Planen. Bauen. Betreiben. Optimieren.
Im Studium lernst du, wie technische Systeme in Gebäuden geplant, vernetzt, betrieben und optimiert werden – und das im direkten Austausch mit der Praxis. Du beschäftigst dich mit Themen wie:
- Versorgungstechnik und Energieeffizienz
- Bauphysik, Brandschutz und Bautechnik
- Gebäudeautomation und Digitalisierung
- Projektmanagement und Betreiberverantwortung
- Immobilienwirtschaft und Nachhaltigkeit
Die Betrieblichen Studienabschnitte sind dabei fester Bestandteil des Curriculums: In den ersten fünf Semestern durchläufst du fünf praxisintegrierte Module, die direkt im Unternehmen stattfinden. Dort arbeitest du an realen Projekten und Aufgaben, die auf deine spätere Berufspraxis abgestimmt sind.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Frankfurt am Main
- Zulassungsfrei: ja
- Studienvoraussetzung: Fachabitur/Abitur und Studienvertrag mit einem unserer Praxispartner
Studieninhalte und -verlauf
Das Studium dauert sechs Semester und umfasst 210 ECTS-Punkte. Die Praxisphasen finden in der vorlesungsfreien Zeit - den sogenannten Betrieblichen Studienabschnitten - statt.
In den Phasen an der Hochschule wie auch beim Praxispartner vermitteln wir dir fundierte Kenntnisse in den folgenden Bereichen:
- Immobilienwirtschaftliche Grundlagen: Marktverständnis, Lebenszyklusbetrachtung, Investitionsplanung
- Technische Gebäudeausrüstung: Planung, Betrieb und Optimierung von Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Sanitär- und Elektrosystemen
- Gebäudeautomation & Digitalisierung: Smart Building-Technologien, vernetzte Systeme
- Nachhaltigkeit & Energieeffizienz: Konzepte für ressourcenschonenden Gebäudebetrieb
- Projektmanagement & Betreiberverantwortung: Organisation, Steuerung und rechtliche Rahmenbedingungen im technischen Gebäudebetrieb
Ablauf im Überblick
- Vor Studienbeginn: Abschluss eines Studienvertrags mit einem unserer Praxispartner
- Wechsel zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen
- Studienprojekt ab dem 5. Semester – in Zusammenarbeit mit dem Praxispartner
- Bachelorarbeit im 6. Semester – praxisbezogen und im Betrieb verankert
Mit dem dualen Abschluss verfügst du über fundiertes Fachwissen und mehrjährige Praxiserfahrung – ein starkes Profil für den Berufseinstieg. Viele Absolventinnen und Absolventen steigen direkt bei ihrem Praxispartner ein oder nutzen ihr Netzwerk für den nächsten Karriereschritt.
Typische Berufsfelder
- Technisches Gebäudemanagement
- Planung und Betrieb gebäudetechnischer Anlagen
- Projektentwicklung und Bauleitung
- Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement
Karriereoptionen
- Direkter Berufseinstieg beim Praxispartner oder in verwandten Bereichen
- Weiterführendes Masterstudium (z. B. Facility und Real Estate Management (M.Sc.))
Bachelor of Engineering (ID 291378)
1. Semester
- Betrieblicher Studienabschnitt I (5 CP)
- Facility Services 1 (5 CP)
- Immobilienmarkt (5 CP)
- Informatik (5 CP)
- Mathematik (5 CP)
- Physik Grundlagen (5 CP)
- Werkstoffkunde und Chemie (5 CP)
2. Semester
- Baukonstruktion und Brandschutz (5 CP)
- Bautechnik (5 CP)
- Bedarfsplanung (5 CP)
- Betrieblicher Studienabschnitt II (7 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
- Recht (5 CP)
- Versorgungstechnik 1 (5 CP)
3. Semester
- Bauprojektmanagement (5 CP)
- Betreiberverantwortung (5 CP)
- Betrieblicher Studienabschnitt III (5 CP)
- Elektro-, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (5 CP)
- Physik Vertiefung (5 CP)
- Planung und Entwurf (5 CP)
- Versorgungstechnik 2 (5 CP)
4. Semester
- Betrieblicher Studienabschnitt IV (8 CP)
- Facility Services 2 (5 CP)
- Grundlagen der Unternehmensführung (5 CP)
- Heizungstechnik (8 CP)
- Kältetechnik (5 CP)
- Klima- und Lüftungstechnik (5 CP)
- Sanitär- und Feuerlöschtechnik (5 CP)
5. Semester
- Betrieblicher Studienabschnitt V (5 CP)
- Interdisziplinäres Studium Generale (5 CP)
- Schlüsselkompetenzen (5 CP)
- Studienprojekt 1 (10 CP)
- Studienprojekt 2 (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 1 (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 2 (5 CP)
6. Semester
- Bachelor-Thesis mit Kolloquium (15 CP)
- Building Information Modeling (5 CP)
- Integrale Planung (5 CP)