstein für eine vielversprechende Karriere – in der Wissenschaft, der Wirtschaft oder beidem.
Das Studium ist möglicherweise nicht das richtige?
Sieh dich gerne bei unseren über 40 weiteren Studiengängen um: Studienangebot.
Studienziel
Ziel ist es, Studenten auf die Übernahme von Logistikmanagementaufgaben vorzubereiten. Die Logistik ist charakterisiert durch die Integration von technischen und betriebswirtschaftlichen Ansätzen. Neue logistische Managementkonzepte sind ohne neue technische Unterstützung nicht möglich und erst neue technische Lösungen in der Logistik ermöglichen neue Logistikansätze. Der Studiengang konzentriert sich daher auf die Vermittlung dieses Schnittstellen-Know how Logistik sowohl aus betriebswirtschaftlicher wie technischer Sicht und integriert es zu einem Gesamtkonzept. Durch diese integrative Konzeption wird es den Absolvent:innen des Masterstudiengangs Logistik ermöglicht Managementaufgaben in der Logistik zu übernehmen (so genannte Senior-Level).
Ablauf des Studiums
1. Semester und 2. Semester
Anwendung wissenschaftlicher Methoden in logistischen Projekten:
- Fallstudien
- Führung und Gestaltung logistischer Projektgruppen
Technologien in der Logistik:
- Technologien und Trends in Produktion, Supply Chain und Logistik
- Technologien zur Identifikation und Steuerung
- Technologien zur Automatisierung
Methoden und Konzepte im Logistik-Management:
- Modellierung und Gestaltung von Logistikprozessen
- Outsourcing von Logistikdienstleistungen
- Logistik-Controlling und Logistik-Recht
Methoden und Strategiekonzepte im Supply Chain Management:
- Methoden und Strategiekonzepte im Einkauf
- Methoden und Strategiekonzepte zur Führung von Supply Chains
3. Semester
Masterarbeit
Logistikprojekte in der Praxis
Mögliche Aufgaben
- Managementaufgaben im Bereich Logistik / Supply Chain Management / Einkauf
- Management bei Logistikdienstleistern und in der Kontraktlogistik
- Logistikberatung / Logistikconsultance
- Branchenübergreifende Führungsposition u.a. in den Bereichen:
Beschaffung und Einkauf, Materialwirtschaft und Materialflusstechnik, Produktion, Distribution und Vertrieb, Transport- und Lagermanagement
Zulassungsvoraussetzungen
Die Qualifikationsvoraussetzungen für die Zulassung zum Masterstudiengang Supply Chain Management und Logistik (M.Sc.) sind:
- Ein mit der Prüfungsgesamtnote 2,5 oder besser abgeschlossenes Hochschulstudium muss den Umfang von mindestens 210 Credits (Bachelor- oder Diplomabschluss) oder 180 ECTS umfassen. Bei 180 ECTS sind Zusatzleistungen notwendig (können in Hof erbracht werden).
- Bei besonderer beruflicher Qualifikation und zusätzlicher Praxiserfahrung ist ein Notenbonus bis 0,5 möglich.
- Es ist ein Nachweis von Grundkenntnissen in Betriebswirtschaftslehre (5 ECTS), Logistik (10 ECTS) und Informationsverarbeitung (5 ECTS) zu erbringen.
Bewerbung
Bewerbungszeiträume:
- Für das Wintersemester/Studienbeginn 1. Oktober: 01.05. - 15.07.
- Für das Sommersemester/Studienbeginn 15. März: 15.11. - 15.01.
- Eine Verlängerung dieser Frist ist möglich; dies ist bei der Online-Bewerbung ersichtlich!
Bitte senden Sie keine Unterlagen an die Studiengangleitung. Die Bewerbung erfolgt online.