StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenProzessmanagement und Usability Engineering Industrie 4.0 (PUE)HS HannoverProfilMaster
Studienprofil

Prozessmanagement und Usability Engineering Industrie 4.0 (PUE)

Hochschule Hannover (University of Applied Sciences and Arts) / HS Hannover
Master of Engineering / Master of Engineering

Ingenieurkunst trifft Zukunft – Management und Automatisierung für eine intelligente Produktion

Studieninhalt

Der Masterstudiengang „Intelligente Produktion“ vermittelt Fachwissen in Prozessmanagement, Automatisierungstechnik und Industrie 4.0. Studierende erwerben sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen zur Optimierung industrieller Fertigungsprozesse. Praxisprojekte wie die Labor- und virtuelle Fabrik ermöglichen den direkten Wissenstransfer. Wahlpflichtmodule und interdisziplinäre Formate wie die Future Talks fördern Spezialisierung und den Austausch mit Expert*innen. Schwerpunkte sind Produktionsstrategie, Wertschöpfungsmanagement, IT-Sicherheit und Künstliche Intelligenz.

Das Besondere: Berufsbegleitend auf Masterniveau studieren, so wie es in den Alltag passt. Praxisnahe Projektarbeiten und Future Talks mit Experten. Alle Module können auch einzeln gebucht und später auf Ihr Studium angerechnet werden.

Kontakt

Hochschule Hannover | HsH-Akademie
Christina Ahrberg
Blumhardtstr. 2, 30625 Hannover

Tel. +49 511 9296-3320
E-Mail akademie@hs-hannover.de

Prof. Dr.-Ing. Jens Hofschulte
(Studiengangsleiter)
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover

Tel. +49 511 9296-1389
E-Mail jens.hofschulte@hs-hannover.de 

Zur Webseite >

 

Ziele des Studienganges

Ziel des Masterstudiengangs „Intelligente Produktion“ ist der Abschluss Master of Engineering (M.Eng.) und die Befähigung qualifiziert, hochautomatisierte Produktionsprozesse zu betreiben und zu analysieren, wobei sowohl individuelle Kundenanforderungen als auch Serienfertigung berücksichtigt werden. Die Absolvent*innen gestalten und implementieren Produktionssysteme unter Berücksichtigung individueller Kundenanforderungen und der Serienfertigung. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in Informationstechnologie und Künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Produktionsabläufen. Innovatives Prozessmanagement ermöglicht ihnen, Strukturen eigenständig zu analysieren, anzupassen und umzusetzen. Sie bewältigen die interdisziplinäre Komplexität von Technik und Prozessen, übernehmen Projektverantwortung und führen Teams. Dabei achten die Absolvent*innen auf gesellschaftliche, umwelttechnische und ethische Aspekte ihrer Arbeit.

Fokus im Studium

  • Industrie 4.0
  • Prozessmanagement
  • künstliche Intelligenz
  • Automatisierungstechnik
  • Intelligente Produktion
  • IT-Sicherheit

Kontakt

Hochschule Hannover | HsH-Akademie
Christina Ahrberg
Blumhardtstr. 2, 30625 Hannover

Tel. +49 511 9296-3320
E-Mail akademie@hs-hannover.de

Prof. Dr.-Ing. Jens Hofschulte
(Studiengangsleiter)
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover

Tel. +49 511 9296-1389
E-Mail jens.hofschulte@hs-hannover.de 

Zur Webseite >

 

Was kann ich später damit machen?
Einsatzmöglichkeiten: 

Nach Ihrem Studienabschluss bieten sich Ihnen vielfältige Karrierechancen in den folgenden Bereichen:

  • Planung und Umsetzung von Produktionsprozessen
  • Anlagenengineering und Fabrikplanung
  • Gestaltung, Analyse und Optimierung von Arbeitsplätzen sowie Mensch-Maschine-Schnittstellen
  • Forschung und Entwicklung
  • Betriebsanalyse und strategische Entscheidungsfindung
  • Operations Research

Kontakt

Hochschule Hannover | HsH-Akademie
Christina Ahrberg
Blumhardtstr. 2, 30625 Hannover

Tel. +49 511 9296-3320
E-Mail akademie@hs-hannover.de

Prof. Dr.-Ing. Jens Hofschulte
(Studiengangsleiter)
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover

Tel. +49 511 9296-1389
E-Mail jens.hofschulte@hs-hannover.de 

Zur Webseite >

 

Daten zum Studiengang

  • Art der Weiterbildung: Weiterbildungsstudium berufsbegleitend
  • Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
  • Kursdauer: 3 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Interessengebiet: Technik, Informatik, Prozesse und Usability
  • Vertiefungen: Prozessmanagement, künstliche Intelligenz, Automatisierungstechnik, Sichere Produktion und Robotik
  • Anmeldeschluss: 31. August eines Jahres
  • Kursgebühr: 9.350 EUR zzgl. Semesterbeitrag pro Semester

Bewerbungsportal der Hochschule Hannover

Kontakt

Hochschule Hannover | HsH-Akademie
Christina Ahrberg
Blumhardtstr. 2, 30625 Hannover

Tel. +49 511 9296-3320
E-Mail akademie@hs-hannover.de

Prof. Dr.-Ing. Jens Hofschulte
(Studiengangsleiter)
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover

Tel. +49 511 9296-1389
E-Mail jens.hofschulte@hs-hannover.de 

Zur Webseite >

 

HS Hannover › Master › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Master of Arts / M.A.
Bildungswissenschaften für Pflege- und Gesundheitsberufe (berufsbegleitend)
Master of Arts / M.A.
Design und Medien
Master of Science / M.Sc.
Digitale Transformation
Master of Engineering / M.Eng.
Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität
Master of Arts / M.A.
Fernsehjournalismus und Dokumentarfilm
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Future Food Systems - Lebensmitteltechnologie und Verpackungstechnologie (MLV)
Das Studium bietet Ihnen eine Vertiefung von Fach- und Methodenwissen in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie. Fachliche Inhalte sind neue und effiziente Produktionsverfahren, Analyse und Optimierung von Materialfluss und Logistik, moderne mikrobiologische und Instrumentelle Analytik, Forschungsmethoden und Datenanalyse, Strategisches Management und der Einsatz von nachhaltigen Verpackungen.
Master of Engineering / M.Eng.
Green Engineering - Nachhaltige Energie- und Verfahrenstechnik für die Bioökonomie
Master of Arts / M.A.
Kommunikationsmanagement
Master of Education / M.Ed.
LBS-Sprint – berufliche Fachrichtung Pflege
Master of Arts / M.A.
Management für Pflege und Gesundheitsberufe
Master of Engineering / M.Eng.
Maschinenbau - Entwicklung
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Maschinenbau - Produktionssysteme dual (MPD)
Im Master-Studiengang Maschinenbau - Produktionssysteme dual (MPD) können in einer Regelstudienzeit von 3 Semestern 90 ECTS-Leistungspunkte erworben werden. Durch das duale Studiengangskonzept sind die Studierenden während der Vorlesungszeit wochenweise drei Tage in ihrem jeweiligen Unternehmen und drei Tage (inkl. sonnabends) in der Hochschule. Dadurch erhalten die Studierenden ein sowohl theoretisch fundiertes als auch praxisorientiertes Studienangebot, das eng verzahnt ist. Sie können zwischen den Vertiefungsrichtungen Produktentstehung und Betriebsorganisation wählen. Absolventinnen und Absolventen des Studienganges erlangen den akademischen Grad Master of Engineering (M.Eng.).
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinisches Informationsmanagement
Master of Engineering / M.Eng.
Milch- und Verpackungswirtschaft
Master of Business Administration / MBA
Mittelständische Unternehmensführung in Entrepreneurship (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Prozess Engineering und Produktionsmanagement
Was ist das Schlechteste? Haben Sie sich das auch schon mal gefragt? Das Schlechteste ist, nichts zu ändern! Das ist nicht nur der Leitsatz eines CEOs von der Toyota Motor Company, sondern auch der Leitsatz des Master-Studiengangs PEP der Hochschule Hannover. PEP steht für Prozess-Engineering und Produktionsmanagement.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Prozessmanagement und Usability Engineering Industrie 4.0 (PUE)
Absolvent*innen des Masterstudienganges "Intelligente Produktion" gestalten und implementieren Produktionssysteme unter Berücksichtigung individueller Kundenanforderungen und der Serienfertigung. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in Informationstechnologie und Künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Produktionsabläufen. Innovatives Prozessmanagement ermöglicht ihnen, Strukturen eigenständig zu analysieren, anzupassen und umzusetzen.
Master of Engineering / M.Eng.
Sensor- und Automatisierungstechnik
Master of Arts / M.A.
Social Work (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Technische Produktentwicklung (TPE)
Im Studiengang Technische Produktentwicklung werden die Grundlagen für die Entwicklung zukunftsweisender Produkte gelegt. Der Fokus liegt dabei auf Produkte zur Mobilität und der digitalen Welt. Studierende lernen, wie sie Produkte basierend auf numerischen Modellen und Simulationen energie- und ressourceneffizient entwickeln können. Hierzu werden vertiefende und technologieübergreifende Ingenieur-Kenntnisse aus den Bereichen Dynamik, Festigkeit sowie Elektronik und Informatik vermittelt. Ergänzt wird das Studium um organisatorische Managementkenntnisse über den Produktentwicklungsprozess.
Master of Arts / M.A.
Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Master of Science / M.Sc.
Unternehmensentwicklung