Für die Vereinbarkeit von Umwelt und Wirtschaft einsetzen
Du möchtest die Verbindung von Wirtschaft, Gesellschaft und Naturwissenschaft in Richtung eines nachhaltigen Wandels mitgestalten? Und Verantwortung in einem neuen Zeitalter des nachhaltigen Wirtschaftens übernehmen? Dann ist der Studiengang Umweltmanagement (B.Sc.) genau richtig für dich! Er bereitet dich professionell auf deine Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Betriebs-, Volkswirtschaft und Ökologie vor.
Key Facts
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Deutsch
Studiengangsfrom: Vollzeit
Bewerbungsfrist: Ganzjährig möglich
Akkreditierung: Im Akkreditierungsverfahren
Studiengebühren: 795€ monatlich + 50,00 € for non-EU applicants
Standort: Idstein
Aufbau & Inhalte
Im Studiengang Umweltmanagement (B.Sc.) schlagen Sie eine Brücke zwischen Naturwissenschaften (Ökologie und Umwelt), Gesellschaft und Wirtschaft und untersuchen deren systemische Wechselwirkungen. Sie erwerben Expertisen, um den Wandel zu einer nachhaltigen Umweltökonomie zu verstehen und zu gestalten.
Inhalte
Der Studiengang Umweltmanagement (B.Sc.) verschafft Ihnen eine praxisbezogene, wissenschaftliche Ausbildung als Grundlage für Ihren beruflichen Erfolg. Er ist in vier Modulgruppen aufgeteilt: Grundlagen, Ökologie, Ökonomie und Wissenschaftlichkeit.
Zuerst erwerben Sie mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, um Datenanalysen durchführen und bewerten zu können. Außerdem machen Sie sich mit Technical English vertraut.
Im Bereich der Ökologie vermitteln wir Ihnen ein breites Grundlagenwissen zu Ökosystemen, Ökobilanzen, Biodiversität, Geoökologie, Toxikologie, Kreislaufwirtschaft, Klimawandel und nachhaltigen Energiesystemen.
Für Ihre Karriere im Nachhaltigkeitsmanagement verfügen Sie als Absolvent:in über grundlegendes wirtschaftliches Basiswissen, haben Know-how in den Bereichen Umweltrecht, Wirtschafts- und Umweltpolitik, globale Ressourcen und Stoffströme aufgebaut. Sie sind außerdem mit praxisnahen Managementmethoden vertraut; strategisches Controlling, Risikomanagement und Unternehmensführung sind kein Neuland mehr für Sie.
Die Bachelorarbeit fertigen Sie in einem einschlägigen Betrieb oder Forschungsinstitut an und vertiefen so Ihre praktischen Erfahrungen.
Praxisbezug im Studium
Sie lösen im 5. Semester mit der Business Case Study eine von einem Unternehmen gestellte Aufgabe. Das geschieht in Gruppen und unter intensiver Betreuung durch Ihre Dozierenden. Das so erworbene Praxiswissen wenden Sie anschließend in Ihrer Bachelorarbeit in einem einschlägigen Betrieb oder Forschungsinstitut an, um Ihre Praxiserfahrung in einem realen beruflichen Umfeld weiter zu vertiefen.
Berufsperspektiven
Mit erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums Umweltmanagement (B.Sc.) können Sie unmittelbar in betrieblichen Funktionen wie Supply Chain Management, Energieberatung oder Umwelt- und Produktmanagement eingesetzt werden.
Ihr erworbenes naturwissenschaftliches und ökonomisches Know-how qualifiziert Sie quer durch alle Branchen für verantwortungsvolle Aufgaben an den unterschiedlichsten Schnittstellen.
Als Absolvent:in des Umweltmanagement (B.Sc.) Studiums können Sie als Wissenschaftler:in anwendungsbezogen in den folgenden Bereichen unterstützend tätig sein:
- Nachhaltige Wirtschaft: Beurteilung von Unternehmensaktivitäten hinsichtlich ihres Umwelteinflusses; Sie arbeiten in Unternehmen, Beratungsbüros oder in der Forschung
- Recycling- und Abfallwirtschaft, biologische Abbaubarkeit, Kreislaufwirtschaft in der produzierenden und verarbeitenden Industrie
- Natur- und Landschaftsschutz, Biodiversitätsförderung, Raumplanung in Behörden, Umweltbüros, Naturschutzzentren, Raumplanungs- und ggf. Ingenieurbüros
Weiterbildungsmöglichkeiten
Der Bachelorabschluss qualifiziert Sie auch für die Aufnahme eines anschließenden Masterstudiums. Ein Master Umweltmanagement (M.Sc.) ist an der Hochschule Fresenius aktuell in der Entwicklung und soll voraussichtlich im Wintersemester 2023/2024 an den Start gehen.
Voraussetzungen und Bewerbung
Um das Studium Umweltmanagement (B.Sc.) aufnehmen zu können, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung wie beispielsweise die allgemeine Hochschulreife. Weitere Möglichkeiten, um zum Studium zugelassen zu werden, finden Sie auf unserer Informationsseite zu den Zulassungsvoraussetzungen.
Bewerben Sie sich für den Studiengang Umweltmanagement (B.Sc.) ganz einfach online. Nach der individuellen Prüfung Ihrer eingereichten Unterlagen laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch mit dem Studiendekan an der Hochschule Fresenius ein. Dabei möchten wir mehr über Ihre Motivation und Ihr Interesse an diesem Studiengang erfahren.
Weitere Informationen bieten wir Ihnen auf unserer Seite zum Bewerbungsverfahren.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das Umweltmanagement (B.Sc.) Studium aufnehmen können, vereinbaren Sie gerne einen Termin für Ihre individuelle Studienberatung.
Bachelor of Science (ID 283073)
1. Semester
- Bildung und Gesellschaft (5 CP)
- Einführung in die Nachhaltige Unternehmensführung (5 CP)
- Naturwissenschaften für Umweltmanagement 1 (5 CP)
- Ökologie (5 CP)
- Statistik und Datenvisualisierung 1 (5 CP)
- Technical English, Teil 1 und 2 (10 CP)
2. Semester
- Grundlagen der Umweltökonomie (5 CP)
- Naturwissenschaften für Umweltmanagement 2 (5 CP)
- Ökosysteme 1 (5 CP)
- Philosophie, Gesellschaft und Umwelt (5 CP)
- Statistik und Datenvisualisierung 2 (5 CP)
3. Semester
- Einführung in Ökobilanzen (5 CP)
- Grundlagen der Kreislaufwirtschaft (5 CP)
- Klimawandel (5 CP)
- Ökosysteme 2 (5 CP)
- Strategisches Controlling und Rechnungswesen (5 CP)
- Umweltanalytik (5 CP)
4. Semester
- Forschungsmethoden in den Sozial- und Humanwissenschaften (5 CP)
- Globalisierung und internationaler Handel (5 CP)
- Nachhaltige Energiesysteme (5 CP)
- Ökotoxikologie und Toxikologie (5 CP)
- Umweltökonomie und Werttheorie (5 CP)
- Umweltrecht (5 CP)
5. Semester
- Case Study Umweltmanagement (5 CP)
- Europäische Ideengeschichte (5 CP)
- Methoden der Entwicklung nachhaltiger Produkte und Geschäftsfelder (10 CP)
- Praxisnahe Managementmethoden (10 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit und Disputation (16 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten (14 CP)