Wirtschaftlich denken, menschlich handeln – mit Managementkompetenz für die Sozialwirtschaft.
Der Master-Studiengang Sozialmanagement (M.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend studieren und sich gezielt auf leitende Aufgaben im sozialen Sektor vorbereiten möchten.
Im Studium schärfst du deine Fach- und Führungskompetenz in den Bereichen Organisationsentwicklung, Sozialmarketing und Finanzierung. Du lernst, Strategien für die Sozialwirtschaft zu entwickeln, Prozesse auf Wirtschaftlichkeit zu prüfen und die digitale Transformation aktiv zu gestalten. So wirst du befähigt, soziale Einrichtungen bedarfsorientiert und nachhaltig zu steuern.
Du schließt dein berufsbegleitendes Studium „Sozialmanagement (M.A.)“ mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule ab, der dich zu einer Promotion berechtigt.
Fakten kompakt
Studienmodell:
Digitales Live-Studium Vorlesungen live gestreamt aus den FOM Studios
Leistungsumfang
120 ECTS-Punkte
Dauer
4 Semester + Thesis
Sprache
Deutsch
Studiengebühren
12.300 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro und einmaliger Immatrikulationsgebühr von 1.580 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.
Hochschulabschluss
Master of Arts (M.A.) – staatlich und international anerkannt
Das lernst du im Studiengang Sozialmanagement (M.A.)
Vorbereitung (Kursangebot)
Grundlagen auffrischen & sicher starten
Zu Studienbeginn frischt du in kostenlosen Vorbereitungskursen relevante fachliche Grundlagen auf – für einen optimalen Einstieg ins Master-Studium.
Generalistische Vorbereitungskurse:
- Sozialmanagement
- Mathematik (e-learning)
- Statistik (e-learning)
1. Semester (21 ECTS)
Strukturen & Organisationen verstehen
Du analysierst die Ökonomie sozialer Dienste und entwickelst Strategien für systemische Qualitäts- und Organisationsentwicklung.
Strukturelle Ökonomik sozialer Dienste (5 ECTS)
- Wohlfahrtmix und Regulationsprinzipien der Wohlfahrtsproduktion
- Strukturen, Träger, Organisationsformen und Verbände der Sozialwirtschaft
- Ressourcenmanagement der Sozialwirtschaft
Systemische Organisations- und Qualitätsentwicklung (5 ECTS)
- Systemische Organisationsberatung
- Organisationsentwicklung in Non-Profit-Organisationen und Verwaltungen
- Qualitätsmanagementsystem
Change & Innovation (6 ECTS)
- Trendmanagement
- Innovationsmanagement
- Change Management
- Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
Strategie- und Konzeptentwicklung (5 ECTS)
- Strategisches Management
- Konzeptentwicklung
- Konzepte und Finanzierung
Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
2. Semester (16 ECTS)
Personal führen & Nachhaltigkeit gestalten
Du vertiefst dein Wissen im Personalmanagement, reflektierst Nachhaltigkeit in sozialen Kontexten und trainierst qualitative Forschungsmethoden.
Personalmanagement in der Sozialwirtschaft (5 ECTS)
- Personalmanagement als interdisziplinäre Herausforderung
- Rechtliche Aspekte des Personalmanagements
- Besonderheiten der Mitarbeiterführung in Organisationen der Sozialwirtschaft
Nachhaltigkeit (6 ECTS)
- Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
- Akteure und Anreizmechanismen für nachhaltige Entwicklung
- Technologie- und Technologietransfer
- Social Business
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Qualitative Forschung & Evaluation in der Praxis (5 ECTS)
- Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
- Anwendung ausgewählter Methoden, u.a. problemzentrierte Interviews, Fokusgruppen, Gruppendiskussionen, teilnehmende Beobachtung
- Grundlagen der Datenaufbereitung und Datenauswertung
3. Semester (17 ECTS)
Rechtliche Grundlagen & Finanzen steuern
Du setzt dich mit Sozial- und Privatrecht auseinander, planst Fundraising-Maßnahmen und steuerst Budgets in sozialen Organisationen.
Recht in der Sozialwirtschaft (5 ECTS)
- Öffentliches Recht, u.a. Grundgesetz, Sozialgesetzbücher und strafrechtliche Vorschriften der Körperverletzungs- und Eigentumsdelikte mit Unterlassungstatbeständen
- Privatrecht, u.a. Dienst- und Arbeitsvertrag und Gesellschaftsrecht
- Aktuelle Überlegungen der Sozialpolitik und Entwicklungen im Bereich des Sozialrechts
Sozialmarketing & Fundraising (6 ECTS)
- Märkte, Zielgruppen und Strategien von Sozialmarketing und Fundraising
- Wettbewerbsanalysen und Marktpositionierungen
- Fundraising-Projekte
Finanzierung & Controlling in der Sozialwirtschaft (6 ECTS)
- Anforderungen und Konzepte des Finanzmanagements in der Sozialwirtschaft
- Finanzierungwege und Fördermittel
- Spezifische Controlling-Verfahren und -Instrumente für das Sozialmanagement
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.
Forschungsforum
- Einblicke in praxisnahe Forschung aus den FOM-Forschungsinstituten
- Workshops zu spezifischen Themenfeldern, Methoden und Forschungsdesigns
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
4. Semester (17 ECTS)
Führung übernehmen & Digitalisierung gestalten
Du entwickelst Führungskompetenz im sozialen Sektor, analysierst digitale Prozesse und erstellst dein Exposé zur Master-Thesis.
Führen & Leiten im Kontext sozialer Dienste (6 ECTS)
- Führungstheorien und Führungsstile
- Führungsinstrumente und Führungstechniken
- New Work in der Sozialwirtschaft
- Agilität in der Sozialwirtschaft
Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.
Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (6 ECTS)
- Digitale Aktenführung
- Onlineberatung
- Ethische Fragen der Digitalisierung
- Auswirkungen der digitalen Transformation für das Sozialmanagement
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Exposé zur Master-Thesis (5 ECTS)
- Themenfindung und Forschungsfrage
- Auswahl geeigneter Forschungsmethoden
- Forschungsphasen und Erstellung eines Zeitplans
- Literaturrecherche und wissenschaftliches Arbeiten
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
5. Semester (49 ECTS)
Forschung vertiefen & Abschluss erarbeiten
Du schreibst deine Master-Thesis mit Praxisbezug und reflektierst deine Kompetenzentwicklung in der abschließenden Transferprüfung.
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
Semesterstart & Zeitmodelle
- Semesterstart: März (Sommersemester) oder September (Wintersemester)
- Zeitmodelle: Abend- und Samstags-Studium
- Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar
Zulassung zum Studium
Du kannst diesen Master-Studiengang an der FOM studieren, wenn du einen ersten Hochschulabschluss hast – zum Beispiel einen Bachelor, ein Diplom, Magister oder Staatsexamen. Auch Abschlüsse von akkreditierten Berufsakademien werden anerkannt.
Abhängig von deinen Vorkenntnissen gilt:
- Du hast einen Studienabschluss im Bereich der Sozialen Arbeit – dann kannst du dein Studium direkt beginnen.
- Du hast einen Studienabschluss in einem verwandten Fach wie Sozial-, Bildungs-, Erziehungs- oder Gesundheitswesen – in diesem Fall empfehlen wir dir dringend die Teilnahme am Vorbereitungskurs „Sozialmanagement“.
- Du hast einen Studienabschluss in einer anderen Fachrichtung und bringst mindestens ein Jahr Berufserfahrung mit, die fachlich zum Master passt – auch dann kannst du starten. Auch in diesem Fall empfehlen wir dir dringend den Vorbereitungskurs „Sozialmanagement“.
- Zusätzlich brauchst du eine aktuelle Berufstätigkeit.
Wenn du gerade nicht berufstätig bist, melde dich bei der FOM Studienberatung – wir schauen gemeinsam, wie du trotzdem starten kannst.
Probevorlesung
Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.
Zusatzangebote
SmartStart: Mit Vorsprung ins Master-Studium starten
Starte mit frischem Wissen in dein Studium: Die kostenlosen Grundlagenmodule helfen dir, Inhalte aufzufrischen und Lücken zu schließen – digital, kompakt und passend zu deinem Studiengang.
Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart
Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.
Master your Career: Kompetenzen stärken, Karriere gestalten
Mit „Master Your Career“ entwickelst du deine Kompetenzen gezielt weiter – freiwillig und kostenfrei. Das speziell für Master-Studierende konzipierte Programm bietet Inhalte zu Themen wie Leadership und Selbstmanagement.
Promotion: Dein Weg zum Doktortitel
Mach den nächsten Karriereschritt – mit einem flexiblen Promotionsprogramm an internationalen Partnerhochschulen. Du promovierst berufsbegleitend, digital unterstützt und wirst dabei intensiv betreut.
Anmeldung
Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.
Vielfältige Karrierewege im Sozialmanagement
Mit deinem Master-Abschluss in Sozialmanagement (M.A.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten – in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
Fachkraft im Bereich Sozialmanagement
Konzepte für soziale Einrichtungen entwickeln
Du analysierst Bedarfe, entwickelst Strategien und steuerst soziale Projekte. Dabei nutzt du Kenntnisse aus den Modulen Strategie, Finanzierung und Sozialrecht.
Projektmanagement für soziale Innovationen
Steuerung und Umsetzung innovativer Sozialprojekte
Du planst, koordinierst und realisierst Projekte, die gesellschaftliche Herausforderungen mit neuen Ansätzen lösen. Dabei nutzt du Methoden des Projektmanagements und sozialwirtschaftliches Know-how.
Personalmanagement in sozialen Einrichtungen
Personal gezielt führen und entwickeln
Du gestaltest Personalprozesse, entwickelst Führungsinstrumente und berücksichtigst rechtliche sowie soziale Rahmenbedingungen.
Fundraising-Management
Ressourcen sichern und kommunizieren
Du planst Fundraising-Kampagnen, analysierst Zielgruppen und akquirierst Drittmittel – mit dem Fokus auf soziale Träger und Projekte.
Projektleitung Digitalisierung im Sozialwesen
Digitalisierung sozial steuern
Du gestaltest digitale Prozesse, entwickelst Konzepte für Onlineberatung und unterstützt Einrichtungen bei der digitalen Transformation.