StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenTechnologie-orientiertes ManagementTU BraunschweigProfil
Studienprofil

Technologie-orientiertes Management

Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig / TU Braunschweig
Bachelor of Science / Bachelor of Science

BWL meets Hightech - Schnittstelle zwischen Management und Technologie

Technischer Fortschritt, Automatisierung und Digitalisierung transformieren Berufe, Unternehmen bis hin zu ganzen Regionen. Wirtschaft und Technologie müssen immer stärker zusammen gedacht werden. Der deutschlandweit einzigartige Bachelor-Studiengang Technologie-orientiertes Management vermittelt Grundlagenwissen und aktuelle Forschungserkenntnisse, wie transformative Technologien für Unternehmen nutzbar gemacht werden. Der Studiengang Technologie-orientiertes Management bettet technologisches Wissen in einen betriebswirtschaftlichen Kontext ein und schafft damit Synergien zwischen betriebswirtschaftlichen und den technischen Wissenschaften. Im Studium können Sie Ihr Wissen in praxisorientierten Lehrformaten in den Bereichen „Digitale Märkte“, „Mobilität“, „Energie & Ressourcen“ sowie „Lebenswerte Stadt“ anwenden.

Daten zum Studiengang

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium) - 12 Semester (Teilzeitstudium)
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Unterrichts­sprache: Deutsch
  • Studienort: Braunschweig
  • Zulassungsfrei: ja

Kontakt

Studieninteressierte

Studienberatung

Franz Schulze
wi-studium(at)tu-bs.de
Tel. 0531 391 2853

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Aufbau des Studiums

In bestehenden Studiengängen zu Betriebswirtschaftslehre und Technik werden beide Bereiche meist getrennt behandelt. Der Studiengang Technologie-orientiertes Management hingegen verknüpft sie gezielt und vermittelt eine integrierte Sichtweise.

Der Studiengang Technologie-orientiertes Management zeichnet sich durch Forschungs- und Praxisorientierung, Interdisziplinarität und einem exzellenten Betreuungsverhältnis aus. Das breite und exzellente Fächerspektrum umfasst die sieben Bereiche Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Technologie-orientiertes Management, Technik, Mathematik und Methodik, Schlüsselqualifikationen sowie wissenschaftliches Arbeiten. Dieses breite Spektrum befähigt Dich, wirtschaftswissenschaftliche Herausforderungen zu erkennen, zu bewerten und zu gestalten. Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung bieten sich über das umfängliche Wahlpflichtprogramm mit einem breiten Spektrum an Wahlmöglichkeiten. Die individuelle Spezialisierung erfolgt mit der Wahl der Vertiefungsmodule im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

Schwerpunkte im Studium

Inhaltliche Ausrichtung der sieben Studienbereiche:

Wirtschaftswissenschaften

  • Decision Support
  • Dienstleistungsmanagement
  • Finanzwirtschaft
  • Marketing
  • Produktion & Logistik
  • Rechtswissenschaften
  • Service-Informationssysteme
  • Unternehmensführung & Organisation
  • Unternehmensrechnung
  • Volkswirtschaftslehre

Technologie-orientiertes Management

  • Themen an der Schnittstelle zwischen Management und Technik
  • Berührungen zur Informatik und den Ingenieurswissenschaften
  • Ausgewählte Herausforderungen von Unternehmen

Technik

  • Elektrotechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen
  • 6 Schwerpunkte: Energie, Mobilität, Nachhaltigkeit, Zukunft der Arbeit und Produktion, Stadt der Zukunft, Innovation und Design

Mathematische und methodische Grundlagen

  • Operations Research
  • Statistik
  • Einführung in die Numerik
  • Diskrete Mathematik
  • Algebra

Schlüsselqualifikationen

  • Förderung der persönlichen und sozialen Kompetenzen
    • Veranstaltungen mit gesellschaftlichen Aspekten, gemeinnützige Projekte
    • Sprachkurse, Softwarekurse, Trainings von Kompetenzen
    • Veranstaltungen aus anderen Studiengängen

Wissenschaftliches Arbeiten

  • Institutsindividuelle oder institutsübergreifende Seminare
    • Selbstständige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Themen, Aufbereitung der Ergebnisse in Hausarbeiten, abschließende Präsentation vor einem Auditorium
  • 3-monatige Bachelorarbeit im Umfeld des Technologie-orientierten Managements

Modulhandbuch (PDF) 

Kontakt

Studieninteressierte

Studienberatung

Franz Schulze
wi-studium(at)tu-bs.de
Tel. 0531 391 2853

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Berufsbild und Arbeitsmarkt

Der technologische Wandel von Märkten, Unternehmen und Gesellschaft erfordert ein tiefes Verständnis wirtschaftlicher und technischer Zusammenhänge. Die Jobaussichten an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik sind hervorragend.

Mit dem Bachelorabschluss im Studiengang Technologie-orientiertes Management eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen vielfältige berufliche Perspektiven an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Technologie. Der Studiengang richtet sich an Personen, die ein grundlegendes Verständnis technologischer Entwicklungen mit fundierten wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen verbinden möchten. Vor dem Hintergrund sich wandelnder Märkte, digitaler Transformation und globaler Herausforderungen wie Nachhaltigkeit sind Fachkräfte mit interdisziplinärem Profil gefragter denn je. Der Abschluss befähigt zudem zur Aufnahme weiterführender Masterstudiengänge, insbesondere mit wirtschafts- oder technikorientiertem Schwerpunkt.

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, unternehmerische Entscheidungen in technologiegeprägten Kontexten mitzugestalten, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und interdisziplinäre Teams zu führen. Sie verfügen über analytisches und systemisches Denkvermögen, kennen zentrale Methoden der Problemlösung und können wissenschaftliche Erkenntnisse in praxisrelevante Innovationen überführen. Neben den wirtschaftlichen Auswirkungen unternehmerischer Handlungen reflektieren sie auch deren gesellschaftliche und ökologische Implikationen.

    Kontakt

    Studieninteressierte

    Studienberatung

    Franz Schulze
    wi-studium(at)tu-bs.de
    Tel. 0531 391 2853

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

     

    Zulassungsvoraussetzungen

    Der Bachelorstudiengang „Technologie-orientiertes Management“ ist zulassungsfrei, d. h. die Anzahl der Plätze ist nicht begrenzt. Der Studienbeginn ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich. Sie können sich für das Wintersemester ab dem 01.06. bis zum 15.10. sowie für das Sommersemester ab dem 01.12. bis zum 31.03. bewerben.

    Zum Online-Bewerbungsportal: https://www.tu-braunschweig.de/bewerbung

    Kontakt

    Studieninteressierte

    Studienberatung

    Franz Schulze
    wi-studium(at)tu-bs.de
    Tel. 0531 391 2853

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

     

    TU Braunschweig › Studienangebot

    Bachelor / Bachelor
    2-Fächer-Bachelor mit Mathematik als Erst- oder Zweitfach
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Architektur
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Architektur Plus
    Master of Science / M.Sc.
    Artificial Intelligence for Molecular Sciences
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Batterie- und Wasserstofftechnologie
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Bauingenieurwesen
    Master of Science / M.Sc.
    Bio- und Chemieingenieurwesen
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen
    Master of Science / M.Sc.
    Biochemie/Chemische Biologie
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Biologie
    Bachelor of Arts / B.A.
    Biologie und ihre Vermittlung (Lehramt)
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Biotechnologie
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Chemie
    Bachelor of Education / B.Ed.
    Chemie und ihre Vermittlung (Lehramt)
    Master of Science / M.Sc.
    Computational Sciences in Engineering (CSE)
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Computer und Elektronik - Schwerpunkt Elektrotechnik
    Bachelor of Arts / B.A.
    Darstellendes Spiel
    Master of Science / M.Sc.
    Data Science
    Master of Arts, Master of Science / M.A., M.Sc.
    Digitale Kommunikation und Medientechnologien
    Master of Science / M.Sc.
    Elektromobilität
    Master of Science / M.Sc.
    Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Elektrotechnik
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Energie- und Verfahrenstechnik
    Bachelor of Arts / B.A.
    English Studies
    Bachelor of Arts / B.A.
    Erziehungswissenschaft
    Bachelor of Arts / B.A.
    Evangelische Theologie
    Master of Science / M.Sc.
    Fahrzeugtechnik und mobile Systeme
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Finanz- und Wirtschaftsmathematik
    Bachelor of Arts / B.A.
    Germanistik
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Geschichte
    Alle haben sie eine Geschichte: Staaten und Nationen, Familien und Individuen, Institutionen und Gebräuche, Entdeckungen und Innovationen, Religionen und Weltanschauungen. Diese Geschichten zu kennen und sie in den Verlauf der Geschichte einzuordnen, hilft uns dabei, unsere Welt und auch jene Menschen, die ganz andere Erfahrungen als wir haben, besser verstehen zu können.
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Informatik
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Informationssystemtechnik
    Staatsexamen / Staatsexamen
    Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
    Info
    profiles teaser
    Master of Arts / M.A.
    Kultur der technisch- wissenschaftlichen Welt
    Sie haben einen B.A.-Abschluss in den Geistes- oder Kulturwissenschaften und wollen über den Tellerrand blicken? Sie haben einen B.Sc.-Abschluss in den Natur- oder Technikwissenschaften und interessieren sich für kulturwissenschaftliches Arbeiten? Sie planen, in den Geisteswissenschaften zu promovieren (Dr. phil.)? Dann studieren Sie den interdisziplinären Fachmaster KTW in Braunschweig und erwerben den Titel „Master of Arts“!
    Bachelor / Bachelor
    Kunstpädagogik (Lehramt)
    Bachelor of Arts / B.A.
    Kunstwissenschaft
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Lebensmittelchemie
    Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
    Lehramt an Grundschulen
    Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
    Lehramt an Gymnasien
    Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
    Lehramt an Haupt- und Realschulen
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Luft- und Raumfahrttechnik
    Bachelor of Science / B.Sc.
    MACS - Mathematik für Computational Sciences
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Maschinenbau
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Materialwissenschaften - Studienschwerpunkt Maschinenbau
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Mathematik
    Bachelor / Bachelor
    Mathematik und ihre Vemittlung (Lehramt)
    Master of Science / M.Sc.
    Mechatronik
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Mechatronik und Messtechnik - Studienschwerpunkt Elektrotechnik
    Master of Arts, Master of Science / M.A., M.Sc.
    Medientechnik und Kommunikation
    Bachelor of Arts / B.A.
    Medienwissenschaft
    Bachelor of Science, Master / B.Sc., Master
    Medizinische Informatik
    Master of Science / M.Sc.
    Metrologie und Messtechnik
    Bachelor of Arts / B.A.
    Musik / Musikpädagogik
    Master of Science / M.Sc.
    Nachhaltige Energietechnik
    Master of Arts / M.A.
    Organisation, Governance, Bildung
    Master of Science / M.Sc.
    Pharmaingenieurwesen
    Staatsexamen / Staatsexamen
    Pharmazie
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Bachelor of Science / B.A., B.Sc.
    Philosophie
    Ein Studium der Philosophie trägt aber nicht nur zum Erwerb employability-relevanter Kompetenzen, sondern auch zu umfassender Bildung bei. Das bedeutet eine Erfüllung der Humboldt’schen Forderung nach Selbstbildung und der schöpferischen Dimension, lebenslang neugierig bleiben zu wollen und andere Menschen dahingehend motivieren zu können. Diese persönliche Befähigung ist wiederum für fast jeden Beruf relevant.
    Bachelor, Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., Bachelor, M.Sc.
    Physik
    Bachelor / Bachelor
    Physik und ihre Vermittlung
    Master of Science / M.Sc.
    Produktions- und Systemtechnik
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Psychologie
    Staatsexamen / Staatsexamen
    Psychologische Psychotherapie
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Sozialwissenschaften
    Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
    Sport / Bewegungspädagogik
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Sustainable Engineering of Products and Processes
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Technologie-orientiertes Management
    Der Bachlorstudiengang Technologie-orientiertes Management verknüpft gezielt die beiden Bereiche der Betriebswirtschaftslehre und Technik und vermittelt so eine integrierte Sichtweise.
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Umweltingenieurwesen
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Umweltnaturwissenschaften
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Verkehrsingenieurwesen
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsinformatik
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsingenieur - Maschinenbau
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsingenieurwesen - Bauingenieurwesen
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik