Schütze Unternehmen wirksam vor Cyber-Risiken – mit strategischem Know-how im Cyber Security Management
Cyber-Attacken wie Phishing oder Ransomware zählen zu den größten Geschäftsrisiken. Der Master-Studiengang Cyber Security Management (M.Sc.) qualifiziert dich dafür, technische Schutzmaßnahmen strategisch zu planen und ganzheitliche Sicherheitskonzepte umzusetzen.
Du vertiefst dein Wissen in IT-Sicherheit, Risikomanagement, Compliance und Datenschutz. Du lernst, Sicherheitssysteme zu steuern, IT-Audits durchzuführen und Krisen professionell zu managen – inklusive Disaster-Recovery und Kommunikation. Auch deine Führungskompetenz baust du gezielt aus.
Du schließt dein berufsbegleitendes Studium „Cyber Security Management (M.Sc.)“ mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule ab, der dich zu einer Promotion berechtigt.
Fakten kompakt
Studienmodell:
Digitales Live-Studium Vorlesungen live gestreamt aus den FOM Studios
Leistungsumfang
120 ECTS-Punkte
Dauer
4 Semester + Thesis
Sprache
Deutsch
Studiengebühren
15.000 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 500 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro und einmaliger Immatrikulationsgebühr von 1.580 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.
Hochschulabschluss
Master of Science (M.Sc.) – staatlich und international anerkannt
Das lernst du im Studiengang Cyber Security Management (M.Sc.)
Vorbereitung (Kursangebot)
Grundlagen auffrischen & sicher starten
Zu Studienbeginn frischt du in kostenlosen Vorbereitungskursen relevante fachliche Grundlagen auf – für einen optimalen Einstieg ins Master-Studium.
Generalistische Vorbereitungskurse:
- BWL
- Mathematik (e-learning)
- Statistik (e-learning)
1. Semester (22 ECTS)
Sicherheitsarchitekturen & Bedrohungsmanagement
Du lernst, IT-Sicherheitsstrukturen aufzubauen und Cyber-Angriffe systematisch zu analysieren – inklusive Grundlagen der Forschungsmethodik.
Enterprise Security Architecture (5 ECTS)
- IT-Portfoliomanagement
- ESA und EA Frameworks
- Modellierung von Unternehmenssicherheitsarchitekturen
Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.
Cyber Attack & Threat Management (6 ECTS)
- Funktionsprinzipien und Bedrohungen (Schadsoftware, netzwerkbasierte Angriffe, hardwarebasierte Angriffe, Angriffswerkzeuge, Cyber-Attacken als Geschäftsmodell und Dienstleistung)
- Ziele der Angriffsvektoren
- Zweck von Attacken
- Angreifer und ihre Motive
- Auswirkungen von Cyber-Attacken (ökonomischer Schaden, Reputationsverlust, Datenverlust)
Change & Innovation (6 ECTS)
- Trendmanagement
- Innovationsmanagement
- Change Management
- Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
Forschungsmethodik in MINT Studiengängen (5 ECTS)
- Konstruktive Methoden
- Verhaltenswissenschaftliche MethodenLiteraturbasierte Methoden
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
2. Semester (17 ECTS)
Kryptologie & nachhaltige Sicherheitsstrategien
Du vertiefst dein Wissen über Verschlüsselung, lernst Verteidigungsstrategien kennen und setzt dich mit nachhaltiger IT-Entwicklung auseinander.
Kryptologie (6 ECTS)
- Kryptologische Prinzipien
- Mathematische und algorithmische Konzepte
- Kryptanalyse und Brechen kryptologischer Systeme
- Anwendungsbeispiele (Datenträgersicherheit, Zertifikate, Distributed Ledger/Blockchain etc.)
Security Analytics & Defense (5 ECTS)
- Sicherheitsanalyse
- Maßnahmen der Cyber Defense
- Verteidigungsstrategien
Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.
Nachhaltigkeit (6 ECTS)
- Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
- Akteure und Anreizmechanismen für nachhaltige Entwicklung
- Technologie und Technologietransfer
- Social Business
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
3. Semester (16 ECTS)
Rechtliche Rahmen & Sicherheitskultur stärken
Du entwickelst Sicherheitsstrategien, lernst gesetzliche Vorgaben kennen und gestaltest technische sowie organisatorische Awareness-Maßnahmen.
Security Governance, IT-Recht & Compliance (5 ECTS)
- IT-Governance-Management und Digitalisierung
- Gesetzliche Anforderungen an die IT
- Rahmenwerke und Vorgaben für das IT-gestützte Management von Datenschutz in Anwendungssystemen
- Haftung und Sanktionen für Unternehmen bei Verstößen
Information Security Strategy (6 ECTS)
- Klassische und agile Vorgehensmodelle
- Aufbau eines ISMS
Awareness & Social Engineering (5 ECTS)
- Ethische, soziale und politische Aspekte
- Awareness-Maßnahmen (Sicherheitskultur, Steuerungsmaßnahmen auf strategischer und taktischer Ebene)
- Technische Maßnahmen (z.B. Zero-Trust Architektur)
- Red-Team-Assessment
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office. Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.
Forschungsforum
- Einblicke in praxisnahe Forschung aus den FOM-Forschungsinstituten
- Workshops zu spezifischen Themenfeldern, Methoden und Forschungsdesigns
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
4. Semester (16 ECTS)
Krisen managen & Sicherheitsprozesse auditieren
Du entwickelst Business-Continuity-Konzepte, planst Sicherheits-Audits und bereitest dein Forschungsvorhaben zur Master-Thesis vor.
Enterprise Continuity & Crisis Management (5 ECTS)
- Business Continuity Management
- Business Impact Analyse
- Risikomanagement
- Krisenmanagement
- Führungskompetenzen und Controlling
Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.
Audit-Projekt: Sicherheitsstandards & Reifegradmodelle (6 ECTS)
- Grundlagen eines „Framework for Cybersecurity“
- Aufbau und Gestaltung einer unternehmensspezifischen Lösung
- KVP und Reifegrad
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Exposé zur Master-Thesis (5 ECTS)
- Themenfindung und Forschungsfrage
- Auswahl geeigneter Forschungsmethoden
- Forschungsphasen und Erstellung eines Zeitplans
- Literaturrecherche und wissenschaftliches Arbeiten
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
5. Semester (49 ECTS)
Forschung umsetzen & Expertise einbringen
Du erstellst deine Master-Thesis, präsentierst Ergebnisse im Kolloquium und reflektierst dein Know-how im Hinblick auf die Praxis.
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
Semesterstart & Zeitmodelle
- Semesterstart: März (Sommersemester) oder September (Wintersemester)
- Zeitmodelle: Abend- und Samstags-Studium
- Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar
Zulassung zum Studium
Du kannst diesen Master-Studiengang an der FOM studieren, wenn du einen ersten Hochschulabschluss hast – zum Beispiel einen Bachelor, ein Diplom, Magister oder Staatsexamen. Auch Abschlüsse von akkreditierten Berufsakademien werden anerkannt.
Abhängig von deinen Vorkenntnissen gilt:
- Du hast einen Studienabschluss mit mindestens 40 ECTS in (Wirtschafts-)Informatik-Modulen – dann kannst du dein Studium direkt beginnen.
- Du hast einen Studienabschluss in einer anderen Fachrichtung und bringst einschlägige Berufserfahrung mit – zum Beispiel aus der Software-Entwicklung oder der Betriebs- und Netzwerkadministration. Für jeweils ein Jahr Berufserfahrung können bis zu 10 ECTS angerechnet werden, sodass maximal vier Jahre einschlägige Praxis für eine Zulassung ausreichen. Eine Kombination aus ECTS in (Wirtschafts-)Informatik und entsprechender Berufserfahrung ist ebenfalls möglich.
- Zusätzlich brauchst du eine aktuelle Berufstätigkeit.
Wenn du gerade nicht berufstätig bist, melde dich bei der FOM Studienberatung – wir schauen gemeinsam, wie du trotzdem starten kannst.
Probevorlesung
Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.
Zusatzangebote
SmartStart: Mit Vorsprung ins Master-Studium starten
Starte mit frischem Wissen in dein Studium: Die kostenlosen Grundlagenmodule helfen dir, Inhalte aufzufrischen und Lücken zu schließen – digital, kompakt und passend zu deinem Studiengang.
Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart
Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.
Master your Career: Kompetenzen stärken, Karriere gestalten
Mit „Master Your Career“ entwickelst du deine Kompetenzen gezielt weiter – freiwillig und kostenfrei. Das speziell für Master-Studierende konzipierte Programm bietet Inhalte zu Themen wie Leadership und Selbstmanagement.
Promotion: Dein Weg zum Doktortitel
Mach den nächsten Karriereschritt – mit einem flexiblen Promotionsprogramm an internationalen Partnerhochschulen. Du promovierst berufsbegleitend, digital unterstützt und wirst dabei intensiv betreut.
Anmeldung
Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.
Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig
Mit deinem Master-Abschluss in Cyber Security Management (M.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten – in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
Cyber Security Manager
Digitale Risiken strategisch managen
Du entwickelst Sicherheitsstrategien, steuerst deren Umsetzung im Unternehmen und sorgst für ein wirksames Sicherheitsmanagement.
IT Security Analyst
Angriffe erkennen und abwehren
Du analysierst Bedrohungslagen, bewertest Sicherheitsvorfälle und entwickelst geeignete Abwehrmaßnahmen und Frühwarnsysteme.
IT-Compliance Manager
Vorgaben einhalten und durchsetzen
Du überwachst gesetzliche und unternehmensinterne Vorgaben zur Informationssicherheit und setzt diese mithilfe von Frameworks um.
Security Awareness Specialist
Verhalten beeinflussen und Risiken minimieren
Du entwickelst Programme zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden, analysierst Schwachstellen und verbesserst die Sicherheitskultur.
Buisness Continuity Manager
Kontinuität sichern und auf Krisen reagieren
Du identifizierst kritische Geschäftsprozesse, erstellst Notfallpläne und koordinierst das Krisenmanagement in IT-Sicherheitslagen.