Personen in schwierigen Lebenslagen mit psychosozialer Beratung zur Seite stehen
Sie sind kommunikativ, können mit Menschen umgehen und möchten Personen in schwierigen Lebenslagen mit psychosozialer Beratung zur Seite stehen?
Der Masterstudiengang "Psychosoziale Beratung und Recht" bietet zwei Masterschwerpunkte an:
- Beratung, Recht und Case Management
- Beratung und Psychotherapie in der Lebensspanne
Die Beratungsausbildung vermittelt fundiertes Fachwissen und praxisbezogene Kompetenzen aus den Bereichen Krisenintervention, Mediation und Psychotherapie. Die Auseinandersetzung mit wissenschaftlich überprüfbaren Theorien und Verfahren befähigt Sie zu reflektierten Beratungsleistungen, von denen Einzelpersonen, Systeme und Gruppen in unterschiedlichen individuellen Lebenslagen und Arbeitskontexten profitieren.
Überblick
Studiengang: Psychosoziale Beratung und Recht, Master of Arts
Regelstudienzeit: 6 Semester, Teilzeit
ECTS-Credit Points: 120
Studienbeginn: Sommersemester
Bewerbungsfrist: 15.01.
Sprachen: Deutsch
Ziel
Der anwendungsorientierte Masterstudiengang »Psychosoziale Beratung und Recht« qualifiziert auf wissenschaftlicher Grundlage für Tätigkeiten in psychologischen, sozialen und rechtlichen Fragestellungen.
Studieninhalte
Der Masterstudiengang bietet Ihnen:
- eine fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung
- grundlegende Beratungskompetenzen in den vier Grundorientierungen sozialer Interventionstheorien (verhaltensorientiert, systemisch-lösungsorientiert, psychoanalytisch und personzentriert)
- Integration von Sozialrecht, psychosozialer Beratung und Methoden
- Schwerpunkte in einem der zwei Bereiche:
- Beratung/Recht/Case Management
- Beratung und Psychotherapie in der Lebensspanne
- Lehreinzelberatung außerhalb der Hochschule
- Erwerb praktischer Supervisionskompetenzen
Studienaufbau
- 6 Semester Regelstudienzeit,
- 120 Credit Points nach ECTS
- tätigkeitsbegleitendes Teilzeitstudium
- gebührenfrei
- die staatliche Anerkennung für Bachelor-Absolventen der Sozialen Arbeit kann begleitend zum Studium erworben werden
Der Studiengang wurde durch die AHPGS akkreditiert.
Arbeitsfelder
- Trennungs- und Scheidungsberatung/ Familienmediation
- Erziehungsberatung
- Verfahrenspflegschaft/Anwalt des Kindes
- Interkulturelle Beratung
- Arbeitslosen- und Beschäftigungsberatung
- Beratung älterer Menschen (insbesondere Pflegeberatung und Betreuungsberatung)
- Alkohol- und Suchtberatung
- Beratung behinderter Menschen
- Beratung (Supervision, Mediation und Coaching) in der Arbeitswelt
Zulassungsvoraussetzungen
Für den sechssemestrigen, berufsbegleitenden Studiengang ist ein abgeschlossenes Studium Voraussetzung. Das Studium muss aus den Bereichen des Gesundheits-, Sozial- und Pflegewesens sein, das eine Regelstudiendauer von mindestens sechs Semestern voraussetzt beziehungsweise 180 ECTS-Punkten (Credits). Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen aus anderen Bereichen müssen über mindestens drei Jahre Berufserfahrung in beratungsrelevanten Arbeitsfeldern verfügen. Das Abschlusszeugnis aus dem vorangegangenen Studium muss eine Gesamtnote enthalten, die bis auf eine Stelle nach dem Komma ausgewiesen ist.
Bewerbungsfrist
Die Ausschlussfrist für den Eingang des Zulassungsantrages endet für das Sommersemester mit dem 15. Januar.
Akademischer Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verleiht die Frankfurt University of Applied Sciences den akademischen Grad Master of Arts. Der Studienabschluss ist international anerkannt und berechtigt zur Promotion.
Anerkennung für den höheren Dienst
Die Voraussetzungen für den Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes sind gegeben.