Das Wirtschaftsingenieurwesen ist eine relativ junge Disziplin, die sich in den 80er Jahren in der deutschen Hochschullandschaft etabliert hat.
Mittlerweile ist sie eine der gefragtesten mit den besten Berufsaussichten. Denn das Wirtschaftsingenieurwesen ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die Technik und Ökonomie verbindet, zwei Disziplinen, die im Unternehmen immer weniger klar zu trennen und unterschiedlichen Bereichen zuzuordnen sind. Sie befasst sich mit Zusammenhängen zwischen ingenieur-, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Problemen, um übergreifende Lösungen erarbeiten zu können.
Auf technischem Fachwissen basierend werden ökonomische Daten gewonnen und analysiert sowie Unternehmensziele im Hinblick auf die Anforderungen des Marktes gestaltet. Während der Ingenieur früher beispielsweise an der Optimierung technischer Details des Produkts arbeitete und danach der Betriebswirt den Preis festlegte und es vermarktete, muss der Wirtschaftsingenieur heute beide Aspekte gleichzeitig berücksichtigen.
Auf einen Blick
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
- Studienart: Vollzeitstudium
- Regelstudienzeit: 7 Semester, eines davon Praxissemester
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Credits: 210 ECTS
- Akkreditiert: ACQUIN
- Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
- Voraussetzungen: Fachhochschulreife, Abitur oder sonstige Hochschulzugangsberechtigung
- Studiengebühren: keine; pro Semester wird ein Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühren und Solidarbeitrag) erhoben
Berufsbild
Als Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure arbeiten Sie an der technischen Gestaltung von Produkten und Prozessen und befassen sich ebenso mit dem Management und der Vermarktung dieser Produkte und Dienstleistungen. Sie sind in Unternehmen mit industrieller Fertigung, in der Elektroindustrie, bei Logistik- und Software- Unternehmen und bei Beratungsgesellschaften einsetzbar, z.B. in Fertigung/Produktion, Einkauf, Materialwirtschaft, Distribution und Logistikplanung, Supply Chain Management, Qualitätsmanagement, Marketing und Vertrieb, Controlling, Organisation, sowie in Forschung und Entwicklung.
Studieninhalte
In den ersten beiden Semestern werden Ihnen Grundlagen betriebswirtschaftlicher Abläufe und Zusammenhänge sowie technisches Wissen vermittelt.
Mit Wahlpflichtfächern können Sie je nach Neigung und Interesse individuelle Akzente setzen. Die Veranstaltungen werden i.d.R. von erfahrenen Dozenten aus der Praxis angeboten:
- Telematik und Transportplanung
- B2B-Marktforschung
- Umweltmanagement
- Innovationsmanagement
- Marketing & Messen
- Mergers and Acquisitions
- Professional English, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Chinesisch, Französisch
Neben fachbezogenen Wahlpflichtfächern haben Sie die Möglichkeit, Veranstaltungen zu den Themen Entwicklung von Teamfähigkeiten und Rhetorik zu belegen.
Studienaufbau
1. und 2. Semester
Technische Physik
Energiewirtschaft
Werkstoffkunde
CAD-Konstruktion
Technische Mechanik
Maschinenelemente
Mathematik I und II
Englisch I und II
Datenverarbeitung I und II
Wirtschaftsprivatrecht I und II
Rechnungswesen
Grundlagen der BWL und VWL
3. und 4. Semester
Produktionswirtschaft
Produktionsverfahren
Automatisierung
Quantitative Methoden
Internes Rechnungswesen
BWL
Wahlpflichtfächer
5. Semester
Praktikum
6. und 7. Semester
Bachelor-Arbeit
Wahlpflichtfächer
Qualität und Logistik bzw. Angewandte WirtschaftstechnikUnternehmensführung
Modulhandbuch (PDF) >
Studiengangsflyer (PDF) >
Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm
Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Onlinebewerbung.
Die Hochschule Neu-Ulm
Wir bilden international erfahrene, lösungsorientiert denkende und verantwortungsvoll handelnde Fach- und Führungskräfte.“ – Die Hochschule Neu-Ulm (HNU) ist eine internationale Business School. An den Fakultäten Wirtschaftswissenschaften, Informationsmanagement und Gesundheitsmanagement werden die Studierenden in Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengängen praxisnah und branchenspezifisch auf Managementtätigkeiten vorbereitet. Den hohen Anwendungsbezug in der Lehre gewährleistet die Hochschule durch Praxisprojekte und angewandter Forschung, durch duale Studiengänge, durch Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis sowie durch zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen in der Region. Dabei stehen neben der praxisnahen Lehre, der angewandten Forschungsprojekte, die frühzeitige Vernetzung der Studierenden und Absolventinnen und Absolventen mit potenziellen Arbeitgebern im Mittelpunkt.