StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftsinformatikWirtschaftsinformatik (dual)HS MainzProfilBachelor
Studienprofil

Wirtschaftsinformatik (dual)

Hochschule Mainz / Hochschule Mainz
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Kenntnisse von Informationssystemen zur Abwicklung komplexer, integrierender Geschäftsprozesse

Ausbildung und Studium parallel – diese Idee liegt dem Studiengang Wirtschaftsinformatik dual B.Sc. zugrunde. Im Mittelpunkt stehen dabei Kenntnisse von Informationssystemen, die zur Abwicklung komplexer, integrierender Geschäftsprozesse genutzt werden. Klassische Informatik als auch Wirtschaftswissenschaften, angereichert durch spezifische Kernfächer der Wirtschaftsinformatik, zählen zu den Lehrinhalten. Durch die Vermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen, Methodenkompetenzen und berufsfeldbezogener Qualifikationen werden Sie zur Gestaltung und dem professionellen Einsatz von Informations- und Kommunika­tionssystemen befähigt.

Der Studiengang richtet sich an Ausbildungsinteressierte für folgende IT-Berufe:

  • Fachinformatiker/in
  • IT-Systemkaufleute
  • Informatikkaufleute
  • und ähnliche Ausbildungsberufe

Auch mit einer bereits abgeschlossenen Ausbildung in den oben genannten Berufen können Sie sich bewerben.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Jens Reinhardt
jens.reinhardt@hs-mainz.de

Studienmanagement
studium.wirtschaft@hs-mainz.de

Zur Webseite >

 

Das modular aufgebaute Studium gliedert sich in folgende Studienblöcke:

  • Grundlagen
  • IT/Informatik-Vertiefungsblock
  • BWL-Vertiefungsblock
  • Wirtschaftsinformatik-Vertiefungsblock
  • Praxisprojekt

Jedes Modul der Studienblöcke schließt mit einer eigenständigen Prüfungsleistung ab. Eine internationale Orientierung ist durch ein Auslandssemester möglich und wird durch die Studienstruktur unterstützt. Im Rahmen des Praxismoduls werden fachspezifische Fragestellungen vertieft. Den Studien­abschluss stellt die Bachelorarbeit dar. Das Präsenzstudium beträgt wöchentlich 12 bis 16 Stunden. Die Veranstaltungen finden in der Regel donnerstagnachmittags (13:30 – 20:15 Uhr) und samstags (8:15 – 15:15 Uhr) statt.
Wenn Sie sich im Ausbildungsverhältnis befinden, gehen Sie in eine separate Berufsschulklasse, in der Berufsschulinhalte in deutlich reduziertem Umfang vermittelt werden. Der Berufsschulunterricht findet donnerstagvormittags statt. Alternativ können rheinland-pfälzische Auszubildende die Prüfung auch als „Externe Prüfung“ ablegen.

Studienziel

Das Studium schließt mit dem internationalen Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) ab. Der „Bachelor of Science“ der Hochschule Mainz ist ein akkreditierter und international anerkannter Abschluss, der für ein Masterstudium qualifiziert.

Berufliche Perspektiven

Das Studium ermöglicht, das Erlernte zeitnah in die berufliche Tätigkeit einzubringen. Mit einem Bachelorabschluss eröffnen sich Ihnen vielfältige Berufschancen. Die Einsatzgebiete reichen von administrativen bis hin zu strategischen Aufgaben. Als Beispiele sind Planungs-, Entwicklungs- und Managementaktivitäten in IT-Projekten unterschiedlichster Branchen zu nennen.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Jens Reinhardt
jens.reinhardt@hs-mainz.de

Studienmanagement
studium.wirtschaft@hs-mainz.de

Zur Webseite >

 

Beginn
Wintersemester

Dauer
7 Semester (dual, berufsintegrierend)

Bewerbungsfrist
15. Juli

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife, falls der Studiengang zeitgleich mit der Ausbildung begonnen wird, genügt der schulische Teil der Fachhochschulreife
  • Gültiger abgeschlossener Ausbildungsvertrag – spä­testens zum Bewerbungsschluss - oder abgeschlossene Ausbildung in einem der vorgenannten Berufe
  • Abgeschlossener Kooperationsvertrag zwischen dem Unternehmen und der  Hochschule Mainz

Kosten

  • Semesterbeitrag (Studierende)
  • Unternehmensbeitrag (Unternehmen)

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Jens Reinhardt
jens.reinhardt@hs-mainz.de

Studienmanagement
studium.wirtschaft@hs-mainz.de

Zur Webseite >

 

HS Mainz › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Digitalisierung, künstliche Intelligenz, autonome Fahrzeuge, das Internet der Dinge und virtuelle Realitäten beeinflussen unseren Alltag schon heute und werden unser Leben in naher Zukunft auf elementare Weise verändern. Der Studiengang Angewandte Informatik trägt diesem Wandel Rechnung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Informatik (öffentlicher Dienst) (dual)
Möchten Sie diese technologischen Trends mitgestalten, die in immer kürzeren Zyklen unser Leben grundlegend verändern? Der Studiengang Angewandte Informatik dual (Öffentlicher Dienst) trägt diesem Wandel Rechnung und bietet ein breites und attraktives Angebot: Das Studium bietet interessante Einblicke in grundlegende Themen wie Programmierung und Datenbanken sowie ausgewählte, vertiefende Schwerpunkte wie beispielsweise IT-Sicherheit und Intelligente Systeme. Das Gelernte setzen Sie im Rahmen von Praxismodulen in Behörden oder an der Hochschule um.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Architektur
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Architektur mit integrierter Praxis
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Die Struktur des Studienganges basiert auf den wissenschaftlichen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftslehre (dual)
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science" (B.Sc.) ab. Damit verfügen die Absolventen über einen ersten akademischen Abschluss.
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftslehre (öffentlicher Dienst) (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Digital Media
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Digital Media (dual)
Digitalisierung und Medien sind wichtige Eckpfeiler der heutigen Arbeitswelt. Menschen und Unternehmen konsumieren, entwickeln und produzieren täglich Medieninhalte, die erstellt und online bzw. über soziale Netzwerke verbreitet werden. Längst ist die Entwicklung auch in den Unternehmen angekommen: z.B. in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Produkten oder auch in neuen Geschäftsmodellen. Digital Media dual (ehemals "Medien, IT & Management dual") ist zulassungsfrei. Sie richtet sich ausschliesslich an Bewerberinnen und Bewerber, die eine einschlägige Ausbildung absolviert haben (oder derzeit absolvieren) und einen Kooperationsvertrag mit ihrem Arbeitgeber vorweisen können.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geoinformatik und Vermessung
Bachelor of Science / B.Sc.
Geoinformatik und Vermessung (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Innenarchitektur
Das Bachelorstudium der Innenarchitektur wird nach wissenschaftlichen, künstlerischen, gestalterischen und konstruktiven Methoden angeboten. Entwicklungen der Materialtechnologien und Konstruktionen, aber auch architekturtheoretische Positionen werden ständig aktualisiert und ebenso wie die Weiterentwicklung der Medientechnologie in das Studium integriert. Die zentralen Studieninhalte sind modularisiert und im Curriculum des Studiengangs genau beschrieben. Die Module sind vertikal und horizontal vernetzt. Die Struktur ermöglicht es, das Entwerfen in unterschiedlichen Verknüpfungen durchgängig zu praktizieren. Neben klassischen Vorlesungen und Seminaren findet die Ausbildung in aktiven Arbeits- und Diskussionsphasen statt.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Internationales Bauingenieurwesen
Bachelor of Arts / B.A.
Kommunikationsdesign
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Technisches Immobilienmanagement (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik (dual)
Ausbildung und Studium parallel – diese Idee liegt dem dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik ("awis") zugrunde.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen - Bau
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaftsrecht
Eine anwendungsorientierte rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung vermittelt den Studierenden spezielle methodische und fachliche Fähigkeiten im Bereich des Wirtschaftsrechts.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Zeitbasierte Medien