Warum Vermessung und Geoinformatik studieren?
Die Erde! Sie ist der Arbeitsplatz von Ingenieur:innen der Vermessung und Geoinformatik oder kurz „Geodäten“. Es ist ihre Aufgabe, sie zu vermessen und sie dazu in Flächen, Punkte und Markierungen aufzuteilen. Aus den gewonnenen Daten entstehen beispielsweise Stadtpläne, Land- und Seekarten, 3D-Visualisierungen und Geo-Informationssysteme. So vielfältig unsere Erde ist, so umfassend sind auch die Einsatzgebiete von Geoinformatikerinnen und Vermessungsingenieuren
Der Gotthard-Basistunnel? Das höchste Gebäude der Welt in Dubai? Beides nur mit Vermessung möglich! Doch Vermessung ist noch viel mehr: Für die weltweite Kommunikation ist die genaue Ortung und Verfolgung von Satelliten notwendig. Für die Navigation sind Kartendaten und eine Positionierung mit Satelliten unerlässlich. Und autonomes Fahren ist nur dann möglich, wenn das Fahrzeug seine Umgebung erkennt und seine Position darin genau bestimmen kann.
Im Studium werden alle notwendigen Grundlagen vermittelt, um diese spannenden Aufgaben verantwortungsvoll wahrnehmen zu können. Sie lernen verschiedene Messgeräte, Mess- und Auswertemethoden und Softwareprogramme kennen.
Erreicht wird das durch Vorlesungen und praktische Übungen. Das Studium kann an vielen Stellen, z.B. durch Wahlfächer, individuell gestaltet werden. Die Einbindung von externen Lehrbeauftragten, sowie eine moderne Messgeräte- und Softwareausstattung unterstützen ein aktuelles, praxisnahes Studium.
Mit STUDY & WORK besteht die Möglichkeit unter ähnlichen Bedingungen zu studieren wie bei einem dualen Studium.
Kurzinfo
Bewerbung: 15. Januar (Sommersemester), 15. Juli (Wintersemester)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Master-Studiengänge: Vermessung, Photogrammetry and Geoinformatics, Stadtplanung
Was wir Ihnen bieten
- Digitale Beratung via Zoom-Meeting
- Beantwortung Ihrer Fragen "rund um das Studium"
- Einblicke in die Lehrinhalte
- Studieren und Arbeiten verbinden mit STUDY & WORK
- Mögliche berufliche Perspektiven
Termine und Anmeldung (EVEENO) zur Digitalen Studienberatung
Inhalte und Aufbau
Grundstudium
Im 1. Und 2. Semester werden Grundlagen im Bereich Vermessung (z.B. Mess- und Auswertemethoden, GNSS) und auch im Bereich Geoinformatik (z.B. CAD, GIS, IT und Programmierung) vermittelt.
Ergänzt wird dies durch naturwissenschaftliche Inhalte (Mathematik, Physik) und Schlüsselqualifikationen.
Hauptstudium
Erweiterung der Fachkenntnisse durch spezifische Themen wie beispielsweise Laserscanning, Ausgleichsrechnung, Photogrammetrie, Geodaten und Räumliche Datenbanken. Hinzu kommen die Anwendungen in Behördlicher Vermessung sowie Rechtsgrundlagen.
Dies wird für alle Studierenden durch zwei Projekte (Interdisziplinäres GIS-Projekt und Integriertes Vermessungsprojekt) abgerundet, bei denen die erlernten Inhalte aus vorangegangenen Modulen anzuwenden sind.
Je nach gewählter Vertiefung werden die Module “Grundlagen BIM und Modellierung” (Vermessung) oder “Programmierung in der Geoinformatik” (Geoinformatik) gelehrt.
Hauptstudium - Praxisphase
Im 5. Semester werden im Betreuten Praktischen Studiensemester ein oder mehrere Studienprojekte in enger Zusammenarbeit mit der Praxis bearbeitet. Dieses Semester ist sehr gut geeignet, um Auslandserfahrungen zu sammeln. Der Studiengang Vermessung und Geoinformatik unterstützt Auslandsaufenthalte ausdrücklich und bietet durch die zahlreichen internationalen Kontakte zu Partnerhochschulen, Firmen und Institutionen ideale Voraussetzungen dafür.
Das Betreute Praktische Studiensemester kann auch im Rahmen eines "Studienbegleitenden Bildungsvertrags" oder bei einem STUDY & WORK-Partner absolviert werden
Hauptstudium - Vertiefungsphase
Im 6. und 7. Semester stehen das städtische und ländliche Flächenmanagement sowie Arbeitsorganisation und Betriebswirtschaft an.
Die individuelle Vertiefung wird mit Geodätischen Netzen (bei Vertiefung Vermessung) oder Web GIS Inhalten (bei Geoinformatik) fortgesetzt. Als zukunftsweisende Fächer stehen KI-Anwendungen und digitale Baustelle auf dem Programm und werden durch laufend angepasste aktuelle Kapitel ergänzt.
Mit der Bachelor-Arbeit zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, ein gewähltes Projekt eigenständig in vorgegebener Zeit zu bearbeiten und erfolgreich abzuschließen. Die Aufgabenstellungen ergeben sich aus Forschungsarbeiten der Professor:innen oder aus Kooperationen mit der Praxis. Die Bachelor-Arbeit wird durch das Modul „Präsentieren und Wissenschaftliches Arbeiten“ vorbereitet und in einem Abschlußseminar präsentiert.
Die Bachelor-Arbeit kann nach inhaltlicher Absprache auch im Rahmen eines "Studienbegleitenden Bildungsvertrags" oder bei einem STUDY & WORK-Partner absolviert werden.
Berufsperspektiven
Absolvent:innen von "Geodäsie-Studiengängen" haben beste Aussichten auf einen spannenden und vielseitigen Arbeitsplatz. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist sehr hoch!
Durch ein breit gefächertes Aufgabenspektrum gibt es zahlreiche Arbeitsplätze in den unterschiedlichsten Bereichen von öffentlichen Verwaltungen, der freien Wirtschaft und der Forschung.
Durch Einsatz modernster Technologien werden auch neue Aufgabenfelder erschlossen.
Zur Weiterbildung werden an der HFT Stuttgart folgende weiterführende Master Studiengänge angeboten:
Bewerbung und Zulassung
Die Bewerbung zum Bachelor-Studiengang Vermessung und Geoinformatik erfolgt online.
Voraussetzungen für die Zulassung ist das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife. Es ist kein Vorpraktikum erforderlich!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Zur Finanzierung des Studiums können neben einem parallelen Arbeitsvertrag im STUDY & WORK-Programm auch BAföG und Stipendien einen Beitrag leisten. Die HFT Stuttgart betreut zwei Stipendien:
- HFT Stipendium
- Deutschland Stipendium
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Studium der Vermessung und Geoinformatik ist als Vollzeitstudium ausgelegt. Das Programm STUDY & WORK bietet dabei ähnliche Bedingungen wie ein duales Studium.
Studierende können während des Studiums arbeiten, dabei Geld verdienen und gleichzeitig zusätzliche Praxiserfahrung sammeln.
Auf der Website finden Sie ausführliche Informationen zu STUDY & WORK
Bachelor of Engineering, Stand 06/11 (ID 38461)
1. Semester
- Mathematik 1 (5 CP)
- Geodätische Mess- und Auswertetechnik (Polarverfahren) (9 CP)
- CAD und Visualisierung (4 CP)
- Grundlagen Geographischer Informationssysteme (9 CP)
- Fremdsprachen 1 (2 CP)
- Selbstkompetenzen 1 (1 CP)
2. Semester
- Mathematik 2 (5 CP)
- Physik (4 CP)
- Geodätische Mess- und Auswertetechnik (Höhenbestimmung) (4 CP)
- Satellitengestützte Positionsbestimmung (5 CP)
- Programmieren 1 (9 CP)
- Fremdsprachen 2 (2 CP)
- Selbstkompetenzen 2 (1 CP)
3. Semester
- Ausgleichungsrechnung und Statistik (8 CP)
- Ingenieurbau und Ingenieurvermessung (5 CP)
- Räumliche Datenbanken und Datenmodellierung (7 CP)
- Geodaten (4 CP)
- Interdisziplinäres GIS-Projekt (6 CP)
4. Semester
- Photogrammetrie (7 CP)
- Nahbereichsvermessung (4 CP)
- Behördliches Vermessungswesen und Recht (5 CP)
- Programmieren 2 (8 CP)
- Integriertes Vermessungsprojekt (6 CP)
5. Semester
- Betreutes praktisches Studienprojekt (26 CP)
- Projektdokumentation und-präsentation (4 CP)
6. Semester
- Flächenmanagement (7 CP)
- Betriebswirtschaft und Organisation (6 CP)
- Geodätische Netze (6 CP)
- Angewandte Photogrammetrie (4 CP)
- Informationstechnologien für Raumbezogene Daten (7 CP)
7. Semester
- Bachelor-Arbeit (12 CP)
- Hauptseminar (4 CP)
- Präsentation und wissenschaftliches Arbeiten (6 CP)
- Ausgewählte Kapitel der Geomatik (Wahlmodule) (8 CP)
Studien- und Prüfungsordnung
Das genaue Angebot der Module im Sommer- und Wintersemester kann der unten verlinkten Studien- und Prüfungsordnung entnommen werden.
Zur aktuellen Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs "Vermessung und Geoinformatik bitte hier klicken >.
Was wir Ihnen bieten
- Digitale Beratung via Zoom-Meeting
- Beantwortung Ihrer Fragen "rund um das Studium"
- Einblicke in die Lehrinhalte
- Studieren und Arbeiten verbinden mit STUDY & WORK
- Mögliche berufliche Perspektiven
Termine und Anmeldung (EVEENO) zur Digitalen Studienberatung