Intelligente Systeme für die Smart Factory gestalten
Der Studiengang Künstliche Intelligenz und industrielle Digitalisierung bildet die Grundlage für die Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus. In modernen Produktionsanlagen steuern intelligente Systeme Prozesse, optimieren Abläufe und ermöglichen eine effiziente Fertigung. Von der smarten Sensorik über vernetzte Maschinen bis hin zur automatisierten Qualitätskontrolle – KI und digitale Technologien sind der Schlüssel für Innovationen und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit
Steckbrief
Abschluss: Bachelor of Engineering
Studiendauer: 7 Semester
Credits: 210 ECTS
Sprache: Deutsch / Englisch
Standort: Heilbronn TechCampus
Studienform: Vollzeit / Studium plus Ausbildung
Studienbeginn: Sommer- & Wintersemester
Bewerbungsfrist: 22. September & 9. März
Studieninhalt
Berufsperspektiven
Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsanlagen verändert die Industrie grundlegend: Moderne Produktionsanlagen sind nicht nur in sich vernetzt, sondern interagieren mit ihrer Außenwelt z.B. der Logistik und bei digitalen Geschäftsmodellen. Hierbei werden diese Anlagen Teil eines großen digitalen Ökosystems, welches mit Unterstützung von Technologien des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz zunehmend automatisiert und optimiert agiert.
Mit dieser technologischen Entwicklung geht eine steigende Nachfrage nach qualifizierten Ingenieuren einher, die interdisziplinäre Kompetenzen in den Bereichen Produktionstechnik, Digitalisierung und KI und maschinellem Lernen (ML) besitzen.
Dank der interdisziplinären Ausbildung sind die Absolventen branchenübergreifend in der Industrie, bei IT-Unternehmen, in der Forschung oder bei Start-ups gefragt und bestens auf die digitale Zukunft vorbereitet
Studienvoraussetzungen und Einschreibung
Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Ein Vorpraktikum in einem Unternehmen im Umfang von 30 Präsenztagen wird für den Studiengang empfohlen, um die industrielle Arbeitswelt in einem Betrieb kennenzulernen.