Übertragung von biologischen Methoden in die technische Anwendung
Im Bachelorstudiengang Biotechnologie erhalten Sie zunächst eine breite naturwissenschaftliche Grundausbildung und bilden dann Ihr eigenes Studienprofil aus..
Berufsbild
Der Bachelor-Abschluss (Bachelor of Science) in der Biotechnologie eröffnet Ihnen ein breites Berufsfeld in der chemischen und biotechnologischen Industrie, der Lebensmittelindustrie und der pharmazeutische Industrie in Anwendungstechnik, Medikamenten- und Impfstoffentwicklung, Entwicklung (molekular-)biologischer Analyseverfahren, Qualitätssicherung, etc. Alternativ ist eine Karriere in der Forschung möglich.
Die Biotechnologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie umfasst Teilgebiete der Biologie und Molekularbiologie, Biochemie, Verfahrenstechnik und Bioverfahrenstechnik. Dabei werden Kenntnisse, Erfahrungen und Methoden dieser Disziplinen angewandt, um beispielsweise die Leistungsfähigkeit gezüchteter Mikroorganismen und Zellkulturen zu verbessern bzw. Teile dieser Zellen für menschliche und für technische Zwecke zu nutzen.
Die Biologie umfasst die Mikrobiologie, Zellkultur, Physiologie, Molekularbiologie und Genetik. Der Fokus der Betrachtung konzentriert sich auf stoffwechselaktive Organismus oder deren Produkte wie Enzymen. Kenntnisse der Enzymologie, Molekularchemie und Proteinchemie beinhaltet die Biochemie. Die Gesetze der Biologie und Biochemie werden in Kombination mit den Unit Operations der Verfahrenstechnik in der Prozessführung, dem Wärme- und Stoffaustausch oder dem Apparatebau eingesetzt.
Die Informatik ist erforderlich, um die dynamischen Prozesse des biochemischen Energie- und Stoffumsatzes zu quantifizieren und anhand geeigneter mathematischer Funktionen und statistischer Methoden modellhaft zu beschreiben. Weiterhin werden Sie dadurch auf die zunehmende Automatisierung und die Auswertung großer Datenmengen in der Industrie oder in Forschung und Lehre vorbereitet.
In Schwerpunktfächern wie Enzymtechnik, Zellkulturtechnik, Nachwachsende Rohstoffe, angewandte Analytik, Lebensmittelchemie, Umwelttechnik können Sie sich entsprechend Ihren Interessen Spezialwissen für die berufliche Praxis aneignen und ein individuelles Profil ausbilden.
Kompaktes 7-semestriges Studium mit integrierter Praxisphase und Bachelor-Thesis, die in Industrie oder Forschungsinstituten im In- und Ausland durchgeführt werden können.
1. und 2. Semester
Naturwissenschaftliche Grundlagen (Biologie, organische, anorganische, physikalische und analytische Chemie), Mathematik, Physik, Informatik
3. bis 5. Semester
weitere Grundlagenveranstaltungen plus Profilbildung nach Wahl:
- Biotechnologie
- beispielsweise: Enzymtechnik, Zellkulturtechnik, angewandte Analytik, Lebensmittelchemie, Umwelttechnik, Nachwachsende, Rohstoffe, etc.
7. Semester
Praxisphase und Bachelor-Thesis
Zugangsvoraussetzungen sind die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife oder eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation.
Bachelor of Science (ID 283429)
1. Semester
- Allgemeine Biologie (4 CP)
- Allgemeine Chemie (7 CP)
- Mathematik 1 (5 CP)
- Physikalische Chemie (5 CP)
- Programmieren 1 (5 CP)
2. Semester
- Anorganische Chemie (7 CP)
- Mathematik 2 (7 CP)
- Mikrobiologie 1 (5 CP)
- Organische Chemie (5 CP)
- Softskills 1 (2 CP)
- Thermodynamik (5 CP)
3. Semester
- Biochemie (5 CP)
- Bioinformatik (5 CP)
- Fermentationstechnik (6 CP)
- Mikrobiologie Praktikum 1 (6 CP)
- Organische Chemie Grundpraktikum (5 CP)
- Thermodynamik der Gemische (5 CP)
4. Semester
- Biochemie Praktikum (6 CP)
- Instrumentelle Analytik (5 CP)
- Mechanische Verfahrenstechnik (5 CP)
- Molekulare Genetik (5 CP)
- Prgrammieren 2 (5 CP)
- Thermische Verfahrenstechnik (5 CP)
5. Semester
- Aufarbeitung (3 CP)
- Bioverfahrenstechnik 1 (7 CP)
- Mikrobiologie 2 (3 CP)
- Molkeulare Genetik (3 CP)
- Softskills 2 (4 CP)
- Verfahrenstechnik Praktikum (4 CP)
- Wahlpflichtfach (15 CP)
- Bioverfahrenstechnik 3 (3 CP, W)
- Grundlagen der Zellkulturtechnik (3 CP, W)
- Grundlagen der Zellkulturtechnik mit Praxis (5 CP, W)
- Histologische Methoden (7 CP, W)
- Interdisziplinäres Arbeiten (2,5 CP, W)
- Internet Programmierung (8 CP, W)
- Mikrobiologie Praktikum 2 (4 CP, W)
- Mischen und Rühren (3 CP, W)
- Modellierung chemischer Reaktoren (5 CP, W)
- Nachwachsende Rohstoffe (5 CP, W)
- Naturstoffe (3 CP, W)
- Polymere (2 CP, W)
- Polymere Praktikum (6 CP, W)
- Projekt Bioinformatik (15 CP, W)
- Prozessmodellierung & Energieoptimierung (3 CP, W)
- Prozessmodellierung & Energieoptimierung Praktikum (3 CP, W)
- Studienarbeiten in der Biotechnologie (3 CP, W)
- Technische Nutzung von Mikroorganismen in der Umweltbiotechnologie (5 CP, W)
- Toxikologie (2 CP, W)
6. Semester
- Bioverfahrenstechnik 2 (5 CP)
- Enzymtechnik & Angewandte MiBi (6 CP)
- Instrumentelle Analytik (Praktikum) (5 CP)
7. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Praxisphase (18 CP)