Die Energiewende für eine nachhaltige Zukunft mit gestalten!
Mit dem neuen Bachelor-Studiengang Sustainable Energy Systems (S.E.S.) werden Sie zur Fachfrau bzw. zum Fachmann im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung und der dazu gehörenden Technik.
Schwerpunkte ergeben sich aus der Schnittmenge zwischen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen wie Maschinenbau und Regenerative Energietechnik sowie naturwissenschaftlichen Bereichen und Nachhaltigkeit. Sie werden durch betriebswirtschaftliche Aspekte und Themen der computergestützten Modellierung und Simulation erweitert. Tätigkeitsfelder sind beispielsweise:
- Klimaschutz und Nachhaltigkeit,
- Erneuerbare Energien,
- Energieeffizienz und Energiewirtschaft.
Auf die Absolventinnen und Absolventen warten vielfältige und aussichtsreiche Berufsperspektiven in national und international tätigen Organisationen und Unternehmen, die die Energiewende aktiv voranbringen. Mögliche Arbeitgeber finden sich in der Industrie, in Beratungsunternehmen, Planungs- und Ingenieurbüros, Forschungsinstituten, öffentlichen Einrichtungen und Nicht-Regierungsorganisationen.
Nach dem Bachelor-Abschluss besteht natürlich die Möglichkeit, in Emden oder an einer anderen Hochschule ein Master-Studium zu beginnen.
Sustainable Energy Systems ist ein 7-semestriger interdisziplinärer, breit gefächerter, praxis-orientierter und international aufgestellter technischer Studiengang, der mit dem Grad eines „Bachelor of Engineering (B.Eng.)“ abgeschlossen wird. Das Studium beinhaltet neben Vorlesungen, Übungen und Praktika auch zahlreiche praxisnahe Projektarbeiten. Hier wird das Wissen aus den Vorlesungen in kleinen Gruppen weiter vertieft. Die ersten 3 Semester sind den naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagen gewidmet. Sie werden vorwiegend auf Deutsch vermittelt. In den letzten Semestern, in denen die Lehrsprache vorwiegend Englisch ist, überwiegen die spezifischen Inhalte zur Nachhaltigkeit, zu den erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Umwelttechnik. Normale Schulenglisch-Vorkenntnisse reichen aus, um diese Vorlesungen erfolgreich zu absolvieren. Das 5. und/oder das 6. Semester können an einer unserer Partnerhochschulen im Ausland belegt werden statt in Emden. Für die Praxisphase und die Bachelorarbeit, die in einem Unternehmen oder Forschungsinstitut durchzuführen sind, sind sowohl die englische als auch die deutsche Sprache erlaubt.
1, 2., 3. Semester
Grundstudium: Naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit Fokus auf Energie- und Nachhaltigkeitsthemen, ...
4. Semester
Windenergie, Solarthermie, Biomasse, nachhaltige Produktion, Energieeffizienz, ...
5. Semester
Simulation von Energiesystemen, Energiespeicherung, Umweltverfahrenstechnik...
6. Semester
Energie und Umwelt, Projekt Nachhaltige Energie, ...
7. Semester
Praxisphase + Bachelorarbeit
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen sind die allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder, nach beruflicher Vorbildung, eine spezielle weitere Qualifikation (z.B. Meisterprüfung). Es werden keine speziellen Englisch-Sprachkenntnisse vorausgesetzt (normales Schulenglisch ist ausreichend). Ausländische Studierende müssen deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau DaF-B2 nachweisen.
Nachhaltige Energien – die Region Emden gestaltet mit
Windenergie-, Photovoltaik-, Solarthermie- und Biogasanlagen: das sind die sichtbaren Zeichen in der Region. Anerkannte Hersteller und Planungsbüros sind hier genauso ansässig wie zahlreiche Unternehmen der Energiewirtschaft. Bei der Entwicklung von neuen Technologien und innovativen Energieeffizienz-Konzepten spielt der Nordwesten eine Vorreiter-Rolle.
Auch die Kommunen sind sich der Bedeutung bewusst: Emden wurde bereits 2004 als erste niedersächsische Stadt mit dem European Energy Award ausgezeichnet. 2005 erhielt die Stadt Emden den Deutschen Solarpreis für die vorbildliche Förderung erneuerbarer Energien in Ostfriesland. Auch im Jahr 2008 ging der Preis an ein Emder Unternehmen.
Die Stadt Emden will aber noch mehr: im ihrem „Masterplan 100% Klimaschutz“ ist das Ziel, bis 2050 den kompletten Energiebedarf für Strom, Wärme und Mobilität aus erneuerbaren Energien zu bedienen.
Die Hochschule Emden/Leer wurde 2018 für ihr Engagement zum Thema Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung mit dem 2. Preis des nationalen Fairtrade-Awards in der Kategorie Zivilgesellschaft ausgezeichnet.
Die Hochschule macht sich weiter mit der Region stark für die grünen Technologien.
Wenn Sie sich für eine zukunftsfähige Energieversorgung sowie für Klimaschutz und Nachhaltigkeit interessieren, sind Sie mit dem Studium Sustainable Energy Systems in Emden also genau richtig.
Bachelor of Engineering, Stand 05/16 (ID 81651)
1. Semester
- Allgemeine Chemie (6 CP)
- Einführung in die Nachhaltigkeit (4 CP)
- Mathematik I (8 CP)
- Sustainability project (5 CP)
- Technische Mechanik I (5 CP)
2. Semester
- Betriebswirtschaft (5 CP)
- Elektrotechnik (5 CP)
- Mathematik II (9 CP)
- Technische Mechanik II (5 CP)
- Thermo- & Fluiddynamik (7 CP)
3. Semester
- Datenverarbeitung (5 CP)
- Energy efficiency and energy management (5 CP)
- Grundl. Energie- und Umwelttechnik (5 CP)
- Messtechnik (5 CP)
- Nachhaltigkeit chemischer Prozesse (5 CP)
- Technical project (5 CP)
4. Semester
- Regelungstechnik (5 CP)
- Solar energy and biomass (5 CP)
- Strömungsmaschinen (5 CP)
- Sustainable production (5 CP)
- Thermische Verfahrenstechnik (7 CP)
- Wind energy (5 CP)
5. Semester
- Elective courses (8 CP)
- Energy storage (5 CP)
- Energy system simulation (10 CP)
- Nachwachsende Rohstoffe (5 CP)
- Umweltverfahrenstechnik (7 CP)
6. Semester
- Energy and environment (6 CP)
- Energy process technology (5 CP)
- Sustainable energy project (8 CP)
- Thermal power plants (5 CP)
7. Semester
- Bachelor Thesis (12 CP)
- Internship (18 CP)