BWL meets Hightech - Schnittstelle zwischen Management und Technologie / Der Techniker im Manager
Der Masterstudiengang Technologie-orientiertes Management an der Technischen Universität Braunschweig vermittelt eine integrierte Sichtweise auf die Bereiche Management und Technologie. Anders als viele bestehende Kombinationsstudiengänge, in denen beide Bereiche meist getrennt behandelt werden, schafft dieser Studiengang eine enge Verknüpfung und vermittelt fundiertes Wissen sowie Handlungskompetenzen, die speziell auf diese Schnittstelle zugeschnitten sind. Als zukünftige Führungskraft lernst Du, wie technologiegestützte Geschäftsmodelle erfolgreich und zielgruppenorientiert am Markt eingeführt werden können. Hierfür erlangst du umfassendes Wissen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Informatik und Recht und wirst zudem mit einem breiten Methodenspektrum ausgestattet. Diese Grundlagen befähigen Dich, wirtschaftswissenschaftliche Herausforderungen zu erkennen, zu bewerten und aktiv zu gestalten. Gleichzeitig wirst Du befähigt, strategisch relevante Probleme sowohl in der unternehmerischen Praxis als auch in der wissenschaftlichen Forschung zu lösen. Das Studium vermittelt vertiefte fachliche und methodische Kompetenzen in den Bereichen des Managements, insbesondere an der Schnittstelle der Wirtschaftswissenschaften und der Technologie. Dabei hast Du die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen – sei es stärker praxisorientiert oder forschungsbezogen. In praxisnahen Lehrformaten kannst Du Dein Wissen in Themenfeldern wie Digitale Märkte, Mobilität, Energie & Ressourcen sowie Lebenswerte Stadt anwenden und vertiefen. Einen besonderen Fokus legt das Studium zudem auf interdisziplinäre und persönlichkeitsentwickelnde Fähigkeiten, die häufig in team- und projektbasierten Formaten vermittelt werden.
Daten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Braunschweig
- Zulassungsfrei: nein
Aufbau und Schwerpunkte des Studiums
Das Studium des Technlogie-orientierten Managements lässt sich in die 3 Bereiche Management, Schnittstelle Management & Technologie sowie Technologie aufteilen. Diese 3 Säulen sind innerhalb des Studiums folgendermaßen verteilt:
- Management (Wirtschaftswissenschaften) - ca. 33 %
- Schnittstelle Management & Technologie - ca. 43-51 %
- Technologie-Management (management-orientierte Technik) - ca. 16-24 %
Management
Im Bereich des Managements wird der Fokus auf die Vermittlung von wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen gelegt. Das aktuelle Angebot umfasst zur Zeit folgende Module:
- Controlling
- Decision Support
- Dienstleistungsmanagement
- Finanzwirtschaft
- Informationsmanagement
- Marketing
- Organisation und Führung
- Produktion und Logistik
- Rechtswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
Schnittstelle Management & Technologie
In der Schnittstelle Management & Technologie liegt der Kern in der Vermittlung von technischen Inhalten unter wirtschaftswissenschaftlichen Gesichtspunkten. Die Module stammen hier u.a. aus der Bauwirtschaft, aus der Produktionsplanung, der Energiewirtschaft, Nachhaltigkeit usw. Hinzu kommen noch schnittstellen-orientierte Methoden sowie deren Anwendung. Die erlernten Methoden können dann, je nach Neigung, ent- weder forschungs- oder praxisorientiert angewendet werden.
Folgende Module stehen hier zur Auswahl:
- Entrepreneurship
- Human Resources
- Innovationen
- Management von Industrieunternehmen
- Strategisches Technologiemanagement
- Verkehrspolitik und soziale Mobilität
In der Forschungsphase geht es dann um die Umsetzung des Gelernten. Diese Phase kann je nach Interesse eher forschungsorientiert oder praxisorientiert umgesetzt werden.
Technologie
Im Bereich der Technologie wird das Studium durch Module abgerundet, die nur technische Inhalte behandeln. Es können dabei Module aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen und Informatik anhand des Modulkataloges frei gewählt werden.
Daneben lässt sich das Studium in 3 Phasen gliedern:
Die Orientierungsphase
Im 1. Semester und teilweise auch noch im 2. Semester erhältst Du die Möglichkeit, in verschiedene Gebiete des Managements, des Technologie-Managements und in den Bereich Schnittstelle Management & Technologie hineinzublicken. So kann ein Einblick in gewählte Vertiefungsbereiche erfolgen.
Die Vertiefungsphase bzw. Fokussierungsphase
Ab dem 2. Semester kannst Du Deine Kenntnisse in den gewählten Fachrichtungen vertiefen. In den Bereichen Management und Technologie-Management steht Dir ein breites Fächerspektrum zur Verfügung. Im Bereich Schnittstelle Management & Technologie wird hierbei der Fokus auf die Vermittlung von Methoden an dieser Schnittstelle gelegt.
Umsetzungsphase
In der Umsetzungsphase geht es dann um die Umsetzung der Methoden an der Schnittstelle Management & Technologie in die Forschung oder Praxis. Den Abschluss bildet dann eine sechs-monatige Masterarbeit, die je nach gewählter Aufgabenstellung auch in einem Unternehmen Deiner Wahl geschrieben werden kann.
Berufsbild und Arbeitsmarkt
Die rasante Veränderung von Unternehmensstrukturen, Märkten und Gesellschaft fordert ein zunehmend stärkeres Verständnis wirtschaftswissenschaftlicher Zusammenhänge und Methoden. Damit besteht, insbesondere für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in der Technikbranche, ein Bedarf an Experten, die grundlegende Kenntnisse aus Technik-Fächern mit einem umfassenden technologischen Verständnis (z. B. Möglichkeiten und Grenzen von technologischen Entwicklungen) sowie mit weitreichenden Handlungskompetenzen im Bereich des Managements verknüpfen.
Als Absolvent des Masterstudiengangs Technologie-orientiertes Management bist du hervorragend qualifiziert für anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten in sämtlichen Bereichen der Wirtschaft, insbesondere an der Schnittstelle von Management und Technologie. Du verfügst über umfassende Fachkompetenz in den Wirtschaftswissenschaften, im Technologie-Management sowie in der integrativen Verbindung beider Bereiche. Nach dem erfolgreichen Berufseinstieg bist Du bestens auf die Übernahme von Führungsaufgaben vorbereitet. Durch Deine Fähigkeit, technisches und betriebswirtschaftliches Wissen zu verknüpfen, kannst Du komplexe Problemstellungen an der Schnittstelle von Management und Technologie fachkundig analysieren, bewerten, anwenden und weiterentwickeln. Dein ausgeprägtes Abstraktionsvermögen ermöglicht es Dir, neuartige Herausforderungen zu erkennen, strukturiert zu bearbeiten und geeignete Methoden zur Lösung zu konzipieren, anzuwenden und deren Wirksamkeit zu beurteilen. Du beherrschst den Umgang mit Modellen zur Beschreibung, Analyse und Gestaltung komplexer Systeme und zeichnest Dich sowohl durch kreatives als auch analytisches Denken aus. Darüber hinaus bist Du in der Lage, komplexe Zusammenhänge zu durchdringen, Deine Ergebnisse kritisch zu reflektieren, fundiert zu diskutieren und adressatengerecht zu präsentieren. Du arbeitest erfolgreich in Projekten und Teams, kommunizierst effizient mit unterschiedlichen Zielgruppen und kannst eigenständig wissenschaftlich arbeiten. Dazu gehört auch die Fähigkeit, aktuelle Forschungsergebnisse zu erschließen, wissenschaftliche Methoden weiterzuentwickeln und eine wissenschaftliche Tätigkeit bis hin zur Promotion aufzunehmen.
Beispielhafte Berufspersepktiven wären:
- Möchtest Du Unternehmen in strategischen Entscheidungen in Bezug auf technologische Entwicklungen beraten?
- Möchtest Du Teams aus interdisziplinären Mitgliedern leiten und Deine Kompetenzen aus Management und Technik einbringen?
- Bist Du daran interessiert, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und dabei die Wünsche und Anforderungen Deiner Kunden und technischen Mitarbeiter zu berücksichtigen?
Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Technologie-orientiertes Management" ist aktuell zulassungsbeschränkt. Einen NC gab es in den letzten Semestern nicht und es wird auch nicht erwartet, dass es kurzfristig wieder einen NC geben wird. Für eine Zulassung zum Masterstudium des Technologie-orientierten Managements wird jedoch ein Bachelorabschluss in einem Kombinationsstudiengang aus Wirtschaftswissenschaften und Technik benötigt. Auch Absolventen der Wirtschaftswissenschaften und weiterer Studiengänge können zugelassen werden. Für eine Zulassung müssen jedoch in allen Fällen die folgenden Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein:
- Im Bachelorabschluss wurden mind. 70 Leistungspunkte in den Wirtschaftswissenschaften und/oder der Informatik und/oder dem Ingenieurwesen absolviert.
- Von den mind. 70 Leistungspunkten müssen mind. 35 Leistungspunkte aus den Wirtschaftswissenschaften vorhanden sein.
- Von den mind. 35 Leistungspunkten in den Wirtschaftswissenschaften müssen mind. 6 Leistungspunkte in der Volkswirtschaftslehre (Mikro-/Makroökonomik) nachgewiesen werden.
- Von den mind. 70 Leistungspunkten müssen mind. 35 Leistungspunkte aus den Wirtschaftswissenschaften vorhanden sein.
- Nachweis ausreichender Kenntnisse der deutschen Sprache
Die genauen Zugangs- und Zulassungskriterien sind der Zulassungsordnung zu entnehmen: Zugangs- und Zulassungsordnung Technologie-orientiertes Management
Ein Studienbeginn ist zu jedem Semester möglich.
Bewerbungsfristen
- Wintersemester vom 01.06. bis zum 15.07.
- Sommersemester vom 01.12 bis 15.01.