Geschäftsmodelle nachhaltig und zukunftssicher gestalten
Der berufsbegleitende Master-Studiengang Sustainability & Business Transformation (M.A.) qualifiziert dich dafür, an der Schnittstelle von Wirtschaft, Innovation und Nachhaltigkeit zu arbeiten. Du entwickelst nachhaltige Geschäftsmodelle, leitest Transformationsprozesse ein und qualifizierst dich für zukünftige Führungsaufgaben.
Du analysierst ESG-Kriterien, entwickelst Geschäftsmodelle, die zukunftsorientiert und resilient sind und bewertest Fallstudien zur strategischen, nachhaltigen Transformation. Dabei berücksichtigst du auch die digitale Dimension von Nachhaltigkeit und lernst, relevante Konzepte in die Unternehmenspraxis zu übertragen.
Du schließt dein berufsbegleitendes Studium „Sustainability & Business Transformation (M.A.)“ mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule ab. Alternativ kannst du den Studiengang auch nach zwei Semestern mit einem Zertifikat abschließen.
Fakten kompakt
Studienmodelle zur Auswahl:
Digitales Live-Studium Vorlesungen live gestreamt aus den FOM Studios
Leistungsumfang
60 ECTS-Punkte
Dauer
2 Semester + Thesis
Sprache
Deutsch
Studiengebühren
10.800 Euro zahlbar in 18 Monatsraten à 600 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 850 Euro und einmaliger Immatrikulationsgebühr von 1.580 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.
Hochschulabschluss
Master of Arts (M.A.) – staatlich und international anerkannt
Das lernst du im Studiengang Sustainability & Business Transformation (M.A.)
Vorbereitung (Kursangebot)
Grundlagen auffrischen & sicher starten
Zu Studienbeginn frischt du in kostenlosen Vorbereitungskursen relevante fachliche Grundlagen auf – für einen optimalen Einstieg ins Master-Studium.
- Generalistische Vorbereitungskurse:
- BWL
- Methodenlehre
- Mathematik (e-learning)
- Statistik (e-learning)
1. Semester (20 ECTS)
Nachhaltigkeit verstehen & führen
Du setzt dich mit globalen Nachhaltigkeitszielen auseinander und lernst Grundlagen nachhaltiger Unternehmensführung kennen.
Nachhaltigkeitsökonomie (5 ECTS)
- Von der UN-Umweltkonferenz UNCHE 1972 bis zur Agenda 2030
- Agenda 2030 als globales Nachhaltigkeitspostulat
- Akteure und Anreizmechanismen für nachhaltige Entwicklung
- Die Vision 2050 des World Business Council for Sustainable Development
- Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette
- Unternehmerischer Klimaschutz im Kontext des Pariser Klimaschutzabkommens
Sustainable Leadership (5 ECTS)
- Militärisch geprägte Führungsansätze, industriell geprägte Führungsansätze und dienstleistungsgeprägte Führungsansätze
- Treiber nachhaltiger Unternehmensführung: Ethik, Verantwortung und Governance
- Transformationaler Führungsansatz
- Corporate Image, Corporate Identity, Unternehmenskultur
- Unternehmerische Nachhaltigkeitsziele und KPIs
- Soziale Nachhaltigkeit
- Instrumente für eine nachhaltige Unternehmensführung
Soziale Nachhaltigkeit & Governance in Practice (5 ECTS)
- Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility
- Consumer Social Responsibility
- New Work
- Compliance Management
- Soziale Nachhaltigkeit und Governance in der Unternehmenssteuerung
- Sozialbelange, Menschenrechte und Governance in der Berichterstattung
Sustainable Finance & Asset Management (5 ECTS)
- Nachhaltige Kapitalanlage & Behavioural Finance
- Übersicht externer Ratings und Rankings
- Nachhaltigkeitslabels
- EU-Taxonomie, CSRD & SFDR
- ESG-Projektfinanzierung
- Nachhaltige Finanzprodukte
- ESG-Berichterstattungstransparenz vs. ESG Performance
2. Semester (20 ECTS)
Transformation umsetzen & finanzieren
Du vertiefst dein Wissen zu sozialen Aspekten, ESG-Finanzierung und digitalen nachhaltigen Geschäftsmodellen.
Nachhaltige Geschäftsmodelle & Digitale Transformation (5 ECTS)
- Digitale Transformation (Begriffsklärung, Internet of Things, Machine Ethics, Digital Leadership, u.a.)
- Typologisierungen Nachhaltiger Geschäftsmodelle
- Building Blocks Nachhaltiger Geschäftsmodelle und die Rolle digitaler Technologien
- Grundlagen Business Plan und Business Model Canvas
- Fallbeispiele digitaler Nachhaltiger Geschäftsmodelle
Green Transformation in Practice (5 ECTS)
- Anlässe und Treiber von Green Transformation
- Transformationsebenen und -prozesse
- Change vs. Transformation
- Technologien und Wechselwirkungen grüner Transformation
- Chancen und Herausforderungen in verschiedenen Branchen/Industrien (erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft, nachhaltige Automobilindustrie usw.)
- Fallstudien grüner Transformationen
- Grüne Innovationsprojekte
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen wende dich bitte an das International Office.
Sustainable Value Chain Management (5 ECTS)
- Definition, Bedeutung und aktuelle Herausforderungen von nachhaltigen Wertschöpfungsketten
- Instrumente und politische Vorgaben zur Identifizierung von und Umgang mit ökologischen Impacts in Wertschöpfungsketten
- Zusammenhänge zwischen ökologischen und sozialen Impacts in globalen Lieferketten
- Nachhaltiges Beschaffungs- und Logistikmanagement
- Nachhaltiger Vertrieb und Konsummanagement
Nachhaltigkeitscontrolling & -reporting (5 ECTS)
- Zielgruppen und Anwendungsbereiche der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Berichtsvarianten und Anforderungen an die Geschäftsberichte und nicht-finanziellen Berichtsinhalte
- Gegenüberstellung der bedeutenden internationalen Nachhaltigkeitsregelwerke
- Branchenbezogene relevante Indikatoren für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Nachhaltigkeitscontrolling und –management als Grundlage der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- ESG-Faktoren sowie ESG-bezogene Aspekte in Jahresabschlüssen
- Die Zuverlässigkeit von Nachhaltigkeitsinformationen - Risiko von Greenwashing
Kick-Off Masterphase
- Einführung in die Masterphase (3. Semester)
3. Semester (20 ECTS)
MasterLab, Master-Thesis & Kolloquium
Du entwickelst eine eigene Projektskizze, verfasst deine wissenschaftliche Abschlussarbeit und präsentierst die Ergebnisse im abschließenden Kolloquium.
MasterLab (5 ECTS)
- Das Modul bereitet auf die Abschlussarbeit vor und besteht aus zwei Teilen: dem Master-Workshop und der Projektskizze
Semesterstart & Zeitmodelle
- Semesterstart: März (Sommersemester) oder September (Wintersemester)
- Zeitmodelle: Abend- und Samstags-Studium
- Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar
Zulassung zum Studium
Du kannst diesen Master-Studiengang an der FOM studieren, wenn du bereits einen Master-Abschluss hast und dein berufliches Profil gezielt schärfen willst. Unter bestimmten Voraussetzungen ist das Studium auch mit einem Bachelor-Abschluss möglich.
Dazu brauchst du:
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach deinem Abschluss und
- eine aktuelle Berufstätigkeit.
Je nach Umfang deines Hochschulabschlusses gilt:
- 240 ECTS: Du kannst direkt starten.
- 210 ECTS: Der Einstieg ist möglich, wenn du durch zusätzliche Qualifikationen – etwa Studienleistungen oder berufliche Erfahrungen – bis zu 30 ECTS ausgleichen kannst.
- 180 ECTS: Du brauchst zusätzlich den FOM Vorbereitungskurs „Methodenlehre“ sowie insgesamt mindestenszweiJahre Berufserfahrung.
Wenn du gerade nicht berufstätig bist, melde dich bei der FOM Studienberatung – wir schauen gemeinsam, wie du trotzdem starten kannst.
Probevorlesung
Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.
Zusatzangebote
SmartStart: Mit Vorsprung ins Master-Studium starten
Starte mit frischem Wissen in dein Studium: Die kostenlosen Grundlagenmodule helfen dir, Inhalte aufzufrischen und Lücken zu schließen – digital, kompakt und passend zu deinem Studiengang.
Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart
Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.
Master your Career: Kompetenzen stärken, Karriere gestalten
Mit „Master Your Career“ entwickelst du deine Kompetenzen gezielt weiter – freiwillig und kostenfrei. Das speziell für Master-Studierende konzipierte Programm bietet Inhalte zu Themen wie Leadership und Selbstmanagement.
Promotion: Dein Weg zum Doktortitel
Mach den nächsten Karriereschritt – mit einem flexiblen Promotionsprogramm an internationalen Partnerhochschulen. Du promovierst berufsbegleitend, digital unterstützt und wirst dabei intensiv betreut.
Anmeldung
Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.
Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig
Mit deinem Master-Abschluss in Sustainability & Business Transformation (M.A.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten – in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen
Klimastrategien entwickeln und umsetzen
Du begleitest Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Strategien und verantwortest die ESG-Berichterstattung sowie Nachhaltigkeitskennzahlen.
Sustainable Supply Chain Management
Wertschöpfung nachhaltig optimieren
Du identifizierst ökologische und soziale Risiken in Lieferketten und entwickelst Strategien für ein nachhaltiges Beschaffungs-, Produktions- und Logistikmanagement.
Change Management mit Nachhaltigkeitsfokus
Transformation gestalten
Du steuerst Transformationsprozesse hin zu mehr Nachhaltigkeit, entwickelst Change-Strategien und verankerst nachhaltige Ziele in der Unternehmenskultur.
Sustainable Finance & ESG-Reporting
Finanzen nachhaltig ausrichten
Du analysierst nachhaltige Finanzprodukte, bewertest ESG-Kennzahlen und begleitest Unternehmen bei der Umsetzung regulatorischer Nachhaltigkeitsanforderungen.
Beratung für nachhaltige Geschäftsmodelle
Innovationen vorantreiben
Du unterstützt Organisationen bei der Entwicklung digitaler und nachhaltiger Geschäftsmodelle und begleitest Innovationsprozesse in der Green Transformation.