Wirtschaftsinformatik - Mehr als nur Wirtschaft und Informatik
Ein Studium der Wirtschaftsinformatik ist weit mehr als es der Name auf den ersten Blick verrät. Natürlich gehören auch die Wirtschaftswissenschaften und Informatik dazu, aber die Wirtschaftsinformatik an sich ist ein eigenständiges Gebiet. Hierzu gehören Themen wie betriebliche Informations- und Kommunikationsysteme (IuK-Systeme), E-Commerce, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Logistik, KI und AI und vieles mehr. Als weiterer Punkt kommen dann noch die mathematischen Grundlagen dazu.
Daten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium) - 12 Semester (Teilzeitstudium)
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Braunschweig
- Zulassungsfrei: ja
Aufbau des Studiums
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ist im Pflichtbereich in die 4 Säulen Wirtschaftsinformatik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Grundlagen unterteilt. Hinzu kommen Pflichtveranstaltungen in Mathematik, Recht und Sozialwissenschaften. Innerhalb des Bachelorstudiums haben Sie die Möglichkeit, entsprechend Ihren Interessen, Gebiete der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften zu vertiefen. Natürlich erhalten Sie auch vertiefende Kenntnisse in der Wirtschaftsinformatik. Auch die eigenen Interessen kommen in diesem Bachelorstudiengang nicht zu kurz. Ungefähr ein Drittel des Studiums kann variabel gestaltet werden, d.h. Sie können aus einem bestimmten Fächerkatalog Ihre Kurse frei wählen. Den Abschluss eines Studiums bildet in der Regel die Abschluss- bzw. Bachelorarbeit. Die Arbeitszeit beträgt 3 Monate, in denen eigenständig an einem bestimmten Thema gearbeitet und als Ergebnis die eigene Arbeit ertellt wird.
Schwerpunkte im Studium
Wirtschaftsinformatik
- Kenntnisse zu betrieblichen IuK-Systemen
- Fokus auf innerbetriebliche Systeme (Enterprise-Resource-Planning-System + Data Warehouse) & Systeme zwischen Unternehmen und Kunde (elektronische Märktplätze)
Informatik
- Programmieren / Softwareentwicklung
- Grundlagen der Algorithmik, Datenbanken und Computernetze
Wirtschaftswissenschaften
- Marketing
- Unternehmensführung
- Finanzwirtschaft
- Produktion & Logistik
- Rechnungswesen
- Recht
Mathematik
- Lineare Algebra
- Analysis
- Statistik
- Optimierung
Berufsbild und Arbeitsmarkt
Mit einem Abschluss in der Wirtschaftsinformatik stehen Ihnen viele Türen offen. Die IT ist aus der Praxis nicht mehr wegzudenken, so dass der Bedarf in der Praxis weiterhin sehr hoch ist. Auch die Bandbreite möglichern Einsatzfelder ist durch die breite Ausbildung besonders hoch. Management, Schnittstelle, IT, all das steht Ihnen offen.
Mögliche Aufgaben und Arbeitsbereiche sind:
- administrieren, weiterentwickeln ... der IT im Unternehmen
- das Management von Software- und IT-Unternehmen
- leiten großer IT-Projekte (zur Einführung neuer Technologien )in Unternehmen
- die Konzeption und Entwicklung innovativer Lösungen, wie z.B. die Programmierung von Apps für Smartphones, der Aufbau eines Online-Shops mit Empfehlungssystemen ("Wer das gekauft hat, findet auch das Folgende interessant ...") oder die Entwicklung elektronischer Services für das vernetzte Auto oder das Smart Home
- die Entwicklung von Geschäftsmodellen für digitale Produkte und Dienstleistungen
Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Wirtschaftsinformatik" ist zulassungsfrei, d.h. die Anzahl der Plätze ist nicht begrenzt.
Der Studienbeginn ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich.
- Wintersemester ab dem 01.06. bis zum 15.10.
- Sommersemester ab dem 01.12. bis zum 31.03.
Zum Online-Bewerbungsportal: www.tu-braunschweig.de/bewerbung
Bachelor of Science, Stand 04/15 (ID 22489)
1. Semester
- Algorithmen und Datenstrukturen (8 CP)
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik (5 CP)
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung und Marketing (6 CP)
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (6 CP)
- Lineare Algebra für Wirtschaftsinformatiker (5 CP)
- Programmieren I (6 CP)
2. Semester
- Analysis für Informatiker (10 CP)
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Produktion & Logistik und Finanzwirtschaft (6 CP)
- Methoden und Modelle der Wirtschaftsinformatik (5 CP)
- Programmieren II (6 CP)
3. Semester
- Bachelor-Vertiefung Wirtschaftsinformatik - Decision Support (6 CP)
- Betriebliches Rechnungswesen (6 CP)
- Betriebssysteme (5 CP)
- Einführung in Algorithm Engineering (5 CP)
- Einführung in die Medizinische Informatik (5 CP)
- Programmieren für Fortgeschrittene (5 CP)
- Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften (8 CP)
- Relationale Datenbanksysteme I (5 CP)
- Software Engineering 1 (5 CP)
4. Semester
- Algorithmen und Datenstrukturen II (5 CP)
- Algorithmik-Praktikum (5 CP)
- Bachelor-Vertiefung Wirtschaftsinformatik - Informationsmanagement (6 CP)
- Computernetze 1 (5 CP)
- Einführung in die Logik (5 CP)
- Grundlagen der Rechtswissenschaften (6 CP)
- Netzwerkalgorithmen (5 CP)
- Software-Entwicklungspraktikum (7 CP)
- Taktisches Informationsmanagement (5 CP)
- Überfachliche Qualifikationen Bachelor Wirtschaftsinformatik (8 CP)
5. Semester
- Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Finanzwirtschaft (6 CP)
- Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Personal und Arbeit (6 CP)
- Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Produktion und Logistik (6 CP)
- Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Recht (6 CP)
- Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Volkswirtschaftslehre (6 CP)
- Grundlagen der Sicherheit in Netzen und verteilten Systemen (5 CP)
- Grundlagen Reaktiver Systeme (5 CP)
- Projektarbeit (10 CP)
- SQL-Praktikum (5 CP)
- Theoretische Informatik I (5 CP)
6. Semester
- Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Dienstleistungsmanagement (6 CP)
- Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Marketing (6 CP)
- Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Organisation und Führung (6 CP)
- Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Unternehmensrechnung (6 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Verteilte Systeme (5 CP)