Interdisziplinäres Verständnis der Sozialwissenschaften mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung
Der Masterstudiengang Soziokulturelle Studien / Socio-cultural Studies (MASS) ist ein zweijähriges Masterprogramm, in dem Fragen nach der Integration moderner Gesellschaften behandelt werden, aufgeschlüsselt nach der Bedeutung von soziokulturellen Vorstellungen, sozialem Handeln, Institutionen und der soziokulturellen Bedeutung von Sprache.
Der MASS richtet sich an Studieninteressierte, die auf der Bachelorstufe einen sozialwissenschaftlichen Studiengang absolviert haben und diesen mit einem Schwerpunkt auf den kulturellen Aspekt moderner Gesellschaften fortführen wollen (Kultursoziologie, Kulturanthropologie, Forschungen zu Kultur und Politik, Urban und Gender Studies). Zugleich wendet er sich an Studieninteressierte, die einen Studiengang der Kulturwissenschaften absolviert haben und darauf aufbauend ihr Interesse an den Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften intensivieren wollen.
Studieninhalte
Studiert werden das wechselseitige Bedingungsverhältnis, Wandlungsprozesse und Dynamiken der Beziehungen von Struktur und Kultur moderner Gesellschaften. Dabei werden theoretische Fragestellungen des Fachgebietes vertieft und mit vergleichender empirischer Forschung verbunden. Der Studiengang richtet sich an diejenigen, die eine vertiefte akademische Ausbildung auf dem Gebiet soziokultureller Studieninhalte suchen.
Die soziopolitische Dimension des europäischen Kulturvergleichs bezieht vor allem sozial-kulturelle und politisch-institutionelle Gegenstände ein.
Hierzu gehören u. a. der Wandel der westlichen Industriegesellschaften und neue gesellschaftliche Strukturen, die Systemtransformation in Mittel- und Osteuropa und ihre Konsequenzen und Voraussetzungen; der Komplex von Migration, Mobilität, nationalen und transnationalen sozialen, kulturellen, sozialräumlichen und institutionellen Entwicklungen, europäischer Integration und Globalisierung.
Die kulturelle Dimension schließt Wertorientierungen und deren Wandel ebenso ein, wie Phänomene der sprachlich-kommunikativen Repräsentation und des Sprachkontakts, ethnokulturelle und nationale Zuschreibungen und Verhaltensmuster sowie die Rolle der Religion und deren Wirkungen in der Moderne und Postmoderne; das Funktionieren von Demokratie und die (Un)Entbehrlichkeit ihrer kulturellen Einbettung.
Die Perspektive des MA-Studiengangs Soziokulturelle Studien / Socio-cultural Studies (MASS) ist auf den gesamteuropäischen Kultur- und Gesellschaftsvergleich gerichtet, unter Einschluss der mittel- und osteuropäischen Kulturen und Gesellschaften und mit Blick über den europäischen „Tellerrand“ hinaus.
Mögliche Berufsfelder
Der Masterstudiengang Soziokulturelle Studien / Socio-cultural Studies (MASS) bietet die Möglichkeit, Kenntnisse in der eigenständigen Durchführung von empirischen Analysen zu erwerben und eröffnet den Absolvent/-innen dadurch das weitere Berufsfeld der wissenschaftlichen Begleitung sozialer Prozesse. In Kombination mit dem hohen Sprachenanteil und dem Angebot an eigenständiger Projektarbeit in diesem Studiengang erwerben die Absolvent/-innen eine zusätzliche Kompetenz, die für internationale Projekte in diesem Bereich von besonderer Relevanz ist.
Voraussetzungen
- Das Masterstudium setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Umfang von mind. 180 ECTS-Credits voraus, in dem Studien- und Prüfungsleistungen im Gesamtumfang von 30 ECTS-Credits mit einschlägigem sozialwissenschaftlichen Bezug (z.B. Sozial- und Kulturanthropologie, Wirtschafts- und Sozialgeographie, Soziologie, Politologie) nachgewiesen wurden. Der Nachweis über den ersten berufsqualifizierenden Abschluss ist durch Vorlage einer amtlich beglaubigten Kopie desselben zu erbringen.
Bitte beachten Sie: Zur Einschätzung der Einschlägigkeit der 30 ECTS reichen Sie bitte ein Transcript of Records (von Ihrer Hochschule bestätigt) ein. - Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die die Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums den Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache gemäß DSH-Prüfungsordnung des Sprachenzentrums der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) vorlegen.
- Darüber hinaus wird für die erfolgreiche Absolvierung des Studiums sowie zur Rezeption und Diskussion der einschlägigen Fachliteratur die Studierfähigkeit in englischer Sprache vorausgesetzt. Aus diesem Grund werden bei allen Studierenden Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau von UNIcert II bzw. B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) vorausgesetzt.
Zulassung
Weitere Informationen zur Hochschulzugangsberechtigung.
Zulassungsamt
Bei Rückfragen zu Ihrer Bewerbung steht Ihnen unser Team im Zulassungsamt gerne zur Seite:
Anfragen per E-Mail (bevorzugt): zulassung@europa-uni.de
Service-Point
Auch die studentischen Mitarbeiter/innen am Service-Point helfen gern weiter:
Telefon: (+49) 335 5534 4747
per E-Mail: service-point@europa-uni.de
Montag bis Donnerstag
9.00 - 15.00 Uhr
Freitag
9.00 - 13.00 Uhr