International anspruchsvolle Management- und Leitungsaufgaben in Einrichtungen des Gesundheitswesens übernehmen
Sie haben schon erste Führungserfahrungen und wollen anspruchsvolle Management- und Leitungsaufgaben in Einrichtungen des Gesundheitswesens übernehmen? Sie wollen international Führungsaufgaben wahrnehmen? Sie wollen neue Versorgungsformen im Gesundheitswesen entwickeln, gestalten und steuern? Der Masterstudiengang "Pflege- und Gesundheitsmanagement" qualifiziert Sie für diese komplexen Managementaufgaben.
Die Anbieter des Gesundheitswesens stehen unter enormem wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Handlungsdruck: Die Qualität der Versorgungsleistungen soll deutlich verbessert und gleichzeitig die Leistungen wesentlich effizienter und effektiver als bisher erbracht werden. Qualität unter Beachtung humaner Bedingungen ist dabei zu einem entscheidenden Wettbewerbsparameter geworden. Zukünftige Anforderungen im Gesundheits- und Pflegebereich sind nur dann zu bewältigen, wenn der Umgang mit Innovationen, Komplexität und Unsicherheit zum Selbstverständnis professionellen Managements wird. Dazu bildet Sie dieser Studiengang aus. Über die Initiative »Forschung für die Praxis« und in Zusammenarbeit mit den Forschungsinstituten des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit werden zahlreiche anwendungsorientierte Forschungsprojekte durchgeführt, an denen Sie mitwirken können.
Überblick
Studiengang: Pflege und Gesundheitsmanagement, Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester, Vollzeit
ECTS-Credit Points: 120
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: mit deutschen Abschlüssen 15.09., mit ausländischen Abschlüssen 15.07.
Sprache: Deutsch
Ziel
Der Abschluss Master »Pflege- und Gesundheitsmanagement« qualifiziert Sie für gehobene Managementaufgaben in Unternehmen oder für selbstständiges Unternehmertum. Der Studiengang macht Sie fit für selbstständige Verhandlungen bei der Vertrags- und Vergütungspolitik. Sie erhalten das Know-how für die Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Geschäftsmodellen in vernetzten Versorgungsstrukturen. Sie erhalten die Grundlagen zu ausgewählten internationalen Gesundheitssystemen und deren Finanzierung.
Studieninhalte
Der Studiengang umfasst die nachfolgenden profilbildenden
Themengebiete:
- Leitungs- und Steuerungsaufgaben für gehobene Managementpositionen
- Vertrags- und Vergütungspolitik für die selbstständige Verhandlungsführung
- Methoden der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von integrierten
- Versorgungskonzepten
- Internationale Aufgabenstellungen im Gesundheitswesen
- Das Studium ist ein Vollzeitstudium mit Lehrangeboten an zwei fixen
- Wochentagen – immer donnerstags und freitags – sowie in Blockwochen.
Studienaufbau
- Vollzeitstudium (30 Credit Points pro Semester), immer donnerstags und freitags
- 4 Semester Regelstudienzeit, 14 Module (Gesamtworkload: 3600 Stunden)
- gebührenfrei
- Der Studiengang wurde durch die AHPGS akkreditiert.
Zulassungsvoraussetzungen
Wegen der Eignungsfeststellung kann kein Losverfahren durchgeführt werden. Die Aufnahme ist unbegrenzt. Zur Aufnahme des Studiums sind folgende Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium von mindestens sechs Semestern Dauer bzw. mit mindestens 180 ECTS-Punkten (Credits) in einem einschlägigen Studiengang. Der Abschluss ist nachzuweisen durch ein Zeugnis einer staatlich anerkannten Hochschule. Als einschlägig gelten u.a. die Studiengänge der Fachrichtungen Pflege, Pflegemanagement oder Pflegepädagogik
- und der Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf oder in einem patientennahen Gesundheitsfachberuf. Pflegeberufe in diesem Sinne sind: Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Hebammen- und Entbindungspflege, Heilerziehungspflege. Patientennahe Gesundheitsfachberufe in diesem Sinne sind u.a.: Ergotherapie, Physiotherapie, OTA (Operationstechnische Assistent/-in), ATA (Anästhesietechnische Assistent/-in), MTA (Medizinisch-technischer Assistent), MTRA (Medizinisch-technische Radiologieassistent/ -in).
Master of Arts (ID 226079)
1. Semester
- Controlling (5 CP)
- Marketing (5 CP)
- Projektmanagement 1 (5 CP)
- Risikomanagement (5 CP)
- Vertrags- und Vergütungspolitik (10 CP)
2. Semester
- Beratung im Gesundheitssektor (10 CP)
- Projektmanagement 2 (10 CP)
- Unternehmensführung (10 CP)
3. Semester
- Change Management (10 CP)
- Internationale Gesundheitswissenschaften (10 CP)
- Sozial- und Wirtschaftsethik (5 CP)
- Versorgungskonzepte (5 CP)
4. Semester
- Forschungswerkstatt (10 CP)
- Master-Thesis (20 CP)