StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenProduktionstechnikProzess Engineering und ProduktionsmanagementHS HannoverProfilBachelor und Master
Studienprofil

Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP)

Hochschule Hannover (University of Applied Sciences and Arts) / HS Hannover
Master of Engineering / Master of Engineering

Unser Motto: Das Schlechteste ist, nichts zu ändern!

Studieninhalte

Was ist das Schlechteste? Haben Sie sich das auch schon mal gefragt? Das Schlechteste ist, nichts zu ändern! Das ist nicht nur der Leitsatz eines CEOs von der Toyota Motor Company, sondern auch der Leitsatz des Master-Studiengangs PEP der Hochschule Hannover.
PEP steht für Prozess-Engineering und Produktionsmanagement.

Im Vordergrund der Ausbildung stehen sowohl der Erwerb eines vertieften theoretischen Verständnisses als auch das Erlernen gängiger industrieller Managementtools, wie z. B. Lean Management, Total Productive Management (TPM), Sustainability sowie die Verwendung von Simulationstools, wie. z. B. die Unternehmenssimulation TOPSIM©, virtuelle Prozessplanung, verfahrenstechnische Prozesssimulation, Machine Learning, Robotersimulation (KUKA.Sim©) etc.

Fokus

1. Lean Management

2. Leadership

3. Verfahrenstechnik

4. Produktionsmanagement

5. Virtuelle Inbetriebnahme

6. Sustainability / Nachhaltigkeit

7. Machine Learning

 

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Michael Schneider

Studiengangsverantwortung

Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Raum: 1E.0.42

+49 511 9296-1671
M.Schneider@hs-hannover.de

Zur Webseite >

 

Ziele des Studienganges

Unser Ziel ist die Ausbildung von hochqualifiziertem Nachwuchs für Führungskräfte in der Planung, der Auslegung und dem Management verfahrens- (PE) und fertigungstechnischer (PM) Produktionsbereiche.

Im Vordergrund der Ausbildung stehen sowohl der Erwerb eines vertieften theoretischen Verständnisses als auch das Erlernen gängiger industrieller Management-Techniken sowie die Verwendung rechnergestützter Entwicklungs- und Planungstools.

Die Absolvent*innen des PEP-Masters erwerben eine dem Universitätsabschluss vergleichbare Qualifikation. Ihnen steht die Möglichkeit der anschließenden Promotion sowie der Zugang zur Laufbahn des höheren Dienstes offen. 

Studienverlauf

Vertiefungsrichtungen

Prozess-Engineering (PE)

Die Vertiefungsrichtung Prozess-Engineering (PE) stellt das Engineering verfahrens- und energietechnischer Prozesse in den Vordergrund.
Sie richtet sich demnach vor allem an Maschinenbauer*innen sowie Verfahrens- und Energietechniker*innen.

- Großtechnische Anlagenplanung

- Verfahrenstechnische Prozesssimulation

- Dekarbonisierung thermischer Prozesse

- Dynamische Systeme und Fluiddynamik (CFD)

- Leittechnik – Virtuelle Inbetriebnahme

- Sustainable Circular Economy und Global Production and Sourcing 

 

Produktionsmanagement (PM)

Die Vertiefungsrichtung Produktionsmanagement (PM) legt besonderen Wert auf das Management von Produktionsprozessen von Stückgütern richtet sich vor allem an Maschinenbauer*nnen sowie Wirtschaftsingenieur*innen und Fertigungstechniker*innen.

- Lean Manufacturing Processes, Effective Leadership

- Digitale Planung von Fertigungskonzepten

- Virtuelle Prozessplanung im industriellen Umfeld

- Laser- und Hochleistungsfertigung

- Industrielle Montage und Virtuelle Inbetriebnahme

- Sustainable Circular Economy und Global Production and Sourcing 

 

 

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Michael Schneider

Studiengangsverantwortung

Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Raum: 1E.0.42

+49 511 9296-1671
M.Schneider@hs-hannover.de

Zur Webseite >

 

Was kann ich später damit machen? - Einsatzmöglichkeiten

Typische Tätigkeitsfelder für Absolvent*innen
des PEP-Masters sind u. a.

... Führungsaufgaben in Unternehmen der Fertigungs- bzw. Verfahrenstechnik.

... das Managen und Optimieren von Produktionsanlagen.

... Forschung und Entwicklung im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus sowie im Bereich produzierender Unternehmen der Fertigungs- und der Verfahrenstechnik. 

... Engineering und Inbetriebnahme von Anlagen z. B. in der industriellen Produktion, der Lebensmittel-, Pharma- sowie rohstoffbe- und -verarbeitenden Industrie bis zu umwelt- und energietechnischen Aufgabenfeldern. 

 

    Kontakt

    Prof. Dr.-Ing. Michael Schneider

    Studiengangsverantwortung

    Ricklinger Stadtweg 120
    30459 Hannover
    Raum: 1E.0.42

    +49 511 9296-1671
    M.Schneider@hs-hannover.de

    Zur Webseite >

     

    Kurzübersicht

    • Abschluss                                                       Master of Engineering (M.Eng.)
    • Studienbeginn                                                Sommer- und Wintersemester
    • Studienform                                                   Vollzeit
    • Anforderungen                                               überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (B. Eng.) im Bereich Maschinenbau
    • Zulassungsmodus                                          örtlich zulassungs­beschränkt
    • Interessensgebiet                                           Maschinenbau, MINT, Technik
    • Regelstudienzeit                                             3 Semester (90 CP)
    • Bewerbungsschluss                                        15. Januar und 15. Juli eines Jahres
    • Vertiefungen / Studienschwerpunkte            Prozess-Engineering (Verfahrenstechnik), Produktionsmanagement (Fertigungstechnik) 
    • Vorpraktikum                                                  nicht erforderlich

    Bewerbungsportal Hochschule Hannover

    Kontakt

    Prof. Dr.-Ing. Michael Schneider

    Studiengangsverantwortung

    Ricklinger Stadtweg 120
    30459 Hannover
    Raum: 1E.0.42

    +49 511 9296-1671
    M.Schneider@hs-hannover.de

    Zur Webseite >