StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenTourismus und Nachhaltigkeitsmanagement HS HeilbronnProfil
Studienprofil

Tourismus und Nachhaltigkeitsmanagement

Hochschule Heilbronn / HS Heilbronn
Master of Science / Master of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Master in Tourismus und Nachhaltigkeitsmanagement – Ihre Karriere in einer zukunftsorientierten Branche

Sie möchten die Zukunft von touristischen Destinationen und Unternehmen aktiv mitgestalten? Der Masterstudiengang „Tourismus und Nachhaltigkeitsmanagement“ vereint Tourismus mit den Fachbereichen Öffentliche Wirtschaft, Management, Geographie, Recht, Unternehmensethik, KI und Nachhaltigkeit. Dieser interdisziplinäre Ansatz bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung im globalen Tourismusmarkt vor.

Zukunftsorientierte Ausbildung für die Tourismusbranche von morgen

Im Rahmen dieses praxisnahen Studiums werden Sie in den Bereichen Tourismus und Nachhaltigkeit umfassend ausgebildet. Das Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, nicht nur theoretisches Wissen zu erlangen, sondern auch direkt in die praktischen Aspekte der nachhaltigen Tourismusentwicklung einzutauchen. Durch Projekte, Gastvorträge und Exkursionen gewinnen Sie wertvolle Einblicke in die Praxis und bereiten sich so optimal auf Ihre berufliche Laufbahn vor.

Abschluss: Master of Science
Studiendauer: 3 Semester
Credits: 90 ECTS
Sprachen: Deutsch und Englisch
Standort: Heilbronn Bildungscampus
Studienform: Vollzeit
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15. Juli

 

Kontakt

Hochschule Heilbronn
Bildungscampus
74076 Heilbronn

Fachstudienberatung
Dorothee Weissert, M.A.
Koordination Masterprogramme | Fakultät International Business
E-Mail: tnm@hs-heilbronn.de
Tel.: +49 7131 504 6797

Zur Webseite >

 

Studienaufbau

Der Studiengang ist auf drei Semester ausgelegt und umfasst jeweils 30 ECTS-Credits. Zwei Semester beinhalten praxisorientierte Lehrveranstaltungen, während im dritten Semester die Masterarbeit geschrieben wird. Kleine Gruppen und der enge Austausch mit den Dozent*innen ermöglichen intensive Diskussionen und eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen.

Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher oder englischer Sprache gehalten – außerdem studieren Sie teilweise mit internationalen Studierenden im Team und sind so bestens auf die internationale Arbeitswelt vorbereitet.

Studienmodule

Das Studium umfasst eine Vielzahl an spannenden Modulen:

Erstes Semester:

  • Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements
  • Raumwissenschaftliche Grundlagen des Tourismus
  • Digital Transformation & AI in Tourism (in Englisch)
  • Kommunalwirtschaft und Public Management
  • Raumplanung und Recht
  • Research Methods I (in Englisch)

Zweites Semester:

  • Natural & Cultural Heritage Management (in Englisch)
  • Sustainable Tourism Management (in Englisch)
  • Projekt Nachhaltige Tourismusentwicklung
  • Research Methods II (in Englisch)
  • Spezielles Tourismus- und Nachhaltigkeitsmanagement (Wahlpflichtmodul)
  • Weiteres Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Management

Drittes Semester:

  • Masterarbeit
  • Studium-Generale-Kurse zur Erweiterung persönlicher Kompetenzen

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Studium durch ein Praktikum oder einen Auslandsaufenthalt zu bereichern und individuelle Schwerpunkte zu setzen.

Studienplan >
Modulhandbuch >

 

Kontakt

Hochschule Heilbronn
Bildungscampus
74076 Heilbronn

Fachstudienberatung
Dorothee Weissert, M.A.
Koordination Masterprogramme | Fakultät International Business
E-Mail: tnm@hs-heilbronn.de
Tel.: +49 7131 504 6797

Zur Webseite >

 

Berufsperspektiven

Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums stehen Ihnen vielfältige Karrierewege offen. Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Tourismusbranche und darüber hinaus immer zentraler. Mögliche Berufsfelder sind:

  • Destinationsmanagement (öffentlich und privat)
  • Tourismusverbände, Reiseveranstalter und Hotellerie
  • CSR-Abteilungen in Unternehmen
  • Tourismusplanung, Regionalentwicklung und internationale Zusammenarbeit
  • Naturschutz, Schutzgebietsmanagement und internationale NGOs
  • Internationale Organisationen und Entwicklungszusammenarbeit
  • Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit

 

Kontakt

Hochschule Heilbronn
Bildungscampus
74076 Heilbronn

Fachstudienberatung
Dorothee Weissert, M.A.
Koordination Masterprogramme | Fakultät International Business
E-Mail: tnm@hs-heilbronn.de
Tel.: +49 7131 504 6797

Zur Webseite >

 

Bewerbung

Der Masterstudiengang richtet sich an Absolvent*innen eines Bachelorstudiums mit mindestens 210 ECTS. Bewerber*innen mit 180 ECTS können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden. Zudem sind gute Deutschkenntnisse sowie fundierte Englischkenntnisse (mindestens B2-Niveau) erforderlich.

Zur Bewerbung >

Starten Sie Ihre Karriere im nachhaltigen Tourismus – bewerben Sie sich jetzt!

Entwickeln Sie sich mit dem Master „Tourismus und Nachhaltigkeitsmanagement“ zu einer gefragten Fachkraft für die touristische Zukunft. Bewerben Sie sich noch heute!

Kontakt

Hochschule Heilbronn
Bildungscampus
74076 Heilbronn

Fachstudienberatung
Dorothee Weissert, M.A.
Koordination Masterprogramme | Fakultät International Business
E-Mail: tnm@hs-heilbronn.de
Tel.: +49 7131 504 6797

Zur Webseite >

 

HS Heilbronn › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Informatik
Der Studiengangist in seiner Struktur einzigartig, da die Herausforderungen in zwei fundierten Schwerpunkten behandelt werden. Der Schwerpunkt „Mobile Computing“ behandelt dabei den technischen Teil der Entwicklung. „Psychologie und Informatik“ hingegen vermittelt Wissen an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Informatik.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist als Schlüsseltechnologie aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Ob in der Robotik, Logistik oder dem Gesundheitswesen: KI gehört die Zukunft! Der Bachelorstudiengang Angewandte Künstliche Intelligenz befasst sich mit informatischen und mathematischen Grundlagen des maschinellen Lernens sowie deren praktischen Anwendung. Zusätzlich spielen gesellschaftliche und ethische Fragestellungen eine wichtige Rolle im Lehrplan.
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Automotive Systems Engineering
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Automotive Systems Engineering (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
BU ist der flexible Klassiker unter den BWL-Studiengängen. Er kombiniert ein fundiertes generalistisches betriebswirtschaftliches Vollzeitstudium
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Business Engineering Logistics
Sie wollen die Logistik-Welt von morgen mitgestalten? Unser Bachelorstudiengang Business Engineering Logistics (BEL) bereitet Sie optimal auf eine erfolgreiche Karriere als Wirtschaftsingenieur*in in der Logistik vor. Er ist die optimale Verknüpfung aus Wirtschaft, Technik und angewandter Informatik mit dem Zukunftsthema Logistik am modernen Bildungscampus in Heilbronn. Alles total praxisnah. #studyBEL
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Electrical Systems Engineering
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Electrical Systems Engineering (dual)
Master of Business Administration / MBA
General Management (berufsbegleitend)
Master of Business Administration / MBA
Global Business (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Hotel- und Restaurantmanagement
Bachelor of Arts / B.A.
International Business
Master of Science / M.Sc.
International Business / Intercultural Management
Bachelor of Arts / B.A.
Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Logistik- und Moblitätsmanagement
Der Bachelor Logistik- und Mobilitätsmanagement (B.Sc.) (LM) setzt die Ausbildungstradition der Hochschule Heilbronn in den Bereichen Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VB) fort und verknüpft fundierte BWL mit den Anwendungsfeldern Logistik & Mobilität. Die Praxisnähe des Studiums, eine enge Bindung zur Logistik- und Personenverkehrsbranche und internationale Kontakte eröffnen ausgezeichnete Karrierechancen.
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau (berufsbegleitend)
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Mechatronik und Robotik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronik und Robotik (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Informatik
Der Studiengang Medizinische Informatik wird seit 1972 von der Fakultät für Informatik der Hochschule Heilbronn in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg angeboten, wobei die Abschlüsse von der Universität Heidelberg verliehen werden.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Produktion und Prozessmanagement
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Software Engineering
Im Software Engineering wird großen Wert auf systematische, analytische Entwicklung komplexer Lösungen gelegt.
Master of Science / M.Sc.
Technical Management
Master of Science / M.Sc.
Tourism Futures Studies
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Tourismus und Nachhaltigkeitsmanagement
Sie möchten die Zukunft von touristischen Destinationen und Unternehmen aktiv mitgestalten? Der Masterstudiengang „Tourismus und Nachhaltigkeitsmanagement“ vereint Tourismus mit den Fachbereichen Öffentliche Wirtschaft, Management, Geographie, Recht, Unternehmensethik, KI und Nachhaltigkeit. Dieser interdisziplinäre Ansatz bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung im globalen Tourismusmarkt vor.
Bachelor of Arts / B.A.
Tourismusmanagement
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Umwelt- und Prozessingenieurwesen
Master of Arts / M.A.
Unternehmensführung / Business Management
Master of Science / M.Sc.
Verfahrenstechnik
Bachelor of Arts / B.A.
Weinmarketing und Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Kaufen und verkaufen, lernen und präsentieren, Waren produzieren, transportieren und Lager auffüllen, Bankkonten führen und Musik aus dem Internet downloaden, Informationen im Internet finden und damit arbeiten. Die Abläufe in Unternehmen weltweit organisieren und vernetzen.
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsinformatik - Digitale Transformation
Master of Business Administration / MBA
Wirtschaftsinformatik - Digitale Transformation (berufsbegleitend)