StudiumBeruf und KarriereTop Jobs in Deutschland – Wer verdient was?

Top Jobs in Deutschland – Wer verdient was?

Der Faktor Geldverdienen ist bei der Studienwahl ein wichtiger Punkt. Zu Recht, denn ein hoher Verdienst steht für eine sorgenfreie Zukunft. Deutschlands Topverdiener*innen sind in den Branchen Banken, Pharmaindustrie und IT zu finden – bereits beim Jobeinstieg sind hier hohe Gehälter garantiert. Es gibt aber auch Berufe, die branchenübergreifend gut entlohnt werden. Von Jobmärkten oder Karriereportalen werden regelmäßig Übersichten veröffentlicht, die Orientierungswerte für Berufsanfänger*innen bieten.

Wo können Absolvent*innen welchen Verdienst erwarten?

Ärzt*innen

Viel Verantwortung und viel Arbeit. Junge Ärzt*innen stehen unter hohem Leistungsdruck. Dieser Einsatz wird honoriert. Wer die Facharztausbildung abgeschlossen hat und in einer Klinik Karriere macht, spürt das auch auf dem Konto. Das bundesweite Einstiegsgehalt liegt aktuell bei ca. 58.000 Euro, nach zehn Jahren Berufstätigkeit sind durchschnittlich 85.000 bis 110.000 Euro brutto möglich. Neben dem hohen Anspruch und dem Wunsch zu helfen ist der finanzielle Aspekt weiterhin ein entscheidender Motivationsfaktor für das Medizinstudium.

58.000 Euro – 110.000 Euro

Quelle: Stepstone.de, aerzteblatt.de

Pharmaindustrie

Die Pharmaindustrie zahlt weiterhin sehr gute Gehälter. Chemiker*innen und Pharmazeut*innen wissen das zu schätzen. Wer in der Branche tätig ist, kann einen hohen Lebensstandard finanzieren. Zudem zahlt die Pharmaindustrie für gleichwertige Positionen oft mehr als andere Branchen. Berufseinsteiger*innen können mit etwa 60.000 Euro rechnen, erfahrene Spezialist*innen und Führungskräfte mit deutlich über 100.000 Euro.

Zum Beispiel Chemiker*innen: 60.000 Euro – 120.000 Euro

Quelle: Gehaltsvergleich.com, Stepstone.de

Bank/Finance

Wer sich um Geld kümmert, kann auch selbst gut verdienen: Investmentbanker*innen, Fondsmanager*innen und Wertpapierhändler*innen gehören zu den Topverdiener*innen in der Finanzwelt. Die variablen Vergütungsanteile können sehr hoch ausfallen. So kann das Gehalt im Investmentbanking schon in den ersten Jahren über 100.000 Euro steigen. Im Schnitt erreichen Fachkräfte im Bereich Bank/Finance aktuell rund 60.000 bis 80.000 Euro. In Spitzenpositionen (z. B. Investmentbanking) sind Jahresvergütungen bis zu 300.000 Euro möglich.

60.000 Euro – 90.000 Euro (Investmentbanking: bis 300.000 Euro)

Quelle: Gehaltsvergleich.com, Stepstone.de

Ingenieur*innen

Sie sind weiterhin eine Säule der gefragten MINT-Berufe. Deutschlands Industrie braucht Ingenieur*innen, dementsprechend lukrativ sind die Verdienstmöglichkeiten. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Ingenieur*innen liegt aktuell bei ca. 55.000 Euro, mit Berufserfahrung können 75.000 bis 95.000 Euro erreicht werden. In leitenden Positionen sind noch deutlich höhere Bezüge möglich.

55.000 Euro – 95.000 Euro

Quelle: VDI, Stepstone.de

Mathematiker*innen

Versicherungsmathematiker*innen und Data Scientists gehören zu den Bestverdiener*innen. Besonders im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) sind Mathematiker*innen sehr gefragt und erzielen dadurch höhere Gehälter. Die Einstiegsgehälter liegen aktuell bei 55.000 bis 62.000 Euro, mit Spezialisierung und Erfahrung – etwa als Data Scientist oder Machine Learning Engineer – sind bis zu 120.000 Euro möglich.

55.000 Euro – 120.000 Euro

Quelle: Gehaltsvergleich.com, Stepstone.de

IT-Fachkräfte

Den neuen Technologiefeldern gehört die Zukunft. IT-Fachkräfte sind gefragte Bewerber*innen auf dem Arbeitsmarkt. Nach dem Berufseinstieg ist mit durchschnittlich 50.000 Euro zu rechnen, nach zehn Jahren Berufserfahrung erreichen IT-Spezialist*innen und Projektleiter*innen Gehälter zwischen 75.000 und 110.000 Euro. In Führungspositionen und gefragten Spezialgebieten wie IT-Security oder Entwicklung sind sechsstellige Gehälter keine Seltenheit mehr.

50.000 Euro – 110.000 Euro

Quelle: Bitkom, Stepstone.de

Jurist*innen

Die Einkommensspanne im Bereich Jura/Rechtswissenschaft ist weiterhin sehr groß. Ein Großteil der Absolvent*innen arbeitet als Rechtsanwält*innen, einige als Richter*innen oder Staatsanwält*innen, andere steigen im Unternehmen ein. In internationalen Großkanzleien sind Anfangsgehälter von 80.000 bis zu 130.000 Euro realistisch. In mittelständischen Kanzleien starten Jurist*innen mit 50.000 bis 80.000 Euro. Kleinere Kanzleien zahlen meist 45.000 bis 60.000 Euro.

Wirtschaftsjurist*innen: 45.000 Euro – 95.000 Euro

Rechtsanwält*innen: 50.000 Euro – 130.000 Euro

Quelle: Gehaltsvergleich.com, LTO.de

Unternehmensberater*innen

Unternehmensberater*innen analysieren Abläufe und Strukturen und sind gefragt, wenn Unternehmen Veränderungen anstreben. Auch 2024 ist diese Tätigkeit hervorragend bezahlt – besonders bei internationalen Beratungsfirmen. Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 50.000 und 62.000 Euro, mit Erfahrung sind 80.000 bis 120.000 Euro und darüber hinaus möglich, als Partnerin auch mehr. Die hohen Gehälter gehen jedoch oft mit sehr vielen Arbeitsstunden einher.

50.000 Euro – 120.000 Euro (Partner*in: bis 200.000 Euro+)

Quelle: Gehaltsvergleich.com, Stepstone.de
 

Hinweis: Alle Angaben beziehen sich auf das Bruttojahresgehalt (2024) und dienen der Orientierung. Regionale Unterschiede und persönliche Qualifikationen können die Gehälter beeinflussen.

 

Auch interessant?

Bewerbungsgespräch: die typischen Fragen

Wer bist Du, was kannst Du und was willst Du? Glaubwürdige Antworten auf diese Fragen sind die Eintrittskarte in den engeren Kreis der Bewerber*innen um einen Arbeitsplatz. Wer die typischen Fragen kennt, muss sich vor Vorstellungsgesprächen nicht mehr fürchten. Durch wohlüberlegte und authentische Antworten steigen die Chancen, dass Du ein Unternehmen findest, dass zu Dir und Deiner Vorstellung von Karriere passt. Mehr >

Arbeitslos nach dem Studium – was nun?

Du hast schon einige Bewerbungen verschickt und bekommst nur Absagen bzw. gar kein Feedback? Versuche es mit einer neuen Strategie. Wenn Du gerade keinen Job hast, dann solltest Du das Bewerben zu Deinem Fulltime-Job machen. Verschicke keine Massenanschreiben, sondern stecke mehr Zeit in die einzelnen Bewerbungen. Auch Kreativität ist erlaubt, um herauszustechen! Mehr >

Den beruflichen (Neu-) Anfang schaffen

Umorientierung kann ein hartes Stück Arbeit sein, denn die Erkenntnis, dass der eigene Job nicht der Richtige ist, ist schmerzhaft. Und damit - die berufliche Sinnkrise zu erkennen - ist es nicht getan. Veränderungen brauchen Mut. Aber wer aus der Frust-Spirale aussteigen will, für den ist die Krise auch immer eine Chance. Ob beruflicher Ein-/oder Umsteiger; der erste Schritt ist immer der schwerste. Mehr >

Die perfekte Online-Bewerbung

In den meisten Stellenzeigen steht, dass Online-Bewerbungen gerne gesehen, wenn nicht sogar erwünscht sind. Bewerbungen, die über das Internet laufen, sind für den Jobsuchenden billiger, da keine Mappe und kein Porto finanziert werden muss - aber nicht zeitsparender; sofern die Bewerbung gut gemacht ist. Mehr >