StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenLebensmitteltechnologieLebensmitteltechnologieTUM School of Life SciencesProfil
Studienprofil

Lebensmitteltechnologie

Technische Universität München / TUM School of Life Sciences
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Ingenieurwissenschaftliche, biologische, technologische und biochemische Prozesse der gesamten Wertschöpfungskette in der Lebensmittelproduktion

Du wolltest schon immer hinter die Kulissen der industriellen Lebensmittelherstellung blicken? Die Qualität der Lebensmittel und ihre Herstellung bewerten und sichern? Sowie durch innovative Produkte und Verpackungen Konsumtrends setzen und das Thema Nachhaltigkeit mitgestalten? Das Studium der Lebensmitteltechnologie liefert dir Wissen über die komplette Wertschöpfungskette: Rohstoff- und Qualitätsmanagement, Herstellungsprozesse, Produktentwicklung und Verpackungstechnik. Die Aufgabengebiete sind vielfältig. Egal ob innovative Milchprodukte, glutenfreies Brot, alternative Proteinquellen oder Babynahrung – Entdecke deine vielfältigen Möglichkeiten mit dem Bachelor Lebensmitteltechnologie an der TUM in Weihenstephan!

Warum gerade diesen Studiengang studieren?

Die lebensmittelherstellende und -verarbeitende Industrie zählt zu den größten Industriezweigen Deutschlands und ist so vielfältig, wie kaum eine andere Branche. Mit einem Abschluss im Bereich Lebensmitteltechnologie bist du dafür verantwortlich, den stetig steigenden Anforderungen an gesunde und funktionelle Ernährung gerecht zu werden und qualitativ hochwertige Lebensmittel zu erzeugen. Immer auf der Suche nach neuen innovativen Produkten, kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Alles was du dafür brauchst, lernst du bei uns an der TUM. Unser Bachelorstudiengang verknüpft eine naturwissenschaftliche Grundlagenausbildung mit ingenieurwissenschaftlichem Knowhow und modernen, praxisnahen Vertiefungsmöglichkeiten, die deine Talente fördern.

Kontakt

Technische Universität München
TUM School of Life Sciences

Campus Office
Weihenstephaner Steig 22
85354 Freising

Fachstudienberatung:
Franziska Albrecht, M.Sc.
Tel. +49.8161.71.6515
brew-food-bpt.co@ls.tum.de

Zur Website >

Studienabschlüsse

 

Welche Studieninhalte kommen auf dich zu?

In den ersten beiden Semestern deines Studiums stehen natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen im Vordergrund. Zu den Fächern, die du belegst, zählen neben Mathematik, Physik und Zellbiologie auch schon eine Vorlesung zur Einführung in die Bio- und Lebensmitteltechnologie. Dementsprechend wirst du schrittweise von den Grundlagen in die Spezialisierung geleitet.

Ab dem dritten Semester vertiefst du die Bereiche Ingenieurwissenschaften und Lebensmitteltechnologie. Du beschäftigst dich sowohl mit Technischer Mechanik, Apparatebau, Lebensmitteltechnologie als auch mit Feldern wie Biochemie, Mikrobiologie und Lebensmittelchemie. In verschiedenen Laborpraktika kannst du dein erlerntes Wissen in die Praxis umsetzen. Innerhalb deines zwölfwöchigen Betriebspraktikums tauchst du bereits in verschiedene Tätigkeitsfelder der Branche ein und kannst erste wertvolle Praxiserfahrungen sammeln.

Mit Wahlmodulen, die du während deines Studiums belegst, kannst du deinen eigenen Interessen nachkommen und legst bereits erste Grundsteine für deinen späteren Traumberuf. Im sechsten Semester beschäftigst du dich zum Abschluss deines Studiums in wissenschaftlicher Weise mit einem Thema deiner Wahl und erstellst eine Bachelor Thesis.
Interesse geweckt? Für mehr Details wirf doch einen Blick auf den Studienplan.

Modulhandbuch >

Kontakt

Technische Universität München
TUM School of Life Sciences

Campus Office
Weihenstephaner Steig 22
85354 Freising

Fachstudienberatung:
Franziska Albrecht, M.Sc.
Tel. +49.8161.71.6515
brew-food-bpt.co@ls.tum.de

Zur Website >

Studienabschlüsse

 

Welche Kompetenzen und Fähigkeiten erlangst du?

Als Absolvent*in des Studiengangs Lebensmittetechnologie kannst du dein erworbenes Wissen aus den verschiedenen Bereichen des Studiums problemlösungsorientiert anwenden. Du bist mit den biologisch-chemischen Eigenschaften der Lebensmittel sowie deren Inhaltsstoffen vertraut, kennst die prozesstechnischen Anforderungen und kannst sie gemäß hygienischen und gesetzlichen Vorgaben herstellen. Du kannst Produktionsanlagen planen und realisieren, kennst alle Prozessschritte der Lebensmittelproduktion und kannst diese anpassen. Zudem bist du in der Lage Lebensmittel chemisch, mikrobiologisch, sensorisch und technisch zu untersuchen und die Wirtschaftlichkeit von Prozessen zu bewerten. All diese Kenntnisse verschaffen dir die Möglichkeit, innovative Produkte zu entwickeln und die Lebensmittelbranche mit neuen Ideen zu bereichern.

Darüber hinaus kannst du gemäß Sicherheitsvorschriften im Labor arbeiten, wissenschaftlich recherchieren und mit einem Team multidisziplinär Problemlösungen erarbeiten. In Kombination mit deiner ersten Berufserfahrung aus den Praktika bist du für das Berufsleben oder für den weiterführenden Masterstudiengang perfekt gewappnet.

Kontakt

Technische Universität München
TUM School of Life Sciences

Campus Office
Weihenstephaner Steig 22
85354 Freising

Fachstudienberatung:
Franziska Albrecht, M.Sc.
Tel. +49.8161.71.6515
brew-food-bpt.co@ls.tum.de

Zur Website >

Studienabschlüsse

 

Wie vielfältig sind die Berufschancen?

In Deutschland sind derzeit etwa 570.000 Personen in der Lebensmittelwirtschaft beschäftigt. Dazu zählen, neben traditionellen Lebensmittelherstellern, auch die Getränkeindustrie und kooperierende Branchen wie beispielsweise Gewürz- oder Zusatzstofflieferanten. Als Absolvent*in des Bachelorstudiengangs Lebensmitteltechnologie bist du mit deiner breitgefächerten Ausbildung auf eine Vielzahl von Aufgaben in der Branche vorbereitet. Als Tätigkeitsbereiche kommen für dich beispielsweise die Produkt- und Prozessentwicklung, der Anlagenbau, die Qualitätssicherung, die Logistik, die Verpackungstechnik, der Einkauf sowie die Forschung und Entwicklung an Universitäten oder an privatwirtschaftlichen Unternehmen in Frage.

Neben dem direkten Berufseinstieg wählen viele Absolvent*innen auch die Möglichkeit, das Bachelorstudium durch ein konsekutives Masterstudium zu erweitern. Eine Möglichkeit bietet der aufbauende Masterstudiengang Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel, der auch an der TUM School of Life Sciences beheimatet ist.

Kontakt

Technische Universität München
TUM School of Life Sciences

Campus Office
Weihenstephaner Steig 22
85354 Freising

Fachstudienberatung:
Franziska Albrecht, M.Sc.
Tel. +49.8161.71.6515
brew-food-bpt.co@ls.tum.de

Zur Website >

Studienabschlüsse

 

TUM School of Life Sciences › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Agrarsystemwissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften
Neben den Grundlagen Chemie, Mathe und Bio interessieren dich auch Pflanzen- und Tierwissenschaften, Ökologie, Anatomie, Botanik und Zoologie? Ein bisschen Ökonomie sollte auch nicht fehlen? Die Mischung macht's! Der Bachelorstudiengang Agrar- und Gartenbauwissenschaften der TUM ermöglicht es dir, Experte/in für den Agrarsektor und alle vor- und nachgelagerten Bereiche zu werden. Die Lebensmittelproduktion, der Klimawandel und der Umwelt- und Ressourcenschutz stehen im Fokus unserer Gesellschaft – Trage deinen Teil zur nachhaltigen Erzeugung von Nahrungsmitteln und agrarischen Rohstoffen mit einem Studium der Agrarwissenschaften oder Gartenbauwissenschaften bei!
Master of Science / M.Sc.
Agricultural Biosciences
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufliche Bildung, Agrarwirtschaft (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufliche Bildung, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Biologie
Der Masterstudiengang Biologie der TUM bietet dir dank einer freien Gestaltung deines Studienplans die Möglichkeit deine favorisierten Fachbereiche zu vertiefen. Mit den deutlich über 200 angebotenen Modulen sind deiner Freiheit keine Grenzen gesetzt. Soll es in Richtung Biochemie und Zellbiologie gehen? Oder doch lieber Richtung Genetik, Medizinische Biologie oder Mikrobiologie? Auch die Bereiche Ökologie, Pflanzen- und Tierwissenschaften sind interessante Alternativen. Nach deinem Studium hast du ein spezifisches Kompetenzprofil, kannst aber über dein Fachgebiet hinaus komplexe Zusammenhänge analysieren, Versuche planen und durchführen. Du bist ausgebildet, um auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im lebenswissenschaftlichen Bereich reagieren zu können.
Info
profiles teaser
Diplom / Diplom
Brauwesen mit Abschluss Diplom-Braumeister
Beim Studium zum Diplom-Braumeister stehen die berufliche Praxis und die Brautechnologie von Anfang an im Vordergrund. Aufgrund dessen wird den technischen, technologischen und biologischen Prozessen der Bierbereitung und Getränkeherstellung besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Neben den grundlegenden Kompetenzen der Brau- und Getränketechnologie beschäftigst du dich auch mit Verfahrenstechnik und Biochemie.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Brauwesen und Getränketechnologie
Die fachspezifische Ausbildung umfasst ein breites Spektrum: von Einkauf und Beurteilung von Rohstoffen über die Organisation und Optimierung diverser Produktionsschritte bis hin zur Implementierung von Qualitätssicherungssystemen. Weitere Bereiche des Studiengangs befassen sich mit dem Neu- oder Umbau von Produktionsanlagen und Versorgungseinrichtungen, der Kontrolle von analytischen und sensorischen Produkteigenschaften sowie der Entwicklung neuer Getränke.
Master of Science / M.Sc.
Forst- und Holzwissenschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement
Den Wald in seiner Vielseitigkeit verstehen und die Dynamik des Ökosystems erkennen! Im Studiengang Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement erschließt du dir die Rolle des Waldes als Lebensraum, für das Klima und die Biodiversität. Im Fokus steht die nachhaltige Produktion des Rohstoffes Holz unter Berücksichtigung der sozialen und gesellschaftspolitischen Bedeutung. Folge den Verwertungslinien des wichtigsten nachwachsenden Rohstoffs und erkenne in Zeiten des Klimawandels seine Potentiale in der stofflichen und energetischen Nutzung und als Kohlenstoffspeicher. Entdecke die Vielseitigkeit der Forstwirtschaft und studiere bei uns an der TUM in Weihenstephan den Bachelor Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Ingenieurökologie
Der Masterstudiengang Ingenieurökologie fügt sich in das Leitbild der TUM ein, die „… In ihrem Grundverständnis als Dienerin der Gesellschaft [...] dem Innovationsfortschritt auf Wissenschaftsgebieten verpflichtet“ ist. Er trägt zur Entwicklung innovativer Landnutzungsstrategien und zur Vermeidung und Beseitigung von Umweltproblemen vor dem Hintergrund des globalen Wandels bei, um das Leben und Zusammenleben der Menschen nachhaltig zu verbessern.
Master of Arts / M.A.
Landschaftsarchitektur
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
LandschaftsarchitektInnen entwerfen und gestalten den Alltagsraum der Menschen, LandschaftsplanerInnen untersuchen und entwickeln Natur und Umwelt. In freien Planungs- und Architekturbüros, bei Unternehmen, staatlichen Verwaltungen oder Umweltorganisationen liegen diese Tätigkeiten meist nah beieinander.
Master of Science / M.Sc.
Lebensmittelchemie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Lebensmitteltechnologie
Du wolltest schon immer hinter die Kulissen der industriellen Lebensmittelherstellung blicken? Die Qualität der Lebensmittel und ihre Herstellung bewerten und sichern? Sowie durch innovative Produkte und Verpackungen Konsumtrends setzen und das Thema Nachhaltigkeit mitgestalten? Das Studium der Lebensmitteltechnologie liefert dir Wissen über die komplette Wertschöpfungskette: Rohstoff- und Qualitätsmanagement, Herstellungsprozesse, Produktentwicklung und Verpackungstechnik. Die Aufgabengebiete sind vielfältig. Egal ob innovative Milchprodukte, glutenfreies Brot, alternative Proteinquellen oder Babynahrung – Entdecke deine vielfältigen Möglichkeiten mit dem Bachelor Lebensmitteltechnologie an der TUM in Weihenstephan!
Bachelor of Science / B.Sc.
Life Sciences Biologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Life Sciences Ernährungswissenschaft
Fast Food, Palaeo, Bio oder Vegan? Im Studiengang Life Science Ernährungswissenschaft lernst du welchen Einfluss verschiedene Nahrungsmittel auf unseren Körper haben und wie sie diesen steuern. Mit dem Studium stehst du an der Schnittstelle zwischen Bio- und Humanmedizin, Lebensmittelwissenschaft und Public Health und erforschst Krankheiten wie Adipositas, Diabetes und Krebs. Du willst die gesundheitspolitischen Fragen der Zukunft mit Erkenntnissen aus der Ernährungsforschung beantworten? Dann tauche ein in die Welt der Ernährungswissenschaft bei uns an der TUM in Weihenstephan.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molekulare Biotechnologie
Molekulare Biotechnologie ist die Wissenschaft der Herstellung und Manipulation von Biomolekülen sowie Zellen oder Organismen. Die moderne Gentechnik ermöglicht die Optimierung der biosynthetischen Leistung einer Zelle und darüber hinaus die Konstruktion künstlicher Biomoleküle. Das technische Know How und auch die damit für ein Wirtschaftsunternehmen verbundene Wertschöpfung liegt daher nicht mehr in erster Linie im Herstellungsprozess sondern zunehmend in der Struktur und Funktion der Biomoleküle einschließlich der genetischen Substanz. Durch Protein-Design lassen sich beispielsweise neuartige Wirkstoffe in der Medizin oder Biokatalysatoren für den Einsatz in der industriellen Biotechnologie gewinnen. Dieses Arbeitsgebiet erfordert den interdisziplinären Einsatz von gentechnischen, proteinchemischen und biophysikalischen Methoden in Verbindung mit Computer-Simulationsverfahren. Je nach Anwendung sind die Instrumentarien der Proteomik, Metabolomik, Tier- und Pflanzenbiotechnologie sowie Zellkulturtechnik und modernen Mikrobiologie von Nutzen. Der interdisziplinär angelegte Studiengang Molekulare Biotechnologie der Technischen Universität München vermittelt diese Kenntnisse in passender Kombination und kompakter Form.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Naturschutz und Landschaftsplanung
Globale Erwärmung, Biodiversitätskrise, eine wachsende Weltbevölkerung, zunehmende Urbanisierung – rasante Veränderungen, denen sich die zukünftige Landnutzung stellen muss. Im Masterstudiengang Naturschutz und Landschaftsplanung entwickelst du innovative Lösungsansätze für den Naturschutz und nutzt die Landschaftsplanung als Instrument, um die Ökosystemleistungen unter anderem im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft nachhaltig sicherzustellen. Das projektorientierte Studium hilft dir Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen zu erwerben und dich mit anwendungsorientierten Themen zu beschäftigen. Komm zu uns an die TU München und studiere im Herzen von Bayern Naturschutz und Landschaftsplanung – einen Master mit Weitblick.
Bachelor / Bachelor
Naturwissenschaftliche Bildung (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Nutrition and Biomedicine
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Pharmazeutische Bioprozesstechnik
Master of Science / M.Sc.
Sustainable Resource Management