Kreative Methoden verbunden mit Hightech um innovative Produkte zu schaffen - die Zukunft der Produktion.
Studieninhalte
Natur- und Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Mechanik, Physik, Mathematik, Thermodynamik, Werkstoffkunde)
Informatik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik
Digitalisierung in der Fertigung (CAD, CNC-Technik, additive Fertigung, Simulation)
Betriebliche Praxisphasen & -projekte
Ziele des Studienganges
Der duale Studiengang Produktionstechnik vermittelt umfassend die Grundlagen des Maschinenbaus mit besonderer Vertiefung der Themen Produktionstechnologie, Produktionsmittel und Produktionslogistik. Absolventen besitzen nach dem Studium eine breit angelegte, branchenunabhängige Qualifikation, um produktionstechnische Themen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Branchen zu bearbeiten. Daneben sind Absolventen ebenfalls in der Forschung, Entwicklung und bei Ingenieurbüros sehr gefragt.
Fachliche Inhalte & Themen
- Automatisierungstechnik
- Digitalisierung
- Produktionstechnik
- Logistik
- Simulationstechniken
Was kann ich später damit machen? - Einsatzmöglichkeiten
Typische Tätigkeitsfelder für Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Produktionstechnik dual sind u. a.:
Planung und Entwicklung von Produktionsmaschinen und -anlagen in unterschiedlichen Branchen,
Entwicklung und Einführung neuer Produktionsprozesse sowie die Automatisierung bestehender Produktionsabläufe,
Betriebsmittel- und Voüberrrichtungsbau, Arbeitsvorbereitung,
Team- und Projektleitung im Bereich der Produktion,
Einführung und Bewertung neuer Technologien in der Produktion, z. B. additive Fertigung, intelligente Produktionssysteme und Industrie 4.0.
Kurzübersicht
- Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.
- Studienbeginn Wintersemester
- Studienform dual
- Zulassungsmodus zulassungsfrei
- Interessensgebiet MINT, Technik, Maschinenbau
- Regelstudienzeit 7 (210 CP)
- Bewerbungsschluss 31. August eines Jahres
- Vorpraktikum Nicht erforderlich