StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftsinformatikWirtschaftsinformatikTU BraunschweigProfil
Studienprofil

Wirtschaftsinformatik

Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig / TU Braunschweig
Master of Science / Master of Science

Wissen ist Macht!

Gegenstand des Master-Studiums sind fachliche Vertiefungen und berufsvorbereitende Kenntnisse in allen Bereichen der Informatik und Betriebswirtschaft sowie bezüglich der von Wirtschaft und Industrie gestellten Anforderungen und Methodenkompetenzen.

Die Absolventen verfügen über Kenntnisse der wirtschaftswissenschaftlichen Aspekte der Informatik und über spezielles Wissen in den Bereichen Entwicklung und Anwendung von Konzepten und Theorien für Informations- und Kommunikationssysteme in Betrieb und Verwaltung, Aufgaben im Bereich komplexer Geschäftsprozesse, Unternehmensführung, Controlling, Marketing, Kommunikation und multimediale Systeme sowie Softwareentwurf und Prozessinformatik. In einem der ausgewählten Vertiefungsbereiche muss eine Master-Abschlussarbeit im Umfang eines Semesters selbständig angefertigt werden.

Daten zum Studiengang

  • Abschluss: Master of Science (M. Sc)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Unterrichts­sprache: Deutsch
  • Studienort: Braunschweig
  • Zulassungsfrei: ja

 

Kontakt

Studieneinteressierte

Studienberatung

Franz Schulze
wi-studium(at)tu-bs.de
Tel. 0531 391 2853

 

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Aufbau des Studiums

Vertiefungsgebiete und Wahlpflichtfächer

Innerhalb des Masterstudiums hast Du die Möglichkeit, entsprechend Deiner Interessen, Gebiete der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften zu vertiefen. Natürlich erhältst Du auch vertiefende Kenntnisse in der Wirtschaftsinformatik. Die vertiefenden Module in den Gebieten Entscheidungsunterstützung (Decision Support) und Informationsmanagement sind hier jedoch Pflicht.

In der Informatik sind mind. 20 LP aus den folgenden Gebieten zu belegen:

  • Algorithmik
  • Anwendungssicherheit
  • Informationssysteme
  • Conntected and mobile Systems
  • Medizinische Informatik
  • Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik
  • Systemsicherheit
  • Verteilte Systeme

Dabei sind mind. 10 LP in einem der angebotenen Vertiefungsfächer zu absolvieren. Insgesamt darf nur eine Studienleistung (meistens Praktika) eingebracht werden. Zusätzlich zu den 20 LP können noch weitere 5 LP optional in der Informatik eingebracht werden. Ansonsten sind die 5 LP in den Wirtschaftswissenschaften zu belegen.

In den Wirtschaftswissenschaften stehen Dir 9 Gebiete zur Auswahl, wovon Du 2 vertiefen musst. Die Vertiefungen dauern jeweils 2 Semester und umfassen dabei 8 Semesterwochenstunden (SWS) bzw. 10 LP.

  • Controlling
  • Dienstleistungsmanagement
  • Finanzwirtschaft
  • Marketing
  • Ökonomische Geografie
  • Produktion und Logistik
  • Recht
  • Unternehmensführung & Organisation
  • Wirtschaftspolitische Analyse

Optional kannst Du hier weitere 5 LP absolvieren.

Wahlmöglichkeiten innerhalb der Pflichtmodule

In einigen Pflichtmodulen existieren für Dich weitere Wahlmöglichkeiten, mit denen Du Deinem Studium ein eigenes Profil geben kannst.

  • Wissenschaftliches Arbeiten - Seminar (2 verschiedene Seminaren aus den vertieften Gebieten der Wirtschaftsinformatik, den Wirtschaftswissenschaften und der Informatik). Dabei darf maximal 1 Semianr aus dem Bereich der Informatik belegt werden.
  • Methoden der Wirtschaftsinformatik (freiwilliges Praktikum, Praxisprojekt oder Veranstaltung der Mathematik)
  • Überfachliche Qualifikationen Master Wirtschaftsinformatik (Sie können Veranstaltungen aus dem TU-internen Pool frei wählen, zusätzlich auch noch Sprachkurse des Sprachenzentrums)
  • Masterarbeit (freie Wahl des Themas aus der Informatik, der Wirtschaftsinformatik oder den Wirtschaftswissenschaften)


Modulhandbuch (PDF) >

Kontakt

Studieneinteressierte

Studienberatung

Franz Schulze
wi-studium(at)tu-bs.de
Tel. 0531 391 2853

 

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Nach einem Master­abschluss in Wirtschaftsinformatik stehen Dir – je nach Spezialisierung, Branche und persönlicher Neigung – viele Karrierewege offen. Hier eine Übersicht typischer Berufsperspektiven:

 

  • IT-Consultant / Unternehmensberater
    – Strategieberatung bei Digitalisierungs- und IT-Transformationsprojekten
    – Prozessoptimierung, Anforderungsanalyse, technologische Roadmaps
  • Business Analyst / Requirements Engineer
    – Schnittstelle zwischen Fachabteilungen und IT
    – Modellierung von Geschäftsprozessen (z.B. BPMN), Spezifikation von Softwareanforderungen
  • Projektmanager / IT-Projektleiter
    – Planung, Steuerung und Controlling von IT-Projekten
    – Methoden: klassisches PM, Agile (Scrum, Kanban), hybrides Vorgehen
  • IT-Architekt / Enterprise Architect
    – Konzeption und Harmonisierung von Anwendungs-, Daten- und Infrastruktur-Architekturen
    – Erstellung von Ziel- und Migrationsarchitekturen (z.B. TOGAF, ArchiMate)
  • Data Scientist / Data Engineer
    – Datenaufbereitung, Analyse, Machine-Learning-Modelle
    – Big-Data-Plattformen (Hadoop, Spark), Programmiersprachen (Python, R)
  • Business Intelligence / Reporting-Experte
    – Aufbau von Data-Warehouses, ETL-Prozessen
    – Dashboard- und Report-Entwicklung (z.B. Power BI, Tableau, Qlik)
  • IT-Security / Informations­sicherheits­manager
    – IT-Risikomanagement, Security-Audits, ISO-27001, Datenschutz (DSGVO)
    – Umsetzung von Sicherheitskonzepten, Incident-Response
  • ERP-Berater (z.B. SAP, Microsoft Dynamics)
    – Customizing, Implementierung und Roll-out von ERP-Systemen
    – Prozessberatung in Logistik, Finanzen, Controlling oder HR
  • E-Commerce / Digital Business Manager
    – Planung und Optimierung von Online-Shops, Multichannel-Strategien
    – Themen: PIM, CRM, UX/UI, Performance-Marketing
  • Produktmanager IT-Lösungen
    – Markt- und Wettbewerbsanalyse, Produkt­anforderungen
    – Go-to-Market-Strategie, Pricing, Stakeholder-Koordination
  • Prozessmanager / Lean-Six-Sigma-Experte
    – Geschäftsprozess­management, kontinuierliche Prozess­verbesserung
    – Workflow-Automation, Robotic Process Automation (RPA)
  • Cloud-/DevOps-Engineer oder Cloud-Architekt
    – Konzeption und Betrieb von Cloud-Lösungen (AWS, Azure, GCP)
    – CI/CD-Pipelines, Containerisierung (Docker, Kubernetes)
  • Chief Information Officer (CIO) / IT-Leiter
    – Verantwortlich für IT-Strategie, Budget, IT-Governance
    – Führung eines IT-Teams, Abstimmung mit Vorstand bzw. Geschäftsführung
  • Gründer / Startup-Tech-Lead
    – Aufbau eigener IT-Dienstleistungs- oder Software-Projekte
    – Skalierbare Plattformen, agile Produktentwicklung
  • Forschung & Lehre / Promotion
    – Anschließende Promotion im Bereich Wirtschaftsinformatik oder Informationsmanagement
    – Mitarbeit an Forschungsprojekten, Lehrtätigkeit an Hochschule oder Forschungsinstitut

    Kontakt

    Studieneinteressierte

    Studienberatung

    Franz Schulze
    wi-studium(at)tu-bs.de
    Tel. 0531 391 2853

     

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

     

    Zulassungsvoraussetzungen

    Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik “ ist zulassungsfrei, d. h. die Anzahl der Plätze ist nicht begrenzt.

    Der Studienbeginn ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich.

    • Wintersemester ab dem 01.06. bis zum 15.10.
    • Sommersemester ab dem 01.12. bis zum 31.03.

    Zum Online-Bewerbungsportal: https://www.tu-braunschweig.de/bewerbung

    Kontakt

    Studieneinteressierte

    Studienberatung

    Franz Schulze
    wi-studium(at)tu-bs.de
    Tel. 0531 391 2853

     

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

     

    TU Braunschweig › Studienangebot

    Bachelor / Bachelor
    2-Fächer-Bachelor mit Mathematik als Erst- oder Zweitfach
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Architektur
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Architektur Plus
    Master of Science / M.Sc.
    Artificial Intelligence for Molecular Sciences
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Batterie- und Wasserstofftechnologie
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Bauingenieurwesen
    Master of Science / M.Sc.
    Bio- und Chemieingenieurwesen
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen
    Master of Science / M.Sc.
    Biochemie/Chemische Biologie
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Biologie
    Bachelor of Arts / B.A.
    Biologie und ihre Vermittlung (Lehramt)
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Biotechnologie
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Chemie
    Bachelor of Education / B.Ed.
    Chemie und ihre Vermittlung (Lehramt)
    Master of Science / M.Sc.
    Computational Sciences in Engineering (CSE)
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Computer und Elektronik - Schwerpunkt Elektrotechnik
    Bachelor of Arts / B.A.
    Darstellendes Spiel
    Master of Science / M.Sc.
    Data Science
    Master of Arts, Master of Science / M.A., M.Sc.
    Digitale Kommunikation und Medientechnologien
    Master of Science / M.Sc.
    Elektromobilität
    Master of Science / M.Sc.
    Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Elektrotechnik
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Energie- und Verfahrenstechnik
    Bachelor of Arts / B.A.
    English Studies
    Bachelor of Arts / B.A.
    Erziehungswissenschaft
    Bachelor of Arts / B.A.
    Evangelische Theologie
    Master of Science / M.Sc.
    Fahrzeugtechnik und mobile Systeme
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Finanz- und Wirtschaftsmathematik
    Bachelor of Arts / B.A.
    Germanistik
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Geschichte
    Alle haben sie eine Geschichte: Staaten und Nationen, Familien und Individuen, Institutionen und Gebräuche, Entdeckungen und Innovationen, Religionen und Weltanschauungen. Diese Geschichten zu kennen und sie in den Verlauf der Geschichte einzuordnen, hilft uns dabei, unsere Welt und auch jene Menschen, die ganz andere Erfahrungen als wir haben, besser verstehen zu können.
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Informatik
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Informationssystemtechnik
    Staatsexamen / Staatsexamen
    Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
    Info
    profiles teaser
    Master of Arts / M.A.
    Kultur der technisch- wissenschaftlichen Welt
    Sie haben einen B.A.-Abschluss in den Geistes- oder Kulturwissenschaften und wollen über den Tellerrand blicken? Sie haben einen B.Sc.-Abschluss in den Natur- oder Technikwissenschaften und interessieren sich für kulturwissenschaftliches Arbeiten? Sie planen, in den Geisteswissenschaften zu promovieren (Dr. phil.)? Dann studieren Sie den interdisziplinären Fachmaster KTW in Braunschweig und erwerben den Titel „Master of Arts“!
    Bachelor / Bachelor
    Kunstpädagogik (Lehramt)
    Bachelor of Arts / B.A.
    Kunstwissenschaft
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Lebensmittelchemie
    Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
    Lehramt an Grundschulen
    Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
    Lehramt an Gymnasien
    Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
    Lehramt an Haupt- und Realschulen
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Luft- und Raumfahrttechnik
    Bachelor of Science / B.Sc.
    MACS - Mathematik für Computational Sciences
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Maschinenbau
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Materialwissenschaften - Studienschwerpunkt Maschinenbau
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Mathematik
    Bachelor / Bachelor
    Mathematik und ihre Vemittlung (Lehramt)
    Master of Science / M.Sc.
    Mechatronik
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Mechatronik und Messtechnik - Studienschwerpunkt Elektrotechnik
    Master of Arts, Master of Science / M.A., M.Sc.
    Medientechnik und Kommunikation
    Bachelor of Arts / B.A.
    Medienwissenschaft
    Bachelor of Science, Master / B.Sc., Master
    Medizinische Informatik
    Master of Science / M.Sc.
    Metrologie und Messtechnik
    Bachelor of Arts / B.A.
    Musik / Musikpädagogik
    Master of Science / M.Sc.
    Nachhaltige Energietechnik
    Master of Arts / M.A.
    Organisation, Governance, Bildung
    Master of Science / M.Sc.
    Pharmaingenieurwesen
    Staatsexamen / Staatsexamen
    Pharmazie
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Bachelor of Science / B.A., B.Sc.
    Philosophie
    Ein Studium der Philosophie trägt aber nicht nur zum Erwerb employability-relevanter Kompetenzen, sondern auch zu umfassender Bildung bei. Das bedeutet eine Erfüllung der Humboldt’schen Forderung nach Selbstbildung und der schöpferischen Dimension, lebenslang neugierig bleiben zu wollen und andere Menschen dahingehend motivieren zu können. Diese persönliche Befähigung ist wiederum für fast jeden Beruf relevant.
    Bachelor, Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., Bachelor, M.Sc.
    Physik
    Bachelor / Bachelor
    Physik und ihre Vermittlung
    Master of Science / M.Sc.
    Produktions- und Systemtechnik
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Psychologie
    Staatsexamen / Staatsexamen
    Psychologische Psychotherapie
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Sozialwissenschaften
    Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
    Sport / Bewegungspädagogik
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Sustainable Engineering of Products and Processes
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Technologie-orientiertes Management
    Der Bachlorstudiengang Technologie-orientiertes Management verknüpft gezielt die beiden Bereiche der Betriebswirtschaftslehre und Technik und vermittelt so eine integrierte Sichtweise.
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Umweltingenieurwesen
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Umweltnaturwissenschaften
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Verkehrsingenieurwesen
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsinformatik
    Gegenstand dieses Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik ist das Informations- und Kommunikationssystem in Betrieb und Verwaltung.
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsingenieur - Maschinenbau
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsingenieurwesen - Bauingenieurwesen
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik