StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikBiotechnologie, BioingenieurwesenPharmazeutische BioprozesstechnikTUM School of Life SciencesProfilMaster
Studienprofil

Pharmazeutische Bioprozesstechnik

Technische Universität München / TUM School of Life Sciences
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Verfahrenstechnische, biologische, technologische und biochemische Zusammenhänge in der Biotechnologie und der pharmazeutischen Industrie

Begeistert dich die Vorstellung zur Gesundheit der Menschen beizutragen? Die Pharmabranche mit innovativen Verfahren zu verändern? Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften zu verbinden? Mit dem in Deutschland einzigartigen Studiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik lernst du nicht nur als Verfahrenstechniker*in hervorragend zu sein. Du erhältst auch das notwendige biotechnologische Grundlagenwissen, um die molekularen und zellulären Prozesse analysieren und verbessern zu können. Verarbeite biotechnologische Wirkstoffe zu Arzneimitteln, optimiere Herstellungsverfahren, entwickle neue Konzepte im Anlagenbau. Gestalte die biotechnologische, chemische und pharmazeutische Industrie neu – mit einem Bioprozesstechnik Studium an der TUM!

Warum gerade diesen Studiengang studieren?

Der Bachelor Pharmazeutische Bioprozesstechnik verknüpft in einzigartiger Weise Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und eröffnet dir somit ein breites Aufgabenspektrum. Für industrielle Produktionsverfahren werden zunehmend Kenntnisse aus Biologie und Biochemie genutzt. Die Syntheseleistung der Natur ist unerschöpflich. Nutze dieses Potential und entwickle innovative Verfahren, die produktschonender und umweltfreundlicher sind als chemische Prozesse. Zudem sind viele Wirkstoffe des menschlichen Körpers, wie zum Beispiel Insulin, nicht chemisch, sondern nur biotechnologisch herstellbar.

Als künftige Expertin oder Experte zeichnet dich nicht nur dein Wissen in den Bereichen Biotechnologie, Verfahrenstechnik und Prozessautomation aus, sondern vor allem dein Systemverständnis, um den besonderen Anforderungen bei der Arzneimittelproduktion gerecht zu werden. Steige also mit uns in den Aufbau von Mikroorganismen ein, mit denen biotechnologische Produkte hergestellt werden, lerne analytische Methoden zur Prozessüberwachung kennen und entwerfe Konzepte für neue Produktionsanlagen.
Die pharmazeutische Bioprozesstechnik ist eine junge, innovative Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Nutze das Wachstumspotential und die steigende wirtschaftliche Bedeutung dieser Branche auch für deine Zukunft.

Kontakt

Technische Universität München
TUM School of Life Sciences

Campus Office
Weihenstephaner Steig 22
85354 Freising

Fachstudienberatung:
Franziska Albrecht, M.Sc.
Tel. +49.8161.71.6515
brew-food-bpt.co@ls.tum.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Welche Studieninhalte kommen auf dich zu?

Zu Beginn des Studiums stehen die naturwissenschaftlichen Grundlagen im Vordergrund. Dabei werden die Bereiche Biologie, Chemie, Mathematik und Physik abgedeckt. Auf dieser Basis, die du dir dadurch verschaffst, bauen später im Bereich Biologie und Chemie vor allem Fachgebiete wie Mikrobiologie und Biochemie auf. Physik und Mathematik bilden das Fundament für eine Spezialisierung in den Ingenieurwissenschaften.

Ab dem 3. Semester startest du in die Vertiefung: In Modulen wie Pharmakologie und Toxikologie oder Molekulare Biotechnologie lernst du die Mechanismen und die Wirkung von Arzneimitteln kennen. Dieses Wissen verknüpfst du dann mit Bereichen wie Bioverfahrenstechnik oder Verpackungstechnik, da du weißt, dass auch technische Systeme Auswirkungen auf biologische Systeme haben können. Um Prozesse oder Anlagen dann entsprechend anpassen zu können, benötigst du Fachwissen aus den Bereichen Technische Mechanik, Strömungsmechanik und des Apparatebaus. Während der Laborpraktika kannst du verschiedensten Fragestellungen selbst auf den Grund gehen.

Im Wahlbereich hast du dann die Möglichkeit, dein Profil nach eigenen Interessen individuell zu schärfen und deinen Talenten zu folgen.

Am Ende deines Studiums tauchst du in deine erste wissenschaftliche Arbeit ein und erstellst deine Bachelor Thesis.
Ein weiterer Teil des Studiums umfasst 12 Wochen Berufspraktikum, bei denen du einen ersten Einblick in das Berufsfeld von Bioprozesstechniker*innen gewinnen kannst.

Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf!

Modulhandbuch >

Kontakt

Technische Universität München
TUM School of Life Sciences

Campus Office
Weihenstephaner Steig 22
85354 Freising

Fachstudienberatung:
Franziska Albrecht, M.Sc.
Tel. +49.8161.71.6515
brew-food-bpt.co@ls.tum.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Welche Kompetenzen und Fähigkeiten erlangst du?

Schwerpunkte des Studiengangs sind zum einen die Pharmazeutische Bioprozesstechnik und zum anderen die Ingenieurwissenschaften. Beide Bereiche werden im Laufe des Studiums kontinuierlich vertieft und miteinander vernetzt – biotechnologische Fachinhalte vor dem Hintergrund realer Prozesse betrachtet. Nach deinem Studium bist du in der Lage biotechnologische Anlagen zu planen, Produktionsprozesse zu überwachen, die Qualität der Produkte zu sichern, biotechnologische Produkte zu erzeugen und zu analysieren und gängige Arzneiformen herzustellen. Außerdem kannst du sicher und wissenschaftlich korrekt im Labor arbeiten, kennst pharmazeutische Technologien und kannst Maßnahmen zur Produktsicherheit treffen.

Auf allen Ebenen der Pharmazeutischen Bioprozesstechnik kann dir nach deinem Studium keiner mehr was vormachen.

Kontakt

Technische Universität München
TUM School of Life Sciences

Campus Office
Weihenstephaner Steig 22
85354 Freising

Fachstudienberatung:
Franziska Albrecht, M.Sc.
Tel. +49.8161.71.6515
brew-food-bpt.co@ls.tum.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Wie vielfältig sind die Berufschancen?

Forsche und entwickle neue Herstellungsverfahren, überwache die Qualität der Arzneimittel, plane Produktionsanlagen oder sei für die Organisation der Betriebstechnik verantwortlich – deine möglichen Tätigkeitsbereiche sind vielfältig. Arbeitsplätze mit diesen Aufgabenfeldern findest du als Bioprozesstechniker*in vor allem in der biotechnologischen, chemischen, kosmetischen und pharmazeutischen Industrie sowie im Anlagenbau.
Noch nicht genug vom Studium? Die meisten Studierenden setzen ihr Studium nach dem Bachelor mit dem Masterstudiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik fort.

 

Kontakt

Technische Universität München
TUM School of Life Sciences

Campus Office
Weihenstephaner Steig 22
85354 Freising

Fachstudienberatung:
Franziska Albrecht, M.Sc.
Tel. +49.8161.71.6515
brew-food-bpt.co@ls.tum.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

TUM School of Life Sciences › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Agrarsystemwissenschaften
Im Masterstudiengang Agrarsystemwissenschaften setzen sich Studierende mit Agrarproduktionssystemen (Pflanzen- und Tierproduktionssysteme), also den Wechselwirkungen zwischen Böden, Nutzpflanzen, Nutztieren, Umwelt und Gesellschaft auseinander.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Agricultural Biosciences
By studying Agricultural Biosciences at the TUM School of Life Sciences, you become an expert with a set of skills needed to address these and other important challenges of our time. The M.Sc. Agricultural Biosciences offers courses in biological disciplines relevant for crop and livestock production. It integrates molecular, biochemical, physiological, genetic and genomic knowledge and quantitative and computational approaches in a unique, interdisciplinary agricultural study program.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
AgriFood Economics, Policy and Regulation
Im globalen Agrar- und Ernährungssektor gibt es zahlreiche Konfliktfelder: Wie kann die biologische Vielfalt trotz des Klimawandels bewahrt werden, während gleichzeitig die wirtschaftliche und nachhaltige Entwicklung in ärmeren Ländern gefördert wird? Wie lässt sich die Ernährungssicherheit für eine wachsende Weltbevölkerung gewährleisten, ohne dabei faire Lieferketten zu vernachlässigen? Die internationale Vernetzung der Agrarmärkte und die Gestaltung der Politik auf multinationaler Ebene beeinflussen die Rahmenbedingungen für Produzenten, Verarbeiter und andere Akteure in diesem Bereich.
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufliche Bildung, Agrarwirtschaft (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufliche Bildung, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Biologie
Der Masterstudiengang Biologie der TUM bietet dir dank einer freien Gestaltung deines Studienplans die Möglichkeit deine favorisierten Fachbereiche zu vertiefen. Mit den deutlich über 200 angebotenen Modulen sind deiner Freiheit keine Grenzen gesetzt. Soll es in Richtung Biochemie und Zellbiologie gehen? Oder doch lieber Richtung Genetik, Medizinische Biologie oder Mikrobiologie? Auch die Bereiche Ökologie, Pflanzen- und Tierwissenschaften sind interessante Alternativen. Nach deinem Studium hast du ein spezifisches Kompetenzprofil, kannst aber über dein Fachgebiet hinaus komplexe Zusammenhänge analysieren, Versuche planen und durchführen. Du bist ausgebildet, um auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im lebenswissenschaftlichen Bereich reagieren zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Brauwesen und Getränketechnologie
Die fachspezifische Ausbildung umfasst ein breites Spektrum: von Einkauf und Beurteilung von Rohstoffen über die Organisation und Optimierung diverser Produktionsschritte bis hin zur Implementierung von Qualitätssicherungssystemen. Weitere Bereiche des Studiengangs befassen sich mit dem Neu- oder Umbau von Produktionsanlagen und Versorgungseinrichtungen, der Kontrolle von analytischen und sensorischen Produkteigenschaften sowie der Entwicklung neuer Getränke.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Forst- und Holzwissenschaft
Forst studieren am größten grünen Campus Deutschlands! Vertiefe mit dem Master Forst- und Holzwissenschaft dein Wissen zu einem der bedeutendsten Biodiversitäts-Hotspots der Welt und einem der wichtigsten nachwachsenden Rohstoffe. Kombiniere ganz nach deinen Interessen Inhalte aus sechs verschiedenen Vertiefungsbereichen und spezialisiere dich im Bereich deiner Wahl. Entwickle Konzepte zur Erhaltung und Bewirtschaftung des Ökosystems Wald und der nachhaltigen Nutzung und Verarbeitung des Rohstoffs Holz. Betrachte und verstehe die Wertschöpfungssysteme von der Produktion über die multifunktonalen Nutzungen bis zur finalen Verwertung der lignocellulosischen Ressourcen. Stelle dich den spannenden ökonomischen, ökologischen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen der Forst- und Holzwirtschaft. Wir statten dich mit dem nötigen Wissen, dem Systemverständnis und der Methodenkompetenz aus, um als Fachfrau oder Fachmann in zahlreichen Berufsfeldern erfolgreich eine nachhaltige Forst- und Holzwirtschaft zu gestalten.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Ingenieurökologie
Der Masterstudiengang Ingenieurökologie fügt sich in das Leitbild der TUM ein, die „… In ihrem Grundverständnis als Dienerin der Gesellschaft [...] dem Innovationsfortschritt auf Wissenschaftsgebieten verpflichtet“ ist. Er trägt zur Entwicklung innovativer Landnutzungsstrategien und zur Vermeidung und Beseitigung von Umweltproblemen vor dem Hintergrund des globalen Wandels bei, um das Leben und Zusammenleben der Menschen nachhaltig zu verbessern.
Master of Arts / M.A.
Landschaftsarchitektur
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Lebensmittelchemie
Der letzte Schritt zur offiziellen Lebensmittelchemikerin oder zum Lebensmittelchemiker fehlt noch? Dann beginne nach deinem Bachelorabschluss Lebensmittelchemie den gleichnamigen Master an der TU München! Der stark analytisch-chemisch ausgerichtete Studiengang vertieft und erweitert dein bereits vorhandenes Wissen. Unter Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette im Lebensmittelbereich vermitteln wir dir Kenntnisse über die wesentlichen Reaktionen bei der Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln auf molekularer Ebene. Du beschäftigst dich mit analytischen Verfahren zur Bewertung der Lebensmittelqualität und entwickelst Möglichkeiten zur Beeinflussung der wesentlichen Eigenschaften eines Lebensmittels. Lebensmittelrecht und Lebensmitteltoxikologie dürfen natürlich auch nicht fehlen. Mach die Welt ein Stückchen besser und entwickle nachhaltige Methoden zur Versorgung der Gesellschaft mit gesunden Nahrungsmitteln.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Lebensmitteltechnologie
Du wolltest schon immer hinter die Kulissen der industriellen Lebensmittelherstellung blicken? Die Qualität der Lebensmittel und ihre Herstellung bewerten und sichern? Sowie durch innovative Produkte und Verpackungen Konsumtrends setzen und das Thema Nachhaltigkeit mitgestalten? Das Studium der Lebensmitteltechnologie liefert dir Wissen über die komplette Wertschöpfungskette: Rohstoff- und Qualitätsmanagement, Herstellungsprozesse, Produktentwicklung und Verpackungstechnik. Die Aufgabengebiete sind vielfältig. Egal ob innovative Milchprodukte, glutenfreies Brot, alternative Proteinquellen oder Babynahrung – Entdecke deine vielfältigen Möglichkeiten mit dem Bachelor Lebensmitteltechnologie an der TUM in Weihenstephan!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molekulare Biotechnologie
Bei Biomolekülen und Biotechnologie schlägt dein Herz höher? Zellen umprogrammieren und optimieren, Biomoleküle gewinnen oder mit verbesserter oder neuer Funktion konstruieren. Das Wissen aus gentechnischen, proteinchemischen und biophysikalischen Methoden mit Datenbanken und Simulationsverfahren verbinden. Genau dein Ding? Dann starte doch ins TUM-Bachelorstudium Molekulare Biotechnologie bei uns in Garching und Freising im Herzen von Bayern.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Naturschutz und Landschaftsplanung
Globale Erwärmung, Biodiversitätskrise, eine wachsende Weltbevölkerung, zunehmende Urbanisierung – rasante Veränderungen, denen sich die zukünftige Landnutzung stellen muss. Im Masterstudiengang Naturschutz und Landschaftsplanung entwickelst du innovative Lösungsansätze für den Naturschutz und nutzt die Landschaftsplanung als Instrument, um die Ökosystemleistungen unter anderem im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft nachhaltig sicherzustellen. Das projektorientierte Studium hilft dir Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen zu erwerben und dich mit anwendungsorientierten Themen zu beschäftigen. Komm zu uns an die TU München und studiere im Herzen von Bayern Naturschutz und Landschaftsplanung – einen Master mit Weitblick.
Master of Science / M.Sc.
Nutrition and Biomedicine
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Pharmazeutische Bioprozesstechnik
Begeistert dich die Vorstellung zur Gesundheit der Menschen beizutragen? Die Pharmabranche mit innovativen Verfahren zu verändern? Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften zu verbinden? Mit dem in Deutschland einzigartigen Studiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik lernst du nicht nur als Verfahrenstechniker*in hervorragend zu sein. Du erhältst auch das notwendige biotechnologische Grundlagenwissen, um die molekularen und zellulären Prozesse analysieren und verbessern zu können. Verarbeite biotechnologische Wirkstoffe zu Arzneimitteln, optimiere Herstellungsverfahren, entwickle neue Konzepte im Anlagenbau. Gestalte die biotechnologische, chemische und pharmazeutische Industrie neu – mit einem Bioprozesstechnik Studium an der TUM!
Master of Science / M.Sc.
Sustainable Resource Management