Klinisch-therapeutisches Wissen für alle Altersgruppen – Auf dem Weg zur Approbation
Der Master Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie – oder kurz: Master Psychologie KPP – umfasst 4 Semester, einen Workload von 120 credit points. 105 CP werden in der eigenen Lehreinheit und 15 CP in Rahmen der berufsqualifizierenden Tätigkeit III in (teil)stationären Einrichtungen außerhalb der Lehreinheit vermittelt. Der M.Sc. Psychologie ist ein spezialisierter Master, der neben einer fundierten Wissensbasis aus allen Gebieten der Psychologie vor allem eine hervorragende Vermittlung von klinisch-therapeutischem Wissen für alle Altersgruppen bietet.
Eine herausragende methodologische Ausbildung und fundiertes Wissen rund um Diagnostik und wissenschaftliche Prägung – das sind die Grundelemente die diesen nach PsychThApprO akkreditierten Master so besonders machen. Sie erhalten darüber hinaus alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie für die an das Studium anschließende Approbationsprüfung brauchen. In praxisnahen Kleingruppensettings werden alle erforderlichen berufspraktischen Kompetenzen vermittelt, es bestehen Kooperationen mit großen Kliniken der Region. Wir legen Wert auf die Vermittlung von psychotherapeutischem Wissen zu allen Altersgruppen und den verschiedenen Therapieschulen.
Der Master Psychologie kann bis ca. 2025 als Qualifikationsstudiengang für die postgraduale Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten nach „alter Ordnung“ genutzt werden. Oder Sie halten sich die Möglichkeit offen, nach Abschluss der Approbationsprüfung direkt in die Weiterbildung nach neuer Ordnung zu starten.
Perspektiven und Forschung
In diesem Master qualifizieren Sie sich für eine selbstständige Tätigkeit als Psychologe/Psychologin. Neben der klassischen Therapie kann hier auch an Berufsfeldern aus den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen, Bildung oder Wissenschaft gedacht werden. Durch die ausgewogene Struktur sind sowohl der Erwachsenen-Bereich wie auch Kinder- und Jugendlichen-bezogene Studieninhalte vertreten.
Die ins Studium integrierten Forschungspraktika garantieren auch die wissenschaftliche Bildung der Studierenden und somit einen Einstieg in die Welt der Wissenschaft!
Studienverlauf
Der Master KPP in Gießen ist hochgradig strukturiert und ermöglicht so einen reibungslosen Ablauf und umfassende Vermittlung der nach PsychThApprO erforderlichen Studien- und Praxisinhalte. Er umfasst 10 Module, davon
- 3 Kernmodule,
- 1 Grundlagenmodul
- 3 Anwendungsmodule
- 2 Praxismodule und
- 1 Thesismodul
Den genauen Studienverlauf können Sie hier ansehen.
Praktikum?
Im M.Sc. Psychologie werden sowohl ein Forschungspraktikum als auch eine praktische Tätigkeit im ambulanten und (teil-)stationären Bereich erforderlich. Hier erlernen Studierende nach den ersten Schritten, die noch in Lehrveranstaltungen z.B. in Rollenspielen eingeübten Gesprächsstrategien mit Patientinnen und Patienten aus der Regelversorgung anzuwenden. Sie vertiefen ihre Kenntnisse unter fachlich-fundierte Anleitung durch eine approbierte Kollegin oder einen approbierten Kollegen und haben die Gelegenheit, ganze Therapieverläufe mitzuverfolgen. Dazu kooperiert die Uni Gießen mit vielen Kliniken aus der Region. Mit dabei sind neben Akut-Kliniken auch Rehabilitationseinrichtungen, Tageskliniken und Einrichtungen aus der Kinder- und Jugendversorgung!
Allgemeine Voraussetzungen
- Ein abgeschlossenes B.Sc. Psychologie Studium, das mind. 180 CP umfasst.
- Alle allgemeinen Voraussetzungen werden auch auf der Seite der Zentralen Studienberatung (ZSB) erfasst.
Spezielle Voraussetzungen
Es gelten darüber hinaus spezielle Voraussetzungen hinsichtlich Inhalte aus dem Bachelor. Insbesondere muss auf dem Bachelorzeugnis oder einem Beiblatt die berufsrechtliche Anerkennung des Bachelors ausgewiesen sein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
NEUE WEGE. SEIT 1607.
Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche und doch moderne Forschungsuniversität, die rund 28.000 Studierende anzieht. Neben einem breiten Lehrangebot – von den klassischen Naturwissenschaften über Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften bis hin zu Sprach- und Kulturwissenschaften – bietet sie ein lebenswissenschaftliches Fächerspektrum, das nicht nur in Hessen einmalig ist: Human- und Veterinärmedizin, Agrar-, Umwelt- und Ernährungswissenschaften sowie Lebensmittelchemie. Unter den großen Persönlichkeiten, die an der JLU geforscht und gelehrt haben, befindet sich eine Reihe von Nobelpreisträgern, unter anderem Wilhelm Conrad Röntgen (Nobelpreis für Physik 1901) und Wangari Maathai (Friedensnobelpreis 2004). Seit dem Jahr 2006 wird die Forschung an der JLU kontinuierlich in der Exzellenzinitiative bzw. der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert.
Stadt Gießen
Die Universitätsstadt Gießen hat mit fast 85.000 Einwohnern und 37.000 Studierenden (zusammen mit der Technischen Hochschule THM) die höchste Studierendendichte in Deutschland, bietet dementsprechend ein reichhaltiges kulturelles Angebot und hat durch die landschaftlich reizvolle Mittelgebirgslage im Tal der Lahn einen hohen Freizeit- und Erholungswert.
Mehr erfahren über Stadt und Gegend? Mehr als Gerüchte über Gießen? Schauen Sie doch mal hier.