StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenRechtliche BetreuungHS WismarProfilBachelor und Master
Studienprofil

Rechtliche Betreuung

WINGS-Fernstudium an der Hochschule Wismar / HS Wismar
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Das einzigartige Fernstudium!

Das einzigartige berufsbegleitende Fernstudium „Bachelor Rechtliche Betreuung“ an der WINGS, dem Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design bereitet Sie umfassend auf die anspruchsvolle Tätigkeit als Berufsbetreuer vor. Das Programm vermittelt die erforderlichen rechtlichen, medizinischen, betriebswirtschaftlichen und sozialpsychologischen Kenntnisse gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach den §§ 1814 ff BGB (Betreuungsrechtsreform 2023).

Als Berufsbetreuer übernehmen Sie verantwortungsvolle Aufgaben, indem Sie die rechtliche Betreuung für Ihre Klienten übernehmen und dabei stets auf ihre individuellen Fähigkeiten und Wünsche achten. Unser flexibles Fernstudium ermöglicht es Ihnen, sich nach den aktuellen gesetzlichen Anforderungen zu qualifizieren. Bereits nach den ersten drei Semestern erlangen Sie die Sachkunde für die Registrierung als Berufsbetreuer.

Sachkundenachweis & Höchste Vergütungsstufe

Dank unseres berufsbegleitendes Fernstudiums erfüllen Sie die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und erlangen die erforderliche Sachkunde für die Registrierung als Berufsbetreuer nach den ersten drei Semestern. Sie vertiefen Ihr Wissen in Betreuungsrecht und -management, betreuungsspezifischer Kommunikation sowie den Rechtsgrundlagen für verschiedene Aufgabenbereiche in der rechtlichen Betreuung.

Mit Abschluss des Studiums nach 7 Semestern erwerben Sie einen staatlichen Hochschulabschluss, der Ihnen die höchste Vergütungsstufe nach §8 VBVG ermöglicht.

Übersicht

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
ECTS-Credits: 180
Studiendauer: 7 Semester
Studienart: Fernstudium
Studienstart: Sommer- & Wintersemester
Einschreibefrist: Ende Februar bzw. Ende August
Prüfungsstandorte: 16 in Deutschland und Österreich
Sprache: deutsch

Kontakt

Studienberatung

Katja Bengtsson-Schmidt
Tel.: +49 3841 753 - 7872
Whatsapp: +49 173 398 7344
E-Mail: k.bengtsson-schmidt@wings.hs-wismar.de

Website >

 

Studieninhalte

1. Semester

  • Einführung in das betreuungsrechtliche Studium
  • Entwicklung und Begründung des Instituts der rechtlichen Betreuung
  • Formell-rechtliche Grundlagen der Betreuung
  • Grundlagen der Betreuungsführung
  • Grundlagen betreuungsrelevanter Erkrankungen und Behinderungen
  • Recht der Unterbringung und der ärztlichen Zwangsmaßnahmen 

2. Semester

  • Rechtsfragen bei der Wahrnehmung der Personensorge
  • Zivilrechtliche Grundlagen für die Unterstützung und rechtliche Vertretung
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Sozialleistungen und Geltendmachung
  • Fallwerkstatt I: Anforderungen an die Betreuungsführung 

3. Semester

  • Pflege, Teilhabe und Eingliederungshilfe
  • Rechtsfragen bei der Wahrnehmung der Vermögenssorge
  • Betreuungsspezifische Kommunikation/ Unterstützte Entscheidungsfindung
  • Fallwerkstatt II: Rechtsfälle in der Praxis 

4. Semester

  • Vertiefung: Case Management
  • Der Betreuer als Unternehmer I
  • Vertiefung: Ausgewählte Rechtsfragen
  • Fallwerkstatt III: Sozialrecht in der Praxis 

5. Semester

  • Der Betreuer als Unternehmer II
  • Die Arbeit in Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen
  • Wahlpflichtmodul
  • Fallwerkstatt IV: Unterstützte Entscheidungsfindung 

6. Semester

  • Praktikum

7. Semester

  • Fallwerkstatt V: Betreuungsrechtliches Kolloquium
  • Thesis-Seminar
  • Bachelor-Thesis & Kolloquium 

Kontakt

Studienberatung

Katja Bengtsson-Schmidt
Tel.: +49 3841 753 - 7872
Whatsapp: +49 173 398 7344
E-Mail: k.bengtsson-schmidt@wings.hs-wismar.de

Website >

 

Berufliche Optionen

Aufgrund der zunehmend alternden Bevölkerung ist der Betreuungsbedarf in Deutschland in den letzten 20 Jahren stetig gestiegen. Experten gehen davon aus, dass 90% aller Bürger in Deutschland keine Patientenverfügung haben. In Deutschland sind rund 1,42 Mio. Menschen auf Berufsbetreuer angewiesen, und die Zahl ist steigend. Um dieser hohen gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung gerecht zu werden, fordern das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz wie auch die Berufsverbände eine zunehmende Professionalisierung und einheitliche Qualitätsstandards für Berufsbetreuer. Ein wesentlicher Baustein hierbei ist die qualifizierte Aus- und Weiterbildung. „Der Fernstudiengang Bachelor Rechtliche Betreuung  leistet einen wichtigen Beitrag, um die geforderten Qualitätsstandards für den Berufsstand zu erfüllen.“ sagt Studiengangsleiterin Prof. Dr. jur. Sabine Mönch Kalina, Sozial- und Öffentlichkeitsrechtlerin an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Wismar.

Die zunehmende Komplexität des Berufsbildes erfordert ein Bündel an unterschiedlichen Kompetenzen. Das berufsbegleitende Fernstudium Bachelor Rechtliche Betreuung setzt genau hier an. Bereiten Sie sich umfassend auf die planmäßige und aufgabengerechte Gestaltung methodisch reflektierter Betreuungsprozesse sowie die selbständige Beratung und Unterstützung als gerichtlich bestellter Betreuer vor. Erwerben Sie medizinisches, rechtliches und kaufmännisches Fachwissen und optimieren Sie gleichzeitig Ihre sozialen sowie kommunikativen Kompetenzen und Managementtechniken. Unser Anspruch ist es, dass Sie die vermittelten Inhalte bereits „am nächsten Tag“ in die Praxis umsetzen können.

Kontakt

Studienberatung

Katja Bengtsson-Schmidt
Tel.: +49 3841 753 - 7872
Whatsapp: +49 173 398 7344
E-Mail: k.bengtsson-schmidt@wings.hs-wismar.de

Website >

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • allgemeine Hochschulreife
  • fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife

Zulassung ohne Hochschulreife

Die Zulassung ohne Hochschulreife ist mit einer als gleichwertig anerkannten Aufstiegsfortbildung (z.B. Fachwirt, Betriebswirt o. ä.) bzw. durch die Hochschulzugangsprüfung für Berufstätige(HZP) möglich. Die erfolgreiche Teilnahme an der HZP berechtigt auch ohne allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife zum Studium an der Hochschule Wismar. 

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Hochshculzugangsprüfung

  • eine mind. 2-jährige einschlägige Berufsausbildung und
  • 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung

Jetzt online bewerben >

Kontakt

Studienberatung

Katja Bengtsson-Schmidt
Tel.: +49 3841 753 - 7872
Whatsapp: +49 173 398 7344
E-Mail: k.bengtsson-schmidt@wings.hs-wismar.de

Website >