StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPädagogikRehabilitationspädagogikTU DortmundProfilBachelor
Studienprofil

Rehabilitationspädagogik

Technische Universität Dortmund / TU Dortmund
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Vorbereitung auf die Arbeit in unterschiedlichen Beschäftigungsfeldern

Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Du möchtest Teilhabe und Inklusion ermöglichen? Rehabilitations­pädagogik beschäftigt sich interdisziplinär mit sozialer Rehabilitation und Pädagogik im Kontext der beruflichen, gesellschaftlichen und digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

Du lernst, die Bedarfe von Menschen mit Behinderung zu ermitteln und auf ihre Kompetenzen und die Rahmenbedingungen abgestimmt Lebensräume zu gestalten. Zudem setzt du dich für die Sensibilisierung der Gesellschaft für Themen wie Vielfalt, Inklusion und Partizipation ein.

 

Kontakt

Studienfachberatung der Fakultät
Tel.: 0231 / 755-5898
E-Mail: studienfachberatung.fk13@tu-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

1. Studienjahr
Im ersten Studienjahr studierst du Grundlagenmodule mit spezifisch fachlichen Themen von Theorie und Praxis der Rehabilitation.

Die Grundlagenmodule gewährleisten ein gemeinsames professionelles Fundament für alle Studierenden. Darüber hinaus erhältst du die Möglichkeit zur individuellen Profilbildung (IP). Im ersten IP-Modul (IP1) werden ergänzende Themen aus dem Grundlagenbereich und handlungsorientierte Veranstaltungen angeboten.

2. Studienjahr
Im zweiten Studienjahr setzt du das Studium der Grundlagenmodule fort und belegst die fachlichen Vertiefungsbereiche.

Im Rahmen der fachlichen Vertiefungen erhältst du thematische Wahlmöglichkeiten. Als Vertiefungsbereich stehen die Vertiefungsbereiche "Arbeit und Gesundheit mit dem Schwerpunkt Inklusion und Teilhabe (AuG)", "Reha-Innovation für Inklusion und Teilhabe (RInno)" und "Inklusive Bildung (B-Ink)" zur Wahl. Zwei der drei Vertiefungsbereiche studierst du.
Neben den Vertiefungsbereichen und der Fortführung der Grundlagen ist im zweiten Studienjahr ein zweites IP-Modul (IP2) zu belegen. Dieses IP-Modul eröffnet dir im fortgesetzten Studium die Möglichkeit, entweder die neuen Grundlagen aus dem zweiten Studienjahr zu ergänzen bzw. handlungsorientiert zu erproben oder weitere im ersten Studienjahr begonnene Profilbildungen fortzusetzen.

3. Studienjahr
Im Zentrum des dritten Studienjahres steht das Projektstudium.

Das Projektstudium ist so angelegt, dass du unter wissenschaftlicher Begleitung in Projektgruppen eigenverantwortlich eine Projektaufgabe von der Planung bis hin zur Auswertung und Präsentation durchführst. Die Projektarbeit wird durch Seminare zu Schlüsselkompetenzen sowie spezifischen thematischen Fragestellungen vorbereitet und durch Tutorien begleitet.
Das dritte Studienjahr umfasst ebenfalls ein IP-Modul (IP3). Dieses Modul führt deine Wahlmöglichkeiten zur individuellen Profilbildung fort.
Zuletzt verfasst du im dritten Studienjahr auch die Bachelorarbeit.

Studienaufbau

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, insgesamt werden 180 Credits (CP) erworben, die sich wie folgt zusammensetzen:

  • Allgemeine Grundlagen: 58 CP
  • Vertiefungsbereich: 30 CP
  • Individuelle Profilbildung: 27 CP
  • Projektstudium: 40 CP
  • Praxisphase: 14 CP
  • Bachelorarbeit: 11 CP

Kontakt

Studienfachberatung der Fakultät
Tel.: 0231 / 755-5898
E-Mail: studienfachberatung.fk13@tu-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Berufsperspektiven

Zu den Beschäftigungsfeldern gehören neben der Behindertenhilfe und den Sozial- und Gesundheitssystemen auch Verwaltungen und Wirtschaftsbetriebe. Potenzielle Arbeitsbereiche von Absolvent*innen sind z. B.: Wohnen, berufliche Rehabilitation, Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen, Frühförderung, Kinder- und Jugendhilfe, Beratung (u. a. für inklusive Arbeitsplätze, Produktgestaltung oder Hilfsmitteleinsatz).

Der Abschluss bietet die Möglichkeit anschließend ein Masterstudium aufzunehmen. 

Kontakt

Studienfachberatung der Fakultät
Tel.: 0231 / 755-5898
E-Mail: studienfachberatung.fk13@tu-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation
  • zulassungsfrei; Einschreibungsfrist: letzter Werktag vor Vorlesungsbeginn
  • die Einschreibung erfolgt online über das Campusportal der TU Dortmund
  • das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden

Weitere Informationen finden Sie hier >

Bewerbung und Einschreibung

Sie interessieren sich für ein Studium an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund? Dann freuen wir uns Ihnen hier Informationen zur Bewerbung und Einschreibung der jeweiligen Studiengänge zur Verfügung stellen zu können.

Die TU Dortmund hält auf der Seite Bewerbung und Einschreibung detaillierte Informationen für Sie bereit.

Kontakt

Studienfachberatung der Fakultät
Tel.: 0231 / 755-5898
E-Mail: studienfachberatung.fk13@tu-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Arts (ID 271364)

1. Semester

  • Einführung (7 CP)
    • Behinderung, Inklusion und Intersektionalität (3 CP)
    • Einführung in das Studium (2 CP)
    • Wissenschaftliches Arbeiten (2 CP)
  • Einführung in die Vertiefungsbereiche (9 CP)
    • Arbeit und Gesundheit m.d.S. Inklusion und Teilhabe (3 CP)
    • Inklusive Bildung (3 CP)
    • Reha-Innovation für Inklusion und Teilhabe (3 CP)
  • Individuelle Profilbildung 1 (9 CP)
  • Psychologische Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften (6 CP)
    • Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie (3 CP)
    • Rehabilitationspsychologie und Gesundheitsförderung (3 CP)
  • Soziologische Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften (9 CP)
    • Qualitätsmanagement (3 CP)
    • Sozialrechtliche Grundlagen (3 CP)
    • Soziologie der Behinderung (3 CP)
  • Testen, Begutachten, Diagnostizieren (6 CP)
    • Diagnostik in Rehabilitation und Gesundheitsförderung (3 CP)
    • Testen, Begutachten und Diagnostizieren in ausgewählten Verhaltens- und Kompetenzbereichen (3 CP)

2. Semester

  • Empirische Forschungsmethoden (12 CP)
    • Qualitative Methoden (3 CP)
    • Quantitative Methoden (3 CP)
    • Übung zu qualitativen Methoden (3 CP)
    • Übung zu quantitativen Methoden (3 CP)
  • Praktikum (14 CP)

3. Semester

  • Individuelle Profilbildung 2 (9 CP)
  • Pädagogische Gundlagen der Rehabilitationswissenschaften (9 CP)
    • Kommunikation und Beratung (3 CP)
    • Profession und Ethik (3 CP)
    • Übung (3 CP)
  • Vertiefungsmodule (15 CP)
    • Arbeit und Gesundheit mit dem Schwerpunkt Inklusion und Teilhabe (15 CP, W)
    • Inklusive Bildung (15 CP, W)
    • Reha-Innovation für Inklusion und Teilhabe (15 CP, W)

5. Semester

  • Individuelle Profilbildung 3 (9 CP)
  • Projektmodule (40 CP)
    • Projektdach: Arbeit und Gesundheit (40 CP, W)
    • Projektdach: Inklusive Bildung (40 CP, W)
    • Projektdach: Reha-Innovation (40 CP, W)

6. Semester

  • Bachelorarbeit (11 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

TU Dortmund › Bachelor › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Angewandte Sprachwissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Architektur und Städtebau
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Arts / B.A.
Bildungswissenschaften (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bioingenieurwesen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Chemie (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemieingenieurwesen
Bachelor of Science / B.Sc.
Chemische Biologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Data Science
Neue Erkenntnisse in Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Technik werden heute fast ausschließlich aus großen und komplexen Datenmengen gewonnen. Für den sachgerechten Umgang mit Patienten- oder Kundendaten, Aktienkursen und Renditen sowie Wetter- oder Klimainformationen werden Kenntnisse aus Statistik, Informatik und Mathematik benötigt.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Elektrotechnik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Englisch (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungswissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Evangelische Theologie (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Informatik (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Informations- und Kommunikationstechnik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Journalistik
Praktisch, crossmedial und mit flexiblen Anschlussmöglichkeiten: Dafür steht der Bachelor Journalistik am Institut für Journalistik (IJ) der TU Dortmund mit integriertem Volontariat im 7. und 8. Semester, das vom IJ vermittelt wird.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Katholische Theologie (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Kulturanthropologie des Textilen (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Kunst (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Lernbereich Sprachliche Grundbildung (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Logistik
Logistik bewegt die Dinge dieser Welt. Dies beinhaltet die wissenschaftliche Lehre der Planung, Steuerung und Kontrolle von Material-, Finanz- und Informationsflüssen in Wertschöpfungssystemen und -netzwerken. Als Querschnittsdisziplin vereint sie sowohl Technik, Informatik als auch die Betriebswirtschaftslehre (BWL) durch bereichs- und unternehmensübergreifendes Systemdenken. Logistisches Handeln ist durch Kosten- und Leistungsparameter bestimmt. Aufgabe der Logistik ist es, die richtigen Materialien und Informationen in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und in der richtigen Qualität bereitzustellen – zu möglichst minimalen Kosten und Auswirkungen für die Umwelt.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Maschinenbautechnik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Mathematiker*innen sind in der Lage, konkrete Probleme in mathematische Fragestellungen zu übersetzen, diese zu lösen und daraus Schlussfolgerungen für den Anwendungsfall zu ziehen. Das Bachelorstudium führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Außerdem bereitet es auf ein Masterstudium in Mathematik vor.
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Mathematik (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Mathematische Grundbildung (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinphysik
Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
Musik (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Musikjournalismus
Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
Philosophie (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Praktische Philosophie (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Psychologie (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Raumplanung
Raumplanung ist ein ingenieurwissenschaftliches, interdisziplinäres Arbeitsfeld, das sich mit den räumlichen Entwicklungen der Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen beschäftigt. Die unterschiedlichen räumlichen Ebenen reichen vom Wohnumfeld und Wohnquartier über den Stadtteil, die Gesamtstadt, die Region, die Landes- und Bundesebene bis hin zur europäischen und internationalen Ebene.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Rehabilitationspädagogik
Der Bachelorstudiengang Rehabilitations­pädagogik (BA REHA 2016) vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in den Feldern der sozialen Rehabilitation und Pädagogik, im Bereich der Behindertenhilfe sowie des Sozial- und Gesundheitssystems.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Sachunterricht (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Sonderpädagogik
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Sozialpädagogik (Lehramt)
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Sozialwissenschaften (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Soziologie
Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
Sport (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Statistik
Statistiker planen Umfragen und Experimente, stellen die erhobenen Daten dar, werten sie aus und interpretieren die Ergebnisse. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Fachgebiete beschreiben sie praktische Sachverhalte durch mathematische Modelle. So lassen sich objektive Entscheidungen treffen und Prognosen erstellen.
Bachelor of Science, Master of Education / B.Sc., M.Ed.
Technik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technomathematik
Viele technische Prozesse werden zunächst nicht konkret realisiert, sondern modelliert und mit Computern simuliert. Um beispielsweise herauszufinden, wie lange ein Bauteil mechanische Belastungen aushält und wann es die ersten Risse bekommt, werden nicht echte Bauteile oder Maschinen bei Tests zerstört, stattdessen werden die gesuchten Antworten durch Simulationen ermittelt.
Bachelor of Arts / B.A.
Textilgestaltung (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Wirtschaft - Politik/Sozialwissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsmathematik
Wirtschaftsmathematiker und -mathematikerinnen wenden mathematische Methoden auf ökonomische Fragestellungen an. Das Studium der Wirtschaftsmathematik setzt sich aus Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik zusammen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Wirtschaftspolitischer Journalismus
Eurokrise, Steuerreformen, Bankenrettungen, Energiewende, demografischer Wandel und jetzt die Coronakrise sind große wirtschaftspolitische Themen unserer Zeit. Die Absolventen des Bachelor-Studiengangs „Wirtschaftspolitischer Journalismus“ (WiPoJo) sollen auf genau diese Herausforderungen bestmöglich vorbereitet werden. Neben einem Studium der Volkswirtschaftslehre, das ein fundiertes Grundwissen über komplexe wirtschaftspolitische Sachverhalte gibt, lernen die Studierenden in Seminaren und crossmedialen Lehrredaktionen die journalistische Praxis kennen. Durch Integrationsmodule sind die beiden Studieneinheiten unmittelbar und eng miteinander verzahnt. Im 7. und 8. Semester absolvieren die Studierenden ein einjähriges Volontariat, das vom Institut für Journalistik vermittelt wird.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftswissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Wissenschaftsjournalismus
Coronavirus, Krebsforschung, Klimawandel und die Zukunft des Internets – diese Schlagworte zeigen: Wissenschaft, Medizin und Technik werden immer wichtiger für Politik und Gesellschaft, aber auch für den Alltag jedes Einzelnen. Wer gut informiert werden will, ist selbst im Google-Zeitalter auf kompetente und kritische Journalistinnen und Journalisten angewiesen: Profis, die nicht nur verständlich und unterhaltsam über Daten und Studien aus Forschungslabors und Kliniken berichten, sondern Nachrichten aus der Wissenschaft auch einordnen können. Der Bachelor-Studiengang Wissenschaftsjournalismus am Institut für Journalistik der TU Dortmund bildet diese Profis aus und verknüpft konsequent Theorie und Praxis: die Studierenden lernen, Themen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin und Technik sachgerecht zu recherchieren und darüber angemessen zu berichten (in Print, Radio, TV und Online). Zur Auswahl steht auch der Schwerpunkt Datenjournalismus.