Weiterqualifikation in einem Pflegeberuf oder Hebammenwesen
Sie haben eine Ausbildung in einem Pflegeberuf oder Hebammenwesen abgeschlossen und möchten sich nun weiterqualifizieren? In diesem Fall erschließt Ihnen der Studiengang "Pflege- und Case Management (B.Sc.)" vielfältige Aufgabenfelder. Er führt die Themenfelder des Pflegemanagements mit denen des Case Managements zusammen. Er befähigt Sie für Aufgaben des mittleren Managements in Gesundheitseinrichtungen und versetzt Sie in die Lage, komplexe Aufgabenstellungen in Fragen der Koordination, Steuerung und Prozessierung von Organisationen sowie im Case Management zu meistern und national und international zu kooperieren. Nach Abschluss der Bachelors of Science steht Ihnen der Besuch von Masterstudiengängen im Bereich Soziale Arbeit und Gesundheit offen.
Das Studium befähigt Sie zu einer integrativen Perspektive auf die Fall- sowie die Institutionsebene im Gesundheitswesen. Es qualifiziert Sie, schnittstellenübergreifende Versorgungsangebote zu koordinieren und zu begleiten sowie theoretisches und erfahrungsbezogenes pflegerisches Wissen aus Fall- und Systemebene als Pflegemanager zu vereinen und in entsprechenden Handlungsoptionen umzusetzen. Sie können Mitarbeiter führen, begleiten und anleiten. Sie können zu gesellschaftlichen Trends im Gesundheitswesen eine kritische Stellung beziehen und gesamtgesellschaftliche Probleme als Herausforderung für die Lösungsfindung im berufsübergreifenden Kontext sehen.
Überblick
Studiengang: Pflege- und Case Management, Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester, Vollzeit
ECTS-Credit Points: 180
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: mit deutschen Abschlüssen Immatrikulation bis Vorlesungsbeginn, mit ausländischen Abschlüssen bis zum 01.09.
Sprachen: Deutsch
Studieninhalte
- Institutionelles Management mit Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Personalführung
- Fall- und Case Management
- Pflegeforschung
- klinische Urteilsfähigkeit
- Theorien, Konzepte und Methoden des Projekt- und Qualitätsmanagements
- Konzepte und Methoden, die das Spannungsverhältnis zwischen Qualitäts- und Leistungsstandards und Kostenvorgaben im Sinne der Hilfebedürftigen konstruktiv lösen
- Gesellschaftswissenschaftliche Bezüge (wie Recht und Ethik)
- Methoden der Gesprächsführung, Kommunikation und Beratung
Studienaufbau
- 6 Semester Regelstudienzeit (180 ECTS) (Gesamtworkload: 5.400 Std., 900 Std. pro Semester)
- Vollzeitstudium mit 24 Modulen, auf Antrag auch Teilzeitstudium möglich, Präsenzstudium
- gebührenfrei
- Die Lehrmethoden umfassen ebenso Vorlesungen und Seminare wie handlungsorientierte Übungen, Gruppen und Fallarbeit und E-Learning
- Die Lehre findet in Blockseminaren zu Beginn und Ende jedes Semesters und während des Semesters an zwei bis drei zusammenhängenden Wochentagen in der Regel zwischen 8.30 Uhr und 17.30 Uhr statt
Der Studiengang wurde durch die AHPGS akkreditiert.
Berufsperspektiven
Die Studiengangsabsolventen/innen arbeiten in stationären, teilstationären, häuslichen, ambulanten und komplementären Einrichtungen. Das Studium qualifiziert ebenfalls für Tätigkeiten in anderen Institutionen und Industrien des Sozial- und Gesundheitswesens, wie z.B. in Behörden und Kommunen, bei Kranken- und Pflegekassen und Pflegehilfsmittelherstellern und -anbietern. Die Tätigkeiten umfassen vor allem die Bereiche direkte Pflege, Management, Qualitätsmanagement, Casemanagement, Pflegebegutachtung und Beratung. Sie können leitende Positionen auf zweiter Hierarchieebene (und darunter) in den angegebenen Institutionen, Einrichtungen und Unternehmen wahrnehmen.
Zulassungsvoraussetzungen
Fach-/Hochschulreife oder gleichwertige Abschlüsse und eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf (Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits und Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Heilerziehungspflege, Hebammen- und Entbindungspflege).
Bewerbungsfrist
Bewerbung bis zum 15. Juli eines jeden Jahres