StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenUmweltschutzRegenerative EnergiesystemeTU DresdenProfilBachelor
Studienprofil

Regenerative Energiesysteme

Technische Universität Dresden / TU Dresden
Diplom / Diplom
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Wie wird aus Wind und Sonne Strom und Wärme?

Und welche Speichertechnologien sind für das regenerative Zeitalter erforderlich? – Das und mehr kannst du als Student:in des Diplomstudiengangs Regenerative Energiesysteme lernen.

Unsere Energieversorgung muss umgebaut und zunehmend auf erneuerbare und CO2-neutrale Energieträger umgestellt werden. Die steigende Nutzung regenerativer Energiequellen in der Energieversorgung – insbesondere

deren Integration in bestehende konventionelle Infrastrukturen – macht unsere Energiesysteme aber komplexer. Sie verstärkt zudem die Entwicklung hin zu lokal und dezentral angeordneten Energiesystemen, die global vernetzt sind. Daraus ergeben sich besondere ingenieurwissenschaftliche Herausforderungen. Um diese zu meistern, werden Ingenieurinnen und Ingenieure benötigt, die diese sektorenübergreifenden Energiesysteme gestalten und analysieren, bewerten und optimieren können. Die Studierenden des Studiengangs Regenerative Energiesysteme werden zu diesen wichtigen Fachleuten der Zukunft ausgebildet.

Das Studium an der TU Dresden zeichnet sich durch individuelle Betreuung aus. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der beteiligten Fakultäten und fachübergreifend z. B. mit Physikern, Architekten, Werkstoffspezialisten und Wirtschaftsingenieuren ist fester Bestandteil des anspruchsvollen Ausbildungskonzepts. Die zahlreichen Kooperationen der TU Dresden mit der Industrie bieten den Studierenden die Möglichkeit, an praxisrelevanten Forschungsprojekten mitzuarbeiten.

Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 10 Semester
Studienform: Direktstudium
Abschluss: Diplomingenieur:in (Dipl.-Ing.) für Regenerative Energiesysteme

Kontakt

Wenn Sie sich zu dem Studiengang persönlich beraten lassen möchten, können Sie sich an die Zentrale Studienberatung der TU Dresden wenden.

Zur Webseite >

 

Inhalt

Während des Studiums erlernen die Studierenden die unterschiedlichen Technologien zur Nutzung regenerativer Energiequellen – Solarthermie, Photovoltaik, Windenergie, Geothermie, Biomasse, Energiebiotechnologie und Wasserkraft – sowie den Entwurf und die Bewertung komplexer Energiesysteme. Im Laufe des Studiums setzen die Studierenden sich außerdem mit den Themen Kraft-Wärme-Kopplung, Speichertechnologien sowie thermischer und elektrischer Energietransport und Energieumwandlung auseinander.

Grundstudium (1.–4. Semester)
Während der ersten vier Semester eignen sich die Studierenden Grundlagenkenntnisse an, insbesondere aus den Gebieten Elektrotechnik und Maschinenbau. Dazu gehören u. a. Mathematik, naturwissenschaftliche Grundlagen, Informatik, Grundlagen der Elektrotechnik, Elektrische und magnetische Felder, Dynamische Netzwerke, Elektroenergietechnik, Schaltungstechnik, Automatisierungstechnik, Grundlagen Regenerativer Energiesysteme, Technische Thermodynamik, Werkstoffe und Technische Mechanik, Grundlagen der Kinematik und Kinetik, Wärmeübertragung, Strömungslehre und Geräteentwicklung, Konstruktion und Fertigungstechnik.

Hauptstudium (5.–10. Semester)
Im 5. und 6. Semester absolvieren die Studierenden hauptsächlich Pflichtmodule: Leistungselektronik, Elektrische Maschinen, Grundlagen elektrischer Energieversorgungssysteme, Hochspannungs- und Hochstromtechnik, Prozessthermodynamik, Regelungstechnik, Mess- und Sensortechnik, Grundlagen der Fluidenergiemaschinen, BWL/Einführung in die Energiewirtschaft, Vertiefung Regenerative Energiesysteme.

Wahlpflichtmodule
Mit Wahlpflichtmodulen im 6., 8. und 9. Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, sich ihren Interessen entsprechend zu spezialisieren. Module aus folgenden Profillinien stehen zur Auswahl: Solar, Geothermie, Wind/Wasser, Biomasse, Netze, Wasserstoff, Energieeffizienz

Geführter Studienbeginn

Studienanfänger:innen werden beim Übergang von der Schule zur Universität unterstützt:

  • mehrwöchiger Vorbereitungskurs im Sommer
  • Vorbereitungswoche zu Studienbeginn: Informationen zur Studienorganisation und Ansprechpartner:innen, Exkursionen, gegenseitiges Kennenlernen
  • kleine Seminargruppen mit festen Ansprechpartner:innen
  • Buddyprogramm: erfahrende Studierende beraten und begleiten im 1. Studienjahr
  • Einführungsprojekt im 1. Semester zur Förderung von Praxisbezug und Teamarbeit
  • Orientierungsjahr: Innerhalb des 1. Studienjahres ist es möglich, ohne Verlust an Studienzeit zu den Diplomstudiengängen Mechatronik oder Regenera­tive Energiesysteme zu wechseln.

Pflichtpraktikum während des Studiums

Bis zum Abschluss des Studiums müssen die Studierenden insgesamt 26 Wochen Berufspraxis absolvieren, die sich in Grundpraktikum und Fachpraktikum aufteilt. Die TU Dresden empfiehlt, das 6-wöchige Grundpraktikum schon vor der Aufnahme des Studiums abzuleisten. Einschlägige Berufsausbildungen können als Grundpraxis anerkannt werden. Im Hauptstudium (7. Semester) absolvieren die Studierenden 20 Wochen Fachpraktikum.

Einen Teil des Studiums im Ausland verbringen - geht das?

Wer während seines Studiums ein oder zwei Semester im Ausland studieren möchte, kann aus einer Palette international hochrangiger Universitäten auswählen: Die Partnerhochschulen, an denen die Studierenden einen Erasmus-Studienaufenthalt durchführen können, sind in ganz Europa verteilt.

Studierende mit sehr guten Studienleistungen haben daneben die Möglichkeit, im Rahmen von Doppelabschluss-Programmen neben dem Abschluss der TU Dresden ebenfalls den Abschluss einer Hochschule der "Groupe des Ecoles Centrales" in Frankreich zu erwerben.

Kontakt

Wenn Sie sich zu dem Studiengang persönlich beraten lassen möchten, können Sie sich an die Zentrale Studienberatung der TU Dresden wenden.

Zur Webseite >

 

Warum Ingenieurdiplom?

Der Studiengang Regenerative Energiesysteme an der TU Dresden vereint alle Inhalte eines Bachelor- und Master-Studiengangs und kombiniert diese mit weiteren Kompetenzen in einem klassischen Diplomstudiengang. Diplom-Ingenieure genießen einen sehr guten Ruf und haben ausgezeichnete Berufsperspektiven in Industrie und Wirtschaft.

Kontakt

Der Diplom-Studiengang wird von den Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Maschinenwesen getragen. Er ist interdisziplinär und verzahnt die Lehrinhalte der beiden beteiligten Fakultäten.

Wenn Sie sich zu dem Studiengang persönlich beraten lassen möchten, können Sie sich an die Zentrale Studienberatung der TU Dresden wenden.

Zur Webseite >

Kontakt

Wenn Sie sich zu dem Studiengang persönlich beraten lassen möchten, können Sie sich an die Zentrale Studienberatung der TU Dresden wenden.

Zur Webseite >

 

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Regenerative Energiesysteme besitzen nach Abschluss ihres Studiums Kenntnisse zu Entwurf, Dimensionierung und Design von Energiesystemen zur Nutzung regenerativer Energiequellen unter besonderer Beachtung der Energiespeicherung. Damit haben sie umfangreiche Möglichkeiten, in den unterschiedlichsten Bereichen der Energiewirtschaft und Industrie sowie in Energiedienstleistungsunternehmen zu arbeiten. Die Absolventen sind besonders geeignet für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung. Wer eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen möchte, kann ein Promotionsstudium zur Erlangung des Doktorgrades aufnehmen.

Kontakt

Wenn Sie sich zu dem Studiengang persönlich beraten lassen möchten, können Sie sich an die Zentrale Studienberatung der TU Dresden wenden.

Zur Webseite >

 

Diplom (ID 124298)

1. Semester

  • Algebraische und analytische Grundlagen (11 CP)
  • Einführung in die Berufs- u. Wissenschaftssprache 1 (3 CP)
  • Einführungsprojekt Regenerative Energiesysteme (2 CP)
  • Grundlagen der Elektrotechnik (6 CP)
  • Informatik (6 CP)
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen (7 CP)
  • Werkstoffe und Technische Mechanik (7 CP)

2. Semester

  • Elektrische und magnetische Felder (4 CP)
  • Geräteentwicklung (4 CP)
  • Mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung (9 CP)

3. Semester

  • Dynamische Netzwerke (7 CP)
  • Elektroenergietechnik (5 CP)
  • Funktionentheorie (4 CP)
  • Grundlagen der Kinematik und Kinetik (5 CP)
  • Konstruktion und Fertigungstechnik (10 CP)
  • Technische Thermodynamik (4 CP)

4. Semester

  • Automatisierungstechnik (4 CP)
  • Grundlagen Regenerativer Energiesysteme (6 CP)
  • Part. DGL u. Wahrscheinlichkeitstheorie (4 CP)
  • Schaltungstechnik (4 CP)
  • Strömungslehre (5 CP)
  • Wärmeübertragung (4 CP)

5. Semester

  • Elektrische Maschinen (5 CP)
  • Grundlagen elektrischer Energieversorgungssysteme (5 CP)
  • Hochspannungs- und Hochstromtechnik (5 CP)
  • Leistungselektronik (4 CP)
  • Mess- und Sensortechnik (4 CP)
  • Prozessthermodynamik (4 CP)
  • Regelungstechnik (5 CP)

6. Semester

  • BWL/Einführung in die Energiewirtschaft (3 CP)
  • Einführung in die Berufs- u. Wissenschaftssprache 2 (3 CP)
  • Grundlagen der Fluidenergiemaschinen (5 CP)
  • Studienarbeit (12 CP)
  • Vertiefung Regenerativer Energiesysteme (6 CP)

7. Semester

  • Allgemeine und ingenieurspezifische Qualifikationen (4 CP)
  • Berufspraktikum (26 CP)

8. Semester

  • Wahlpflicht (56 CP, W)
    • Autonome Mikrosysteme (7 CP, W)
    • Berechnung Windenergieanlagen (7 CP, W)
    • Biomassebereitstellung (7 CP, W)
    • Brennstoffzellen (7 CP, W)
    • Chemisch-technische Grundlagen regenerativer Energiegewinnung (7 CP, W)
    • Direkte Konversion Solarstrahlung (7 CP, W)
    • Effizienzbewertung von Gebäuden und Prozessen (7 CP, W)
    • Elektrische Antriebe (7 CP, W)
    • Elektromagnetische Energiewandler (7 CP, W)
    • Elektromagnetische Verträglichkeit (7 CP, W)
    • Geologie und Erschließung (7 CP, W)
    • Geregelte Energiesysteme (7 CP, W)
    • Grundlagen der Energiespeicherung (7 CP, W)
    • Internationale Studien in Regenerative Energiesystemtechnik (7 CP, W)
    • Kommunikationstechnik (7 CP, W)
    • Komponenten von Windenergieanlagen (7 CP, W)
    • Leistungselektronische Systeme (7 CP, W)
    • Mikroprozessorsteuerung in der Leistungselektronik (7 CP, W)
    • Netzintegration, Systemverhalten und Versorgungsqualität (7 CP, W)
    • Partikeltechnologie für RES (7 CP, W)
    • Planung elektrischer Energieversorgungssysteme (7 CP, W)
    • Projektmanagement (7 CP, W)
    • Prozessführungssysteme (7 CP, W)
    • Prozessintegration (7 CP, W)
    • PV-Anlagen (7 CP, W)
    • Stau- und Wasserkraftanlagen (7 CP, W)
    • Technologien zur Herstellung von Solarzellen (7 CP, W)
    • Vertiefung Hochspannungstechnik (7 CP, W)

9. Semester

  • Oberseminar (2 CP)
  • Beanspruchung elektrischer Betriebsmittel (7 CP, W)
  • Effiziente Energieübertragung (7 CP, W)
  • Einführung in die numerische Festkörper- und Fluidmechanik (7 CP, W)
  • Energetische Biomassenutzung (7 CP, W)
  • Lastmanagement (7 CP, W)
  • Schutz- und Leittechnik in elektrischen Energieversorgungssystemen (7 CP, W)
  • Solarthermie (7 CP, W)
  • Wärmepumpen, ORC-Prozesse und Ma-schinen (7 CP, W)
  • Wärmeversorgung (7 CP, W)
  • Wasserstofftechnik (7 CP, W)

10. Semester

  • Diplomarbeit (29 CP)
  • Verteidigung (1 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

TU Dresden › Bachelor › Studienangebot

Bachelor of Arts / B.A.
Anglistik und Amerikanistik
Bachelor of Science, Diplom / B.Sc., Diplom
Bauingenieurwesen
Bachelor of Science / B.Sc.
Chemie
Bachelor of Arts / B.A.
Evangelische Theologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Forstwissenschaften
Bachelor of Arts / B.A.
Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
Bachelor of Science / B.Sc.
Geodäsie und Geoinformation
Bachelor of Science / B.Sc.
Geographie
Bachelor of Arts / B.A.
Germanistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenkunde (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie, Kreislaufwirtschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Diplom, Master of Science / B.Sc., Diplom, M.Sc.
Informatik
Unsere Forschung dient der Entwicklung neuer Zukunfts-Technologien: das Internet der Dienste, Fog und Cloud Computing, Datenschutz in sozialen Netzwerken, multimediale Benutzerschnittstellen, Big Data und Interactive Visual Computing stehen beispielhaft für Forschungsfelder, die eine hohe gesellschaftliche und industrielle Relevanz besitzen. Die Dresdner Informatiker liefern wichtige Schlüsseltechnologien für alle Lebensbereiche.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Internationale Beziehungen
Bachelor of Arts / B.A.
Katholische Theologie im interdiziplinären Kontext
Bachelor of Arts / B.A.
Klassische Philologie/Latein/Latinistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Landschaftsarchitektur
Der Studiengang Landschaftsarchitektur bereitet auf die Tätigkeit als Landschaftsarchitekt:in vor. Bestimmend für die Ausbildung von Landschaftsarchitekt:innen an der TU Dresden ist die Verknüpfung von künstlerisch-gestalterischem, naturwissenschaftlich-ökologischem, planerischem und technisch-konstruktivem Wissen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Diplom / B.Sc., Diplom
Maschinenbau
Maschinenbau ist eine klassische Ingenieurdisziplin. In Dresden umfasst die Ausbildung Bereiche der Mathematik, Physik, Chemie, Informatik, Elektrotechnik, Technische Mechanik, Thermodynamik, Strömungslehre, Konstruktion, Maschinenelemente und Werkstofftechnik. Im späteren Verlauf des Studiums sind unterschiedliche Vertiefungsrichtungen möglich.
Bachelor of Science / B.Sc.
Mathematik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Medienforschung
Der Bachelorstudiengang „Medienforschung​​​​​​​“ vermittelt kommunikationswissenschaftliches Grundlagenwissen und Methodenkompetenzen und bereitet auf berufliche Tätigkeiten im Bereich der medialen Kommunikation vor. Dies betrifft insbesondere die Produktion, Rezeption und Wirkung von Inhalten der Massenmedien und in digitalen Netzen. Dabei kann durch die Wahl und Kombination von insgesamt elf Ergänzungsbereichen eine präzise strategische Ausrichtung des Studiums für die berufliche Tätigkeit oder die Aufnahme eines anschließenden Master-Studiums getroffen werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik
Die Digitalisierung hat in allen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten. In den Medieninformatikstudiengängen der Technischen Universität Dresden erwerben Sie neben fundiertem Fachwissen auf den medienrelevanten Gebieten der Informatik ein solides Grundwissen im Bereich der Gestaltung von Anwendungen und Medien. Dabei profitieren Sie vom großen Fächerspektrum der sechs Institute unserer Fakultät Informatik. Die Fakultät ist exzellent in ihrer Forschungsleistung, richtungsweisend in der Lehre und mit regionaler sowie überregionaler Industrie hervorragend vernetzt, was nationale und internationale Rankings bestätigen.
Bachelor of Science / B.Sc.
Molekulare Biologie und Biotechnologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Arts / B.A.
Politikwissenschaft
Bachelor of Science / B.Sc.
Psychologie
Bachelor of Arts / B.A.
Romanistik
Bachelor of Arts / B.A.
Slavistik
Bachelor of Arts / B.A.
Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Bachelor of Arts / B.A.
Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Diplom / B.Sc., Diplom
Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik
Ziel der Verfahrenstechnik ist die Entwicklung und Realisierung innovativer ökonomischer und ökologischer Prozesse und Produkte. Die Verfahrenstechnik nimmt dabei eine Schlüsselstellung z.B. bei der Biotechnologie ein, aber auch in vielen anderen Bereichen, wie z.B. der Umwelt-, Energie-, Medizin-, Pharma-, Chemie- und Lebensmitteltechnik.
Bachelor of Science / B.Sc.
Verkehrswirtschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Diplom / B.Sc., Diplom
Werkstoffwissenschaft
Das Institut für Werkstoffwissenschaft bietet zusammen mit seinen außeruniversitären Partnern in Dresden, der Leibniz-Gemeinschaft, der Fraunhofer- und der Max-Planck-Gesellschaft, eine moderne wissenschaftliche Ausbildung an.
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsmathematik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspädagogik
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftswissenschaften