StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenInternational Management Franco-AllemandHS MainzProfil
Studienprofil

International Management Franco-Allemand

Hochschule Mainz / HS Mainz
Master of Arts / Master of Arts

Dreisprachig. International. Praxisnah – Ihr Karrierestart im deutsch-französischen Management

Der Master International Management Franco-Allemand ist einer der wenigen dreisprachigen Studiengänge in Deutschland. In nur vier Semestern durchlaufen Sie ein breit gefächertes Studienprogramm mit aufeinander abgestimmten Theorie- und Praxisphasen. In zwei 5-monatigen Praktika sammeln Sie bereits während Ihres Studiums im deutsch-französischen Management wertvolle Berufserfahrung. Während Ihrer Auslandsaufenthalte erhalten Sie von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)  eine monatliche Mobilitätsbeihilfe von ca. 350,- EUR. Zudem haben Sie nach der Zulassung zum Studiengang die Möglichkeit, sich um eine Erasmus + Förderung zu bewerben. In diesem Fall schicken Sie bitte bis 11. Juli eine E-Mail an die Studiengangkoordinatorin, Dr. Karin Ewert-Kling (karin.ewert-kling@hs-mainz.de). Sie erhalten dann einen Link zur Online-Bewerbung, die Sie bis zum 21. Juli über das Portal Mobility Online einreichen müssen.

Mit dem deutsch-französischen Doppelabschluss der Hochschule Mainz  und der Université de Lorraine in Metz sowie mit dem Zertifikat der DFH ist Ihr Weg in eine internationale Karriere geebnet.

Studienberatung

Dr. Karin Ewert-Kling
mfa@hs-mainz.de
Tel. +49 61316283409

Zur Webseite >

 

Sie sind gerne in verschiedenen Ländern und Städten unterwegs und haben große Freude am interkulturellen Austausch? Begeistern Sie sich für die französische Sprache und Kultur und möchten nach einem Bachelor in BWL, Romanistik, Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft, Übersetzung, Psychologie oder einem vergleichbaren Studiengang Ihre Berufschancen verbessern? Wenn Sie außerdem sehr gut Deutsch, Französisch und Englisch sprechen, können Sie mit dem Master International Management Franco-Allemand zu neuen internationalen Ufern aufbrechen. Erweitern Sie Ihre Qualifikation im deutsch-französischen Management, der Betriebswirtschaftslehre und erhalten Sie unter anderem Kenntnisse in Marketing und Human Resources.

Im Laufe des Studiums erleben Sie Interkulturalität tagtäglich durch die Zusammenarbeit mit Ihren französischen und deutschen Kommiliton:innen und Dozent:innen sowie durch die im Studium gesammelte Berufserfahrung. Unser umfassendes Vorlesungsangebot in deutscher, französischer und englischer Sprache bietet Ihnen die Möglichkeit, sich optimal auf kommende anspruchsvolle Aufgaben in internationalen Unternehmen vorzubereiten. Ihr fremdsprachliches Talent, ihre grundlegenden BWL-Kenntnisse und die zwei studienintegrierten 5-monatigen Pflichtpraktika machen Sie zu interkulturell versierten Expert:innen im internationalen Management.

Haben Sie Lust, nach Ihrem Bachelorstudium nun neue internationale Wege zu gehen, um nach Abschluss des Masterstudiums beste Chancen auf Ihren Traumjob im internationalen Arbeitsumfeld zu haben? Dann bewerben Sie sich jetzt für den Master International Management Franco-Allemand!

Studienberatung

Dr. Karin Ewert-Kling
mfa@hs-mainz.de
Tel. +49 61316283409

Zur Webseite >

 

Gelebte Interkulturalität gilt als Schlüssel zum beruflichen internationalen Erfolg. Interkulturelles Know-how „erleben“ Sie bereits im Studium durch das miteinander Lernen und Arbeiten in Ihrer deutsch-französischen Studiengruppe. Besonderen Wert legen wir auf den persönlichen Kontakt zu unseren Studierenden. Die Gruppe besteht jeweils zur Hälfte aus deutschen und französischen Student:innen und umfasst ca. 30 Studierende. Dies bedeutet, dass wir unsere Studierenden persönlich kennen und Ihnen ein optimales Umfeld bieten, um in kleinen internationalen Lern-, Lehr- und Projektteams zu studieren. Der Masterstudiengang International Management Franco-Allemand bietet Ihnen die einzigartige Chance, in verschiedenen Ländern und Städten zu leben und neue Studien- und Arbeitsweisen kennen zu lernen. Das Vorlesungsangebot an der Hochschule Mainz und der Université de Lorraine in Metz sind exakt aufeinander abgestimmt und bauen aufeinander auf. Unsere Dozent:innen sind Expert:innen im internationalen Management und bringen ihre jahrelange Praxiserfahrung im Ausland oder in internationalen Unternehmen ein. Gastvorträge internationaler Referent:innen ergänzen unser Lehrangebot dabei optimal.

Studienberatung

Dr. Karin Ewert-Kling
mfa@hs-mainz.de
Tel. +49 61316283409

Zur Webseite >

 

Betriebswirtschaft als Grundlage

Ein Großteil unserer Lehrveranstaltungen beschäftigt sich mit betriebswirtschaftliche Grundlagenfächern. Diese bieten Ihnen einen methodisch-systematischen und anwendungsorientierten Überblick über die wichtigsten Fachgebiete der BWL.

Rechnungswesen, Finanzen und Controlling (1. Fachsemester)
Das Rechnungswesen ist im Unternehmen zur Erfassung, Kontrolle und Auswertung aller betrieblichen Prozesse von zentraler Bedeutung. In diesem Modul lernen Sie alle aktuellen Methoden und Tools des Controllings kennen und wenden diese an konkreten Fallbeispielen an.

Personalmanagement (HR) und Organisation (1. Fachsemester) sowie Projektstudien Personalmanagement (3. Fachsemester)
Das Personal- und Organisationsmanagement bildet das Herzstück eines Betriebs. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen lernen Sie den strukturellen Aufbau und die prozessualen Abläufe in einem Unternehmen kennen. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Aufgabenbereiche, die Tools und die Herausforderungen des Human Resource Managements wie beispielweise die Personalrekrutierung und sind in der Lage, nationale und internationale Studien systematisch zu recherchieren, praxisrelevante Fragestellungen zu untersuchen und theoretische mit praktischen Erkenntnissen zu verknüpfen.

Projektmanagement (2. Fachsemester)
Projektmanagement bezeichnet die Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten, um spezifische Ziele innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens und Budgets zu erreichen. Es umfasst die Koordination von Ressourcen, die Kommunikation zwischen den Beteiligten und das Risikomanagement, um den Projekterfolg sicherzustellen. Die erlernten theoretischen Methoden und Prozesse des Projektmanagements wenden Sie aktiv an, indem Sie beispielsweise Projekte in deutsch-französischen Teams selbst entwickeln, planen und durchführen. Somit vertiefen Sie Ihre Managementkompetenzen in Eventplanung, Buchführung, Sponsorensuche, Marketing und Kommunikation.

Strategisches Management und International Business (3. Fachsemester)
Das Modul “Strategic Management and International Business” wird auf Englisch gelehrt. Im Teilmodul „Strategisches Management“ erörtern Sie die Frage, wie sich Unternehmen optimal strategisch ausrichten können, um Gewinne zu erzielen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Zudem werden Methoden vorgestellt, mit denen strategische Ziele eines Unternehmens entwickelt und anschließend operativ umgesetzt werden. Das Teilmodul “International Business” befasst sich hingegen mit der Entwicklung der Weltwirtschaft und dem Einfluss des internationalen Handels- und Investitionsgeschehens. Sie lernen die verschiedenen Internationalisierungsstrategien wie Export, Direktinvestitionen und Lizensierung kennen und legen dabei das Augenmerkt auf supranationale Kooperationen und interkulturelles Management.

Marketingstrategie und Webmarketing (1. Fachsemester) sowie Digitales Marketing und Kommunikationsmanagement (3. Fachsemester)
Unternehmen investieren immer stärker in ihre Marketingabteilungen. Sie lernen innovative und digitale Marketingtools kennen, erfahren anhand internationaler Beispiele und Gruppenarbeiten, wie Marken entwickelt und beworben werden können und wie Unternehmen das Verhalten ihrer Kund:innen analysieren, um ihren Absatz zu vergrößern. Zudem haben Sie die Möglichkeit, mit Ihren Kommiliton:innen Marketingkonzepte zu erstellen, um so ein Gespür für Markt- sowie Kundenbedürfnisse zu entwickeln.

Corporate Sustainability (3. Fachsemester)
Corporate Sustainability (auf Deutsch: unternehmerische Nachhaltigkeit) bezeichnet die strategische Ausrichtung eines Unternehmens auf nachhaltige Prinzipien, um langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu sein, während soziale und ökologische Verantwortung übernommen wird. Sie erfahren mehr über die ökonomischen, ökologischen und sozialen Ziele und Vorgehensweisen von Unternehmen, um nicht nur kurzfristige Gewinne zu maximieren, sondern langfristig und verantwortungsvoll zu handeln – gegenüber der Umwelt, der Gesellschaft und den eigenen Mitarbeitenden.

Weitere Fächer:

Kommunikation und Fremdsprachen (1. Fachsemester)
Die perfekte Beherrschung der deutschen, französischen und englischen Sprache bildet den Grundpfeiler unseres Studiengangs. Das Modul „Kommunikation und Fremdsprache“ gliedert sich in drei Sprachvorlesungen (Deutsch, Französisch, Englisch), die unter Bezugnahme auf aktuelle betriebswirtschaftliche und linguistische Themen exakt auf die Studieninhalte und Ziele des Studiengangs abgestimmt sind. Damit sind Sie sprachlich optimal auf Ihre berufliche Karriere im internationalen Kontext vorbereitet!

IT und Management (1. Fachsemester)
Digitale Kenntnisse sind heutzutage in der Arbeitswelt unabdingbar. Das Modul IT & Management verbindet dabei die zeitgemäßen Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung mit den Aufgaben im Management. 

Rechtliches Umfeld (3. Fachsemester)
Die rechtliche Sichtweise nimmt in Unternehmen und Organisationen einen hohen Stellenwert ein. Als Mitarbeiter:innen eines international agierenden Unternehmens ist es daher von Vorteil, wenn Sie die internationale Rechtslage kennen. Das Modul „Rechtliches Umfeld“ bietet Ihnen Einblicke in die deutschen und französischen Rechtsvorschriften, die Sie anhand von Case Studies anwenden.

Wissenschaftliches Arbeiten (3. Fachsemester)
Bei der Verfassung einer schriftlichen Arbeit ist die grundlegende Kenntnis der Struktur von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, insbesondere im betriebswirtschaftlichen Kontext mit Fokus auf empirische und theoretische Ansätze, erforderlich. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Forschungsmethodik in den Wirtschaftswissenschaften, einschließlich verschiedener Forschungsphilosophien und -prozesse. Zudem werden die Literaturrecherche, die Quellenarbeit und das Zitieren nach APA thematisiert und von Ihnen durch die Erstellung eines Exposés angewandt. Ergänzen erhalten Sie Einblicke in die Online-Recherche und erörtern den Einsatz generativer KI wie ChatGPT kritisch.

Masterarbeit und Praktikum als Abschluss des Studiums (4. Fachsemester)
Sie schreiben Ihre Masterarbeit im 4. Semester, während Sie zeitgleich das zweite Praktikum absolvieren. Es besteht auch die Möglichkeit, die Masterarbeit nach dem Praktikum zu verfassen. Das Thema der Masterarbeit kann dabei in Absprache mit einem Unternehmen bestimmt werden. Als Betreuer:innen können Sie Lehrende beider Hochschulen wählen. Bei der Praktikumssuche werden Sie sowohl von der Hochschule Mainz als auch von der Université de Lorraine in Metz unterstützt. Auch unser Studierenden- und Alumninetzwerk bietet Ihnen zusätzlich Unterstützung bei Ihrer Suche nach einem geeigneten Praktikum an.

 

Studienberatung

Dr. Karin Ewert-Kling
mfa@hs-mainz.de
Tel. +49 61316283409

Zur Webseite >

 

Im 2. Fachsemester absolvieren Sie ein mindestens 5-monatiges Pflichtpraktikum in einem französisch- oder deutschsprachigen Unternehmen. Französische Studierende erhalten dabei Einblicke in die Arbeitsweise deutschsprachiger Konzerne, deutsche Studierende erleben den Arbeitsalltag in französischsprachigen Unternehmen. Dabei stehen nicht nur Deutschland und Frankreich als Arbeitsmärkte für deutsch-französisches Management im Fokus, sondern beispielweise auch deutsch- bzw. französischsprachige Unternehmen und Organisationen in Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Belgien, Québec und Nordafrika.

Wir unterstützen Sie bei der Praktikumssuche durch unser Studierenden- und Alumninetzwerk und bieten Ihnen obendrein durch Praxisvorträge und Unternehmensexkursionen die Möglichkeit, in Kontakt zu potentiellen Arbeitgeber:innen zu treten. Im 3. Fachsemester setzen Sie Ihr Studium an der Hochschule Mainz fort, bevor Sie im 4. Fachsemester durch ein weiteres mindestens 5-monatiges Praktikum erneut in die internationale Berufswelt eintauchen und parallel Ihre Masterarbeit verfassen.

 

 

Studienberatung

Dr. Karin Ewert-Kling
mfa@hs-mainz.de
Tel. +49 61316283409

Zur Webseite >

 

Während Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, in verschiedenen Ländern und Städten zu leben und verschiedene Kulturen, Lern- und Lehrweisen kennen zu lernen. Durch die zwei Pflichtpraktika von jeweils mindestens fünf Monaten tauchen Sie tief in die Arbeitswelt des Partnerlandes ein und werden zu Expert:innen im internationalen Management.

In den zwei Jahren Masterstudium erhalten Sie die einmalige Chance, sich so interkulturell und praxisnah wie möglich auf Ihre weiteren beruflichen Tätigkeiten in internationalen Unternehmen vorzubereiten. Durch die deutsch-französische Studiengruppe, das dreisprachige Lehrangebot und das Studium und die Praktika im jeweiligen Partnerland stellt der Wechsel zwischen mehreren Sprachen und verschiedenen Kulturen für Sie am Ende des Studiums kein Problem mehr dar.

Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester an der IAE Metz School of Management, die zur Université de Lorraine in Metz gehört. Im 3. Semester studieren Sie an der Hochschule Mainz. Studierende erleben nicht nur Praxisnähe in Form von Projekten, sondern werden auch von international erfahrenen und hoch motivierten Lehrenden unterrichtet.

IAE Metz School of Management:

Mit circa 1.400 Studierenden bietet Ihnen die IAE Metz eine angenehme Lernatmosphäre mit einem speziellen Fokus auf Ihre individuellen Bedürfnisse.

Pluspunkte der IAE Metz auf einen Blick:

  • Grenznahe Lage zu Deutschland und Luxemburg
  • Praxisnahe Lehre durch verschiedene Projekte
  • Lehrende aus der freien Wirtschaft
  • Anerkannte und renommierte Management-Hochschule
  • Großes Alumni-Netzwerk bestehend aus ehemaligen Studierenden
  • Direkte Anbindung an die Innenstadt mit eigener Mettis-Haltestelle vor dem Campus

    Metz liegt in der Grenzregion zu Deutschland und bietet dadurch optimale Voraussetzungen für internationale Student:innen, die ihre berufliche Zukunft in einem binationalen deutsch-französischen Rahmen sehen. Die Nähe zu Luxemburg und zu anderen wirtschaftlich interessanten Städten wie Straßburg machen Metz zu einem attraktiven Studienstandort. Mit knapp 120.000 Einwohner:innen ist Metz zwar keine Großstadt, dennoch sollte die an der Mündung in die Mosel liegende Stadt keinesfalls unterschätzt werden! Vor allem für Studierende hat die Stadt einiges zu bieten: Neben dem Temple Neuf, welcher idyllisch von der Mosel umflossen an der Spitze der sogenannten Ile du Petit-Saulcy liegt, können Sie nach einem ausgiebigen Spaziergang mit Ihren Kommiliton:innen am Place Saint-Louis einen leckeren typisch französischen Crêpe mit einem Milchkaffee (frz. café au lait) genießen. An dieser Stelle haben wir noch einen Insider-Tipp für Sie: Bereits mehrere Male fand das Projekt „Metz en Musik“ im Temple Neuf statt, vielleicht werden also auch Sie in den Genuss kommen, in dieser schönen Kirche einen einzigartigen und unvergesslichen musikalischen Abend zu organisieren.

    Hochschule Mainz:

    An der Hochschule Mainz sind ca. 5.700 Studierende eingeschrieben. Der Fachbereich Wirtschaft ist mit derzeit rund 3.100 Student:innen der zahlenmäßig stärkste. Unser moderner Campus mit fußläufiger Nähe zum Stadion des Bundesligafußballvereins Mainz 05 ist durch Bus und Bahn optimal an die Studierendenwohnheime und die Mainzer Innenstadt angebunden.

    Pluspunkte der Hochschule Mainz

    • Individuelle Förderung in kleinen Studierendengruppen
    • Lern- und Arbeitsplätze mit freiem WLAN
    • Bibliothek mit OpenPlus-System
    • Moderne Mensa und Cafeteria
    • Direkte Anbindung an die Mainzer Innenstadt mit eigener Campus-Haltestelle
    • Mit dem Semesterticket mobil durchs Rhein-Main-Gebiet
    • Zentrale Lage im Rhein-Main-Gebiet und Nähe zu führenden Unternehmen

    Die Gutenbergstadt Mainz hat mit der historischen Altstadt, der schönen Lage am Rhein und dem Fußballverein Mainz 05 viel zu bieten. Mainz ist eine typische Studierendenstadt im Herzen des Rhein-Main-Gebiets und gilt als eine der bedeutendsten Hochschulstandorte in Deutschland. Rein statistisch ist jeder fünfte Mainzer oder jede fünfte Mainzerin Student:in. Die Wege sind kurz, ob nach Wiesbaden, in die Frankfurter Innenstadt oder an den Frankfurter Flughafen. Die Gutenbergstadt ist auch als interessanter Medienstandort bekannt, das ZDF, der SWR und die Verlagsgruppe Rhein-Main haben hier ihren Hauptsitz. Die Altstadt hat mit ihren kleinen Gassen und Geschäften ihr eigenes Flair. Auch die Innenstadt lädt mit schönen Plätzen zum gemütlichen Beisammensitzen ein. Auf dem Marktfrühstück trifft man sich bei Weck, Worscht und Woi. Einer der schönsten Orte in Mainz ist das Rheinufer, besonders bei Sonnenschein verbringen hier viele Studierende ihre freie Zeit. Die Mainzer Fastnacht und besonders der Rosenmontagsumzug sind ein besonderes Erlebnis, das kein Neu-Mainzer und keine Neu-Mainzerin verpassen sollte.

     

    Studienberatung

    Dr. Karin Ewert-Kling
    mfa@hs-mainz.de
    Tel. +49 61316283409

    Zur Webseite >

     

    Abschluss: Doppelabschluss – Master of Arts (M.A.) und M.A. Master Administration des Entreprises (MAE), Parcours: International Management Franco-Allemand
    Studiendauer: 4 Semester
    ECTS-Punkte: 120
    Studienbeginn: Wintersemester
    Sprache: Deutsch, Französisch und Englisch
    Semesterbeitrag: 303€ (inkl. Semesterticket)

     

      Studienberatung

      Dr. Karin Ewert-Kling
      mfa@hs-mainz.de
      Tel. +49 61316283409

      Zur Webseite >

       

      Nach dem Studium des Masters International Management Franco-Allemand steht Ihnen die internationale Berufswelt mit interessanten Karrieremöglichkeiten offen. Nicht nur in Deutschland und Frankreich, sondern weltweit werden Sie gefragte Arbeitnehmer:innen sein. Mit Ihren sehr guten Fremdsprachkompetenzen im Französischen und Englischen, Ihrem betriebswirtschaftlichen Fachwissen und Ihrer profunden Kenntnis der deutsch-französischen Wirtschaftslandschaft bieten Sie künftigen Arbeitgebenden ein breites und einzigartiges Profil. Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten warten auf Sie, z.B. in den Bereichen Marketing, Personalwesen, Unternehmensorganisation, Export/Import, Public Relations, internationales Projektmanagement oder fachsprachliche Übersetzung. Die breit gefächerten Beschäftigungsfelder unserer Absolvent:innen zeigen, wie gefragt unsere Studierenden nach Abschluss ihres Studiums sind.

      Studienberatung

      Dr. Karin Ewert-Kling
      mfa@hs-mainz.de
      Tel. +49 61316283409

      Zur Webseite >

       

      HS Mainz › Studienangebot

      Info
      profiles teaser
      Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
      Angewandte Informatik
      Digitalisierung, künstliche Intelligenz, autonome Fahrzeuge, das Internet der Dinge und virtuelle Realitäten beeinflussen unseren Alltag schon heute und werden unser Leben in naher Zukunft auf elementare Weise verändern. Der Studiengang Angewandte Informatik trägt diesem Wandel Rechnung.
      Info
      profiles teaser
      Bachelor of Science / B.Sc.
      Angewandte Informatik (öffentlicher Dienst) (dual)
      Möchten Sie diese technologischen Trends mitgestalten, die in immer kürzeren Zyklen unser Leben grundlegend verändern? Der Studiengang Angewandte Informatik dual (Öffentlicher Dienst) trägt diesem Wandel Rechnung und bietet ein breites und attraktives Angebot: Das Studium bietet interessante Einblicke in grundlegende Themen wie Programmierung und Datenbanken sowie ausgewählte, vertiefende Schwerpunkte wie beispielsweise IT-Sicherheit und Intelligente Systeme. Das Gelernte setzen Sie im Rahmen von Praxismodulen in Behörden oder an der Hochschule um.
      Info
      profiles teaser
      Master of Laws / LL.M.
      Arbeitsrecht und Personalmanagement
      Inhaltliche Leitlinie ist die gezielte, anwendungsorientierte Kombination rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Lehrinhalte der Fachgebiete Arbeitsrecht und Personal­management. Ein weiterer Bestandteil des Studiums besteht in der gezielten Vermittlung einschlägiger Schlüsselkompetenzen und fachübergreifender Fähigkeiten.
      Bachelor of Engineering / B.Eng.
      Architektur
      Bachelor of Engineering / B.Eng.
      Architektur mit integrierter Praxis
      Master of Science / M.Sc.
      Architektur: Integrierte Wohnungsbauentwicklung
      Master of Science / M.Sc.
      Auditing (berufsintegrierend)
      Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
      Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management
      Bachelor of Engineering / B.Eng.
      Bauingenieurwesen
      Master of Engineering / M.Eng.
      Bauingenieurwesen - Bauen im Bestand
      Bachelor of Engineering / B.Eng.
      Bauingenieurwesen (dual)
      Info
      profiles teaser
      Bachelor of Science / B.Sc.
      Betriebswirtschaftslehre
      Die Struktur des Studienganges basiert auf den wissenschaftlichen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre.
      Info
      profiles teaser
      Bachelor of Science / B.Sc.
      Betriebswirtschaftslehre (dual)
      Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science" (B.Sc.) ab. Damit verfügen die Absolventen über einen ersten akademischen Abschluss.
      Bachelor of Science / B.Sc.
      Betriebswirtschaftslehre (öffentlicher Dienst) (dual)
      Info
      profiles teaser
      Master of Science / M.Sc.
      Business Administration
      Wer ein ingenieur-, natur- oder sozialwissenschaftliches Studium abgeschlossen hat und sich im Managementbereich weiterqualifizieren möchte, kann seine Karrieremöglichkeiten deutlich verbessern.
      Info
      profiles teaser
      Master of Laws / LL.M.
      Business Law & Compliance (berufsbegleitend)
      Der Studiengang verbindet Recht und Ökonomie vor dem Hintergrund einer globalisierten Weltwirtschaft. Die Schwerpunkte liegen im internationalem Handels-, Steuer- und Arbeitsrecht.
      Bachelor of Science / B.Sc.
      Cyber Security Management
      Bachelor of Science / B.Sc.
      Digital Media
      Info
      profiles teaser
      Bachelor of Science / B.Sc.
      Digital Media (dual)
      Digitalisierung und Medien sind wichtige Eckpfeiler der heutigen Arbeitswelt. Menschen und Unternehmen konsumieren, entwickeln und produzieren täglich Medieninhalte, die erstellt und online bzw. über soziale Netzwerke verbreitet werden. Längst ist die Entwicklung auch in den Unternehmen angekommen: z.B. in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Produkten oder auch in neuen Geschäftsmodellen. Digital Media dual (ehemals "Medien, IT & Management dual") ist zulassungsfrei. Sie richtet sich ausschliesslich an Bewerberinnen und Bewerber, die eine einschlägige Ausbildung absolviert haben (oder derzeit absolvieren) und einen Kooperationsvertrag mit ihrem Arbeitgeber vorweisen können.
      Master of Arts / M.A.
      Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften
      Master of Engineering / M.Eng.
      Geoinformatik (berufsbegleitend)
      Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
      Geoinformatik und Vermessung
      Bachelor of Science / B.Sc.
      Geoinformatik und Vermessung (dual)
      Master of Engineering, Master of Science / M.Eng., M.Sc.
      Infrastruktur für nachhaltige Quartiere
      Info
      profiles teaser
      Bachelor of Arts / B.A.
      Innenarchitektur
      Das Bachelorstudium der Innenarchitektur wird nach wissenschaftlichen, künstlerischen, gestalterischen und konstruktiven Methoden angeboten. Entwicklungen der Materialtechnologien und Konstruktionen, aber auch architekturtheoretische Positionen werden ständig aktualisiert und ebenso wie die Weiterentwicklung der Medientechnologie in das Studium integriert. Die zentralen Studieninhalte sind modularisiert und im Curriculum des Studiengangs genau beschrieben. Die Module sind vertikal und horizontal vernetzt. Die Struktur ermöglicht es, das Entwerfen in unterschiedlichen Verknüpfungen durchgängig zu praktizieren. Neben klassischen Vorlesungen und Seminaren findet die Ausbildung in aktiven Arbeits- und Diskussionsphasen statt.
      Info
      profiles teaser
      Bachelor of Science, Master of Arts / B.Sc., M.A.
      International Business
      This programme enables students to gain the cross-cultural experience necessary to successfully apply their management skills in globally active companies or public organisations.
      Info
      profiles teaser
      Master of Arts / M.A.
      International Business Argentino-Alemana
      Der Master International Management - Latin America ist einer der wenigen deutsch-lateinamerikanischen BWL-Masterstudiengänge mit Doppelabschluss. Profitieren Sie von unserem breit gefächerten BWL-Studienangebot auf Englisch und Spanisch und den aufeinander abgestimmten Theorie-, Praxis- und Auslandsphasen und sammeln Sie Auslandserfahrung durch Ihren Studienaufenthalt an einer unserer lateinamerikanischen Partneruniversitäten. Neben Ihrem Studium lernen Sie die lateinamerikanische Kultur kennen und vertiefen zudem Ihre spanischen Sprachkenntnisse. In unserem Masterstudiengang können Sie zwischen zwei Schwerpunkten wählen. Wenn Sie sich für den Fokus 1 entscheiden, studieren Sie für 10 Monate an unserer Partneruniversität Universidad de Ciencias Empresariales y Sociales (UCES) in Buenos Aires. In Fokus 2 führen Sie Ihr Studium an einer unserer lateinamerikanischen Partnerhochschulen fort. Im Master International Management – Latin America können Sie zwischen zwei Schwerpunkten (Fokus 1 und Fokus 2) wählen: In Fokus 1 studieren Sie für 10 Monate an unserer Partneruniversität Universidad de Ciencias Empresariales y Sociales (UCES) in Buenos Aires und verfassen dort Ihre Masterarbeit auf Spanisch. Am Ende des Studiums erhalten Sie den Master of Arts der Hochschule Mainz sowie die Maestría en negocios internacionales (UCES). Ausgewählte Studierende erhalten vom Deutsch-Argentinisches Hochschulzentrum (DAHZ) für die Dauer des Studiums in Buenos Aires eine finanzielle Unterstützung von 1.075 EUR monatlich für das 10-monatige Auslandsstudium an der UCES sowie eine einmalige Flugpauschale von 1.500 EUR (Stand 2025). Wenn Sie sich für Fokus 2 entscheiden, führen Sie Ihr Studium an einer unserer lateinamerikanischen Partnerhochschulen fort. Sie haben die Wahl, dort entweder für ein Semester oder für zwei Semester (inkl. Verfassen der Masterarbeit auf Spanisch) zu studieren. Bei zwei Semestern an der Partneruniversität erhalten Sie einen Doppelabschluss.
      Master of Arts / M.A.
      International Management – Latin America
      Info
      profiles teaser
      Master of Arts / M.A.
      International Management Franco-Allemand
      Masterstudium mit internationalen Karrierechancen Sie lieben und beherrschen die deutsche, französische und englische Sprache und Ihnen liegen die deutsch-französische Freundschaft sowie der europäische Gedanke am Herzen? Nach einem Bachelorstudium in jeglichem Fach haben Sie nun Lust, neue und interessante Wege zu bestreiten, um optimal auf eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Unternehmen vorbereitet zu sein? Dann ist der Master International Management Franco-Allemand (MFA) genau das Richtige für Sie! Unser Studiengang gibt Ihnen das entsprechende Know-how durch eine gelungene Mischung aus Betriebswirtschaftslehre und deutsch-französischem Management. Mit diesem Wissen und Ihrem fremdsprachlichen und interkulturellen Talent werden Sie nach Ende des Studiums jedes Unternehmen im In- und Ausland von sich überzeugen.
      Bachelor of Engineering / B.Eng.
      Internationales Bauingenieurwesen
      Info
      profiles teaser
      Master of Science / M.Sc.
      IT Management (berufsintegrierend)
      Der Studiengang Master IT Management bereitet Studierende auf die Übernahme von Management-Tätigkeiten im Umfeld der IT vor. Dieser Studiengang komplettiert nach der erfolgreichen Einführung des dualen Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik (awis) das Angebot für Wirtschaftsinformatiker an der Fachhochschule Mainz.
      Info
      profiles teaser
      Master of Arts / M.A.
      Kommunikation im Raum
      Der Masterstudiengang „Kommunikation im Raum“ setzt sich mit einer Vielzahl an Themen räumlicher Kommunikation auseinander wie der Raumatmosphäre, dem Einsatz innovativer Materialien und der Nutzung der Oberfläche als Kommunikationsebene. Er beschäftigt sich mit Räumen, in denen Kommunikation und Information in besonderer Weise ihren Ausdruck finden. Interaktive, nutzergesteuerte Objekte und Räume, die auf unterschiedliche Ansprüche reagieren, gehören ebenso dazu wie intelligente, kommunizierende Medienräume, Ausstellungsarchitekturen sowie Räume mit informativem Charakter und grafischen Oberflächen, in denen Objekt, Raum und Inhalte zu komplexen Einheiten verbunden werden.
      Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
      Kommunikationsdesign
      Info
      profiles teaser
      Master of Science / M.Sc.
      Management
      Der Schwerpunkt des Master-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre liegt in der Vermittlung von führungsrelevanten Handlungsoptionen. Neben grundlegenden Methoden empirischer Wissenschaften und quantitativen Methoden werden Vertiefungen in der Volkswirtschaftslehre, im Informationsmanagement und im Internationalen Recht vorgestellt.
      Info
      profiles teaser
      Master of Science / M.Sc.
      Management (berufsintegrierend)
      Die Studierenden werden in einem berufsintegrierenden Studiengang auf die Ausübung von Managementfunktionen vorbereitet. Der berufsintegrierende Charakter dieses Master-Studiengangs ermöglicht eine enge Verzahnung zwischen akademischer Ausbildung und praktischem Anwendungsbezug durch die berufliche Tätigkeit.
      Info
      profiles teaser
      Master / Master
      Taxation (berufsintegrierend)
      Der Studiengang richtet sich an alle im Steuerrecht tätigen Wirtschaftswissenschaftler und Juristen, die sich nach dem ersten Hochschulabschluss weiterqualifizieren möchten. Das Studium bereitet umfassend auf den Beruf des Steuerberaters Die Studierenden erwerben die Kenntnisse und Fähigkeiten, die dem Berufsprofil einer Wirtschaftsprüferin / eines Wirtschaftsprüfers entsprechen. Sie werden gezielt auf das Wirtschaftsprüfungsexamen und die anschließende Ausübung von Leitungsfunktionen vorbereitet.
      Master of Science / M.Sc.
      Technisches Immobilienmanagement
      Bachelor of Engineering / B.Eng.
      Technisches Immobilienmanagement (dual)
      Info
      profiles teaser
      Bachelor of Science / B.Sc.
      Wirtschaftsinformatik (dual)
      Ausbildung und Studium parallel – diese Idee liegt dem dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik ("awis") zugrunde.
      Bachelor of Engineering, Master of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Eng., M.Sc.
      Wirtschaftsingenieurwesen - Bau
      Info
      profiles teaser
      Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
      Wirtschaftsrecht
      Eine anwendungsorientierte rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung vermittelt den Studierenden spezielle methodische und fachliche Fähigkeiten im Bereich des Wirtschaftsrechts.
      Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
      Zeitbasierte Medien