Bachelor of Science (ID 16601)
1. Semester
- Biologie (6 CP)
- Einführendes chemisches Praktikum (6 CP)
- Grundlagen der Ökologie und Bodenkunde (6 CP)
- Mathematik und Statistik (6 CP)
- Probiotische Lebensmittel (6 CP, W)
- VWL und BWL I (6 CP)
2. Semester
- Boden und Landschaftsökologie (6 CP)
- Landschaftswasser- haushalt (6 CP)
- Landwirtschaft und Umwelt (6 CP)
- Physik (6 CP)
- Umweltökonomie und Umweltkommunikation (6 CP)
- Biologische Grundlagen der Tierzüchtung (6 CP, W)
- Biostatistik (6 CP, W)
- Bodenlandschaften Mitteleuropas (6 CP, W)
- Cell Biology and Genetics (6 CP, W)
- Einführung in das Verpflegungsmanagement (6 CP, W)
- Entomologische Bestimmungsübungen (6 CP, W)
- Grundlagen der Beratung und Gesprächsführung (6 CP, W)
- Grundlagen der Ernährungsökologie (6 CP, W)
- Grundlagen der Prozesstechnik und Thermodynamik (6 CP, W)
- Nutzpflanzen im organischen Landbau (6 CP, W)
- Pflanzenzüchtung und Klimawandel (6 CP, W)
- Spezielle Botanik der Nutzpflanzen (Spezielle Botanik I) (6 CP, W)
- Spezielle Botanik und Pflanzenökologie (Spezielle Botanik II) (6 CP, W)
- Taxonomie und Biodiversität von pilzlichen Krankheitserregern (6 CP, W)
3. Semester
- Allgemeine und molekulare Mikrobiologie (6 CP)
- Angewandte und Umweltmikrobiologie (6 CP)
- Kreislauf- und Abfallwirtschaft (6 CP)
- Schadstoffe in der Umwelt (6 CP)
- Ackerbausysteme: Verfahren des Ackerbaus bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität (6 CP, W)
- Alltagsmanagement privater Haushalte (6 CP, W)
- Einführung in das Versorgungsmanagement (6 CP, W)
- Ernährung und Immunologie (6 CP, W)
- Geographische Informationssysteme (GIS) (6 CP, W)
- Gestaltung von Interaktionsprozessen in der Beratung (6 CP, W)
- Grundlagen des organischen Landbaus (6 CP, W)
- Hydrologisches Praktikum (6 CP, W)
- Kommunikation und Medien verstehen und gestalten (6 CP, W)
- Lebensmittelsicherheit und Vorratsschutz (6 CP, W)
- Molekularbiologische Grundlagen und Reproduktionstechniken in der Tierzüchtung (6 CP, W)
- Nachhaltige Lebensmittelproduktion (6 CP, W)
- Ökologische Bodenfunktionen (6 CP, W)
- Physiologie und Biochemie des Gastrointestinaltraktes (6 CP, W)
- Rechtliche Aspekte zur Sicherheit und Risikobewertung von Lebensmitteln (6 CP, W)
- Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre II (6 CP, W)
4. Semester
- Management von Natur und Landschaft (6 CP)
- Abfallverwertung in der Nahrungsmittelkette (6 CP, W)
- Agrarökologie und integrierter Pflanzenschutz (6 CP, W)
- Anatomie und Physiologie II (6 CP, W)
- Berufspraktikum (6 CP, W)
- Betriebliches Umweltmanagement (6 CP, W)
- Bodenfruchtbarkeit (6 CP, W)
- Einführung in die Lebensmittelmikrobiologie (6 CP, W)
- Ernährung und Leistung (6 CP, W)
- Ernährungspraxis von Nutztieren (6 CP, W)
- Garten- und Weinbau (6 CP, W)
- Gewässerqualität und Stoffhaushalt (6 CP, W)
- Grundlagen der Futtermittelanalytik (6 CP, W)
- Grünlandlehre (6 CP, W)
- Konsummuster privater Lebensformen (6 CP, W)
- Landtechnik II (6 CP, W)
- Ökologischer Landbau in der Praxis – Herausforderungen und Lösungen (6 CP, W)
- Professionelles Kommunizieren und Präsentieren (6 CP, W)
- Projekt zur Umweltsicherung - Biodiversität (6 CP, W)
- Projekt zur Umweltsicherung - Bodenkunde (6 CP, W)
- Projekt zur Umweltsicherung - Wassererosion (6 CP, W)
- Projekt- und Umweltmanagement (6 CP, W)
- Projektstudium Tierzucht (6 CP, W)
- Prophylaxe- und Gesundheitsprogramme (6 CP, W)
- Raumnutzungstheorie und Regionalpolitik (6 CP, W)
- Regenerative Energie (6 CP, W)
- Umweltwirkungen der Tierhaltung (6 CP, W)
- Ungleichheits- und Armutsforschung (6 CP, W)
- Vegetationsökologie (6 CP, W)
- Welternährungswirtschaft (6 CP, W)
5. Semester
- Agrarproduktionsplanung (6 CP, W)
- Agrikulturchemie (6 CP, W)
- Altersspezifische Ernährung (6 CP, W)
- Angewandte Diätetik (6 CP, W)
- Ernährungsalltag in Medien (6 CP, W)
- Feldfutterbau und Gärsubstrate (6 CP, W)
- Funktionelle Lebensmittel (6 CP, W)
- Grundlagen der Ernährungsmedizin (6 CP, W)
- Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Ernährungs-, Agrar- und Umweltforschung (6 CP, W)
- Internationale Ernährungssicherung I (6 CP, W)
- Lebensmittelchemie, -analytik und -recht (6 CP, W)
- Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (6 CP, W)
- Methoden der interdisziplinären Wissensintegration (6 CP, W)
- Naturschutzmonitoring (6 CP, W)
- Pflanzenzüchtung (6 CP, W)
- Qualität vom Tier stammender Lebensmittel (6 CP, W)
- Ressourcennutzung, Umweltschutz und -politik (6 CP, W)
- Spezielle Futtermittelkunde (6 CP, W)
6. Semester
- Bachelorthesis (12 CP)
- Agrar- und Ernährungswirtschaft in der EU (6 CP, W)
- Giftstoffe in Lebensmitteln (6 CP, W)
- Investition, Finanzierung und Controlling in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (6 CP, W)
- Lebensmittelchemisches Praktikum (6 CP, W)
- Molekulare Grundlagen degenerativer Erkrankungen (6 CP, W)
- Nachwachsende Rohstoffe (6 CP, W)
- Produktionsökologie (6 CP, W)
- Projekt zur Landschaftsplanung (6 CP, W)
- Projektstudium Pflanzenproduktion (6 CP, W)
- Qualität ökologischer Lebensmittel entlang der Produktkette (6 CP, W)
- Statistische und populationsgenetische Grundlagen für die Tierzüchtung (6 CP, W)