StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftsinformatikWirtschaftsinformatikTU BraunschweigProfilBachelor
Studienprofil

Wirtschaftsinformatik

Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig / TU Braunschweig
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Wirtschaftsinformatik - Mehr als nur Wirtschaft und Informatik

Ein Studium der Wirtschaftsinformatik ist weit mehr als es der Name auf den ersten Blick verrät. Natürlich gehören auch die Wirtschaftswissenschaften und Informatik dazu, aber die Wirtschaftsinformatik an sich ist ein eigenständiges Gebiet. Hierzu gehören Themen wie betriebliche Informations- und Kommunikationsysteme (IuK-Systeme), E-Commerce, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Logistik, KI und AI und vieles mehr. Als weiterer Punkt kommen dann noch die mathematischen Grundlagen dazu.

Daten zum Studiengang

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium) - 12 Semester (Teilzeitstudium)
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Unterrichts­sprache: Deutsch
  • Studienort: Braunschweig
  • Zulassungsfrei: ja

Kontakt

Studieninteressierte

Studienberatung

Franz Schulze
wi-studium(at)tu-bs.de
Tel. 0531 391 2853

 

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Aufbau des Studiums

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ist im Pflichtbereich in die 4 Säulen Wirtschaftsinformatik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Grundlagen unterteilt. Hinzu kommen Pflichtveranstaltungen in Mathematik, Recht und Sozialwissenschaften. Innerhalb des Bachelorstudiums haben Sie die Möglichkeit, entsprechend Ihren Interessen, Gebiete der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften zu vertiefen. Natürlich erhalten Sie auch vertiefende Kenntnisse in der Wirtschaftsinformatik. Auch die eigenen Interessen kommen in diesem Bachelorstudiengang nicht zu kurz. Ungefähr ein Drittel des Studiums kann variabel gestaltet werden, d.h. Sie können aus einem bestimmten Fächerkatalog Ihre Kurse frei wählen. Den Abschluss eines Studiums bildet in der Regel die Abschluss- bzw. Bachelorarbeit. Die Arbeitszeit beträgt 3 Monate, in denen eigenständig an einem bestimmten Thema gearbeitet und als Ergebnis die eigene Arbeit ertellt wird.

Schwerpunkte im Studium

Wirtschaftsinformatik

  • Kenntnisse zu betrieblichen IuK-Systemen
  • Fokus auf innerbetriebliche Systeme (Enterprise-Resource-Planning-System + Data Warehouse) & Systeme zwischen Unternehmen und Kunde (elektronische Märktplätze)

Informatik

  • Programmieren / Softwareentwicklung
  • Grundlagen der Algorithmik, Datenbanken und Computernetze

Wirtschaftswissenschaften

  • Marketing
  • Unternehmensführung
  • Finanzwirtschaft
  • Produktion & Logistik
  • Rechnungswesen
  • Recht

Mathematik

  • Lineare Algebra
  • Analysis
  • Statistik
  • Optimierung


Modulhandbuch (PDF) >

Kontakt

Studieninteressierte

Studienberatung

Franz Schulze
wi-studium(at)tu-bs.de
Tel. 0531 391 2853

 

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Berufsbild und Arbeitsmarkt

Mit einem Abschluss in der Wirtschaftsinformatik stehen Ihnen viele Türen offen. Die IT ist aus der Praxis nicht mehr wegzudenken, so dass der Bedarf in der Praxis weiterhin sehr hoch ist. Auch die Bandbreite möglichern Einsatzfelder ist durch die breite Ausbildung besonders hoch. Management, Schnittstelle, IT, all das steht Ihnen offen.

Mögliche Aufgaben und Arbeitsbereiche sind:

  • administrieren, weiterentwickeln ... der IT im Unternehmen
  • das Management von Software- und IT-Unternehmen
  • leiten großer IT-Projekte (zur Einführung neuer Technologien )in Unternehmen
  • die Konzeption und Entwicklung innovativer Lösungen, wie z.B. die Programmierung von Apps für Smartphones, der Aufbau eines Online-Shops mit Empfehlungssystemen ("Wer das gekauft hat, findet auch das Folgende interessant ...") oder die Entwicklung elektronischer Services für das vernetzte Auto oder das Smart Home
  • die Entwicklung von Geschäftsmodellen für digitale Produkte und Dienstleistungen

     

    Kontakt

    Studieninteressierte

    Studienberatung

    Franz Schulze
    wi-studium(at)tu-bs.de
    Tel. 0531 391 2853

     

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

     

    Zulassungsvoraussetzungen

    Der Bachelorstudiengang "Wirtschaftsinformatik" ist zulassungsfrei, d.h. die Anzahl der Plätze ist nicht begrenzt.

    Der Studienbeginn ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich.

    • Wintersemester ab dem 01.06. bis zum 15.10. 
    • Sommersemester ab dem 01.12. bis zum 31.03. 

    Zum Online-Bewerbungsportal: www.tu-braunschweig.de/bewerbung

    Kontakt

    Studieninteressierte

    Studienberatung

    Franz Schulze
    wi-studium(at)tu-bs.de
    Tel. 0531 391 2853

     

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

     

    Bachelor of Science, Stand 04/15 (ID 22489)

    1. Semester

    • Algorithmen und Datenstrukturen (8 CP)
    • Einführung in die Wirtschaftsinformatik (5 CP)
    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung und Marketing (6 CP)
    • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (6 CP)
    • Lineare Algebra für Wirtschaftsinformatiker (5 CP)
    • Programmieren I (6 CP)

    2. Semester

    • Analysis für Informatiker (10 CP)
    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Produktion & Logistik und Finanzwirtschaft (6 CP)
    • Methoden und Modelle der Wirtschaftsinformatik (5 CP)
    • Programmieren II (6 CP)

    3. Semester

    • Bachelor-Vertiefung Wirtschaftsinformatik - Decision Support (6 CP)
    • Betriebliches Rechnungswesen (6 CP)
    • Betriebssysteme (5 CP)
    • Einführung in Algorithm Engineering (5 CP)
    • Einführung in die Medizinische Informatik (5 CP)
    • Programmieren für Fortgeschrittene (5 CP)
    • Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften (8 CP)
    • Relationale Datenbanksysteme I (5 CP)
    • Software Engineering 1 (5 CP)

    4. Semester

    • Algorithmen und Datenstrukturen II (5 CP)
    • Algorithmik-Praktikum (5 CP)
    • Bachelor-Vertiefung Wirtschaftsinformatik - Informationsmanagement (6 CP)
    • Computernetze 1 (5 CP)
    • Einführung in die Logik (5 CP)
    • Grundlagen der Rechtswissenschaften (6 CP)
    • Netzwerkalgorithmen (5 CP)
    • Software-Entwicklungspraktikum (7 CP)
    • Taktisches Informationsmanagement (5 CP)
    • Überfachliche Qualifikationen Bachelor Wirtschaftsinformatik (8 CP)

    5. Semester

    • Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Finanzwirtschaft (6 CP)
    • Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Personal und Arbeit (6 CP)
    • Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Produktion und Logistik (6 CP)
    • Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Recht (6 CP)
    • Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Volkswirtschaftslehre (6 CP)
    • Grundlagen der Sicherheit in Netzen und verteilten Systemen (5 CP)
    • Grundlagen Reaktiver Systeme (5 CP)
    • Projektarbeit (10 CP)
    • SQL-Praktikum (5 CP)
    • Theoretische Informatik I (5 CP)

    6. Semester

    • Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Dienstleistungsmanagement (6 CP)
    • Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Marketing (6 CP)
    • Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Organisation und Führung (6 CP)
    • Bachelor-Vertiefung Wirtschaftswissenschaften - Unternehmensrechnung (6 CP)
    • Bachelorarbeit (12 CP)
    • Verteilte Systeme (5 CP)
     

    Dein Studium? Deine Module!

    Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

     

     

    TU Braunschweig › Bachelor › Studienangebot

    Bachelor / Bachelor
    2-Fächer-Bachelor mit Mathematik als Erst- oder Zweitfach
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Architektur
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Architektur Plus
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Batterie- und Wasserstofftechnologie
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Bauingenieurwesen
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Biologie
    Bachelor of Arts / B.A.
    Biologie und ihre Vermittlung (Lehramt)
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Biotechnologie
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Chemie
    Bachelor of Education / B.Ed.
    Chemie und ihre Vermittlung (Lehramt)
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Computer und Elektronik - Schwerpunkt Elektrotechnik
    Bachelor of Arts / B.A.
    Darstellendes Spiel
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Elektrotechnik
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Energie- und Verfahrenstechnik
    Bachelor of Arts / B.A.
    English Studies
    Bachelor of Arts / B.A.
    Erziehungswissenschaft
    Bachelor of Arts / B.A.
    Evangelische Theologie
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Finanz- und Wirtschaftsmathematik
    Bachelor of Arts / B.A.
    Germanistik
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Geschichte
    Alle haben sie eine Geschichte: Staaten und Nationen, Familien und Individuen, Institutionen und Gebräuche, Entdeckungen und Innovationen, Religionen und Weltanschauungen. Diese Geschichten zu kennen und sie in den Verlauf der Geschichte einzuordnen, hilft uns dabei, unsere Welt und auch jene Menschen, die ganz andere Erfahrungen als wir haben, besser verstehen zu können.
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Informatik
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Informationssystemtechnik
    Bachelor / Bachelor
    Kunstpädagogik (Lehramt)
    Bachelor of Arts / B.A.
    Kunstwissenschaft
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Lebensmittelchemie
    Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
    Lehramt an Grundschulen
    Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
    Lehramt an Gymnasien
    Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
    Lehramt an Haupt- und Realschulen
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Luft- und Raumfahrttechnik
    Bachelor of Science / B.Sc.
    MACS - Mathematik für Computational Sciences
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Maschinenbau
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Materialwissenschaften - Studienschwerpunkt Maschinenbau
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Mathematik
    Bachelor / Bachelor
    Mathematik und ihre Vemittlung (Lehramt)
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Mechatronik und Messtechnik - Studienschwerpunkt Elektrotechnik
    Bachelor of Arts / B.A.
    Medienwissenschaft
    Bachelor of Science, Master / B.Sc., Master
    Medizinische Informatik
    Bachelor of Arts / B.A.
    Musik / Musikpädagogik
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Bachelor of Science / B.A., B.Sc.
    Philosophie
    Ein Studium der Philosophie trägt aber nicht nur zum Erwerb employability-relevanter Kompetenzen, sondern auch zu umfassender Bildung bei. Das bedeutet eine Erfüllung der Humboldt’schen Forderung nach Selbstbildung und der schöpferischen Dimension, lebenslang neugierig bleiben zu wollen und andere Menschen dahingehend motivieren zu können. Diese persönliche Befähigung ist wiederum für fast jeden Beruf relevant.
    Bachelor, Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., Bachelor, M.Sc.
    Physik
    Bachelor / Bachelor
    Physik und ihre Vermittlung
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Psychologie
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Sozialwissenschaften
    Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
    Sport / Bewegungspädagogik
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Sustainable Engineering of Products and Processes
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Technologie-orientiertes Management
    Der Bachlorstudiengang Technologie-orientiertes Management verknüpft gezielt die beiden Bereiche der Betriebswirtschaftslehre und Technik und vermittelt so eine integrierte Sichtweise.
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Umweltingenieurwesen
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Umweltnaturwissenschaften
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Verkehrsingenieurwesen
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsinformatik
    Gegenstand dieses Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik ist das Informations- und Kommunikationssystem in Betrieb und Verwaltung.
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsingenieur - Maschinenbau
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsingenieurwesen - Bauingenieurwesen
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik