StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSozialpädagogikSoziale ArbeitAKAD UniversityProfilBachelor und Master
Studienprofil

Soziale Arbeit

AKAD University / AKAD University
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
video preview image
study profile image

Sie möchten Gutes tun und das flexibel und ganzheitlich?

Dann ist der AKAD-Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) die beste Möglichkeit für Sie, berufsbegleitend Kompetenzen aufzubauen und mit einem akademischen Abschluss zu unterstreichen. Der Fokus des Studiengangs liegt auf größtmöglichem Praxisbezug und hoher Anwendbarkeit auf wissenschaftlicher Basis. Sie erwerben breite fachliche wie methodische Kompetenzen der Sozialen Arbeit, die Sie mit wirtschaftlichen, rechtlichen, politischen, ethischen und psychologischen Kenntnissen ergänzen und abrunden.

Das tolle an dem Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit bei der AKAD ist für Sie: Sie haben nach Ihrem Studium nicht nur den Bachelor of Arts in der Tasche, sondern tragen auch die in Deutschland bundesweit anerkannte Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin“ bzw. „Staatlich anerkannter Sozialarbeiter“. Dies öffnet Ihnen noch mehr Türen bei der Suche nach Ihrem Traumjob.

Kurzübersicht

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Credits: 180 ECTS
Studienmodell: online Fernstudium (inkl. Prüfungen) mit geringem Präsenzanteil
Studienkosten: Ab 219,– Euro im Monat (abhängig vom Studienmodell)
Studiendauer: 
Regelstudienzeit: 36 Monate
Verschiedene Zeitmodelle möglich
Studienstart: jederzeit möglich
Akkreditierung: Vom Akkreditierungsrat akkreditiert und staatlich anerkannt. ZFU-Zulassung, ZEvA, ACQUIN

Infomaterial hier anfordern > 

Hier geht's zum kostenlosen Download des Fernstudium-eBooks >

 

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: 0711/81495-400
E-Mail: beratung@akad.de

Online Webinar zu unseren Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Sozialmanagement.

Hier anmelden >

Zur Webseite >

 

Studienverlauf

1. Semester

  • Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
  • Humanwissenschaften
  • Grundlagen des Wirtschaftens in der Sozialen Arbeit
  • Grundlagen der Sozialen Arbeit
  • Sozialpolitik
  • Du und Ich: Selbstreflexion, Lebenswelt und Kontext I

2. Semester

  • Kommunikation, Beratung und Betreuung
  • Grundlagen der angewandten Psychologie
  • Methoden der Sozialen Arbeit
  • Grundlagen der Soziologie
  • Sozialrecht
  • Du und Ich: Selbstreflexion, Lebenswelt und Kontext II

3. Semester

  • Projektmanagement
  • Grundlagen des Gesundheitswesens
  • Methoden der Sozialen Arbeit II
  • Theorien Sozialer Arbeit
  • Sozialrecht II
  • Du und Ich: Selbstreflexion, Lebenswelt und Kontext III

4. Semester

  • Praxis Projektphase

5. und 6. Semester

  • Ethik in der Sozialen Arbeit
  • Grundlagen der Pädagogik
  • Projektwerkstatt Aktuelle Themen der Sozialen Arbeit
  • Profession der Sozialen Arbeit

Und weitere Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten!

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: 0711/81495-400
E-Mail: beratung@akad.de

Online Webinar zu unseren Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Sozialmanagement.

Hier anmelden >

Zur Webseite >

 

Berufliche Perspektiven

Sozialarbeiter sind oft Situationen ausgesetzt, in denen sie allein mit persönlichem Engagement nicht weiterkommen. Dann hilft nur der Dialog. Dies wird darum in dialogisch orientierten Modulen des Studiengangs adressiert, in welchen sich die Studierenden wechselseitig im wahrsten Sinne des Wortes begegnen und austauschen.

Mit den Vertiefungen des Studiengangs können Sie sich in fast jede Sparte der Sozialen Arbeit hineinbegeben: In der Kinder-, Familien- und Jugendhilfe ist ein Arbeitsplatz angesichts des Bedarfs an qualifizierten Fachkräften nahezu sicher.

Besonders interessant für zukünftige Führungskräfte sind die Module „Soziale Arbeit – neu denken!“ und „Digitalisierung und Digitale Medien in der Sozialen Arbeit“. Diese Vertiefungen sind letztlich für ziemlich jeden Bereich der Sozialen Arbeit relevant, bilden sie doch die technischen und ökonomischen Überlegungen ab, denen sich die Soziale Arbeit in naher Zukunft ausgesetzt werden sieht.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: 0711/81495-400
E-Mail: beratung@akad.de

Online Webinar zu unseren Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Sozialmanagement.

Hier anmelden >

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen

Um den Studiengang Soziale Arbeit B.A. belegen zu können, benötigen Sie:

  • die allgemeine Hochschulreife,
  • eine fachgebundene Hochschulreife oder
  • die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg).

Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z. B. zum/zur „Staatlich anerkannten Erzieher/in“, „Staatlich anerkannten Heilpädagogen/-in“, „Staatlich gepr. Betriebswirt/-in“ etc.) oder anerkannte Fortbildungsabschlüsse (z. B. zum/zur „Gepr. Betriebswirt/-in IHK“, „Gepr. Fachwirt/-in IHK“ aller Fachrichtungen, „Gepr. Fachkauffrau/-mann IHK“ etc.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.

Haben Sie keine anerkannte Aufstiegsfortbildung (Fortbildungs- oder Fachschulabschluss) absolviert, können aber dafür eine 2-jährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozialwesen vorweisen, besteht die Möglichkeit, die HZB durch eine Hochschuleignungsprüfung zu erwerben.

Jetzt anmelden und 4 Wochen kostenlos testen!

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: 0711/81495-400
E-Mail: beratung@akad.de

Online Webinar zu unseren Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Sozialmanagement.

Hier anmelden >

Zur Webseite >

 

Bachelor of Arts (ID 283207)

1. Semester

  • Du und ich: Selbstreflexion, Lebenswelt und Kontext I (5 CP)
  • Grundlagen der Sozialen Arbeit (5 CP)
  • Grundlagen des Wirtschaftens in der Sozialen Arbeit (5 CP)
  • Humanwissenschaften (5 CP)
  • Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf (5 CP)
  • Sozialpolitik (5 CP)

2. Semester

  • Du und ich: Selbstreflexion, Lebenswelt und Kontext IÎ (5 CP)
  • Grundlagen der angewandten Psychologie (5 CP)
  • Grundlagen der Soziologie (5 CP)
  • Kommunikation, Beratung und Betreuung (5 CP)
  • Methoden der Sozialen Arbeit (5 CP)
  • Sozialrecht (5 CP)

3. Semester

  • Du und ich: Selbstreflexion, Lebenswelt und Kontext IÎI (5 CP)
  • Grundlagen des Gesundheitswesens (5 CP)
  • Methoden der Sozialen Arbeit II (Empirische Forschungsmethoden für die Soziale Arbeit) (5 CP)
  • Projektmanagement (5 CP)
  • Sozialrecht II (5 CP)
  • Theorien Sozialer Arbeit (5 CP)

4. Semester

  • Projekt (30 CP)

5. Semester

  • Ethik (5 CP)
  • Grundlagen der Pädagogik (5 CP)
  • Profession (5 CP)
  • Projektwerkstatt Aktuelle Themen Sozialer Arbeit (5 CP)
  • Vertiefung 1 (15 CP)
    • Digitalisierung und Digitale Medien (5 CP, W)
    • Internationale Potentiale, Inklusion und Migration (5 CP, W)
    • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (5 CP, W)
    • Soziale Arbeit - Neu denken! (5 CP, W)
    • Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (5 CP, W)

6. Semester

  • Bachelorarbeit (10 CP)
  • Vertiefung 2 (15 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Übersicht Hochschule
poster

AKAD University › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend)
Der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre vermittelt breites betriebswirtschaftliches Wissen und ist für Berufstätige aus allen Branchen geeignet. Neben dieser umfassenden Grundlagenausbildung wählen Sie bei der Spezialisierung aus fünf Schwerpunkten der BWL. Besonders interessant ist dieser Studiengang für Sie, wenn Sie einen anwendungsorientierten Abschluss anstreben. Erfolgreiche Führungskräfte können vor allem sich selbst und andere führen und organisieren. Deshalb vermittelt der Studiengang neben betriebswirtschaftlichen Kompetenzen auch fundierte Schlüsselqualifikationen, die für einen Aufstieg ins mittlere Management notwendig sind.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Mithilfe des neuen Studiengangs Informatik (B.Sc.) werden Sie bei uns zum Spezialisten für allgemeine Informatik. Die gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten machen Sie so zu einem gefragten Experten für Informationsverarbeitung in Industrie und Wissenschaft.
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Business (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend)
Der Bachelor of Wirtschaftsingenieurwesen ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Ihnen Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Medienkompetenz, Sozialkompetenz, Persönlichkeitskompetenz und Kommunikationskompetenz auf den Gebieten der Ingenieurwissenschaften, der Betriebswirtschaft und der Schlüsselqualifikationen vermittelt.