Lebenslauf begleitende Bildung
Das Masterstudium der Pädagogik vermittelt Wissen und Kompetenzen zur Reflexion und Gestaltung von Situationen und Prozessen der Bildung, Erziehung und Qualifizierung. Damit bietet es Grundlagen zur Unterstützung von individuellen und kollektiven Lern- und Entwicklungsprozessen, wobei es sich an einer den gesamten Lebenslauf begleitenden Bildung orientiert. Gleichzeitig ist es systematisch auf die professionelle Weiterentwicklung pädagogisch relevanter Institutionen in den verschiedenen Sektoren der Gesellschaft, in Bildung, Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft, Religion, Familie und Alltag bezogen.
Als AbsolventIn dieses Masterstudiengangs stehen Ihnen dementsprechend viele gesellschaftliche Handlungsfelder offen, wobei diese Vielzahl an Optionen an der FAU in dreierlei Hinsicht zum Tragen kommt:
- Breiter allgemeinpädagogischer Blickwinkel
- Inhaltliche Profilierung (Ästhetische und kulturelle Bildung, Internationale Bildung, Medienpädagogik oder Organisationspädagogik)
- Wissenschafts- bzw. Forschungsorientierung
Modulübersicht
Semester 1
- Modul I: Allgemeine Pädagogik I – Historische und systematische Aspekte
- Modul II: Profilstudium: Theoretische Grundlagen
- Modul III: Freie Ergänzungsstudien
Semester 2
- Modul IV: Allgemeine Pädagogik II – Forschungsmethoden
- Modul V: Profilstudium: Handlungsfelder und Methoden
- Modul VI: Felderkundung (profilspezifisch)
Semester 3
- Modul VII: Allgemeine Pädagogik III – Theoriewerkstatt
- Modul VIII: Profilstudium: Kontexte von Forschung und Praxis
- Modul IX: Feldforschung (profilspezifisch)
Semester 4
- Modul X: Master-Modul (Masterarbeit, Masterprüfung, Masterseminar)
Key Facts
Abschluss: Master of Arts (MA)
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Deutsch
Zugang: Zulassungsfrei
Profilspezifische Studienziele im Schwerpunkt „Ästhetische und kulturelle Bildung“
Die Studierenden erwerben neben breiten erziehungswissenschaftlichen Kenntnissen insbesondere vertiefte Kenntnisse der ästhetischen und kulturellen Bildung.
Sie werden dadurch befähigt, theoretische Grundlagen, Handlungsfelder, Kontexte und Methoden der Forschung und Praxis der ästhetischen und kulturellen Bildung sowie Forschungsdiskurse und -beiträge in den Bereichen der ästhetischen und kulturellen Bildung einzuordnen und kritisch zu beurteilen und Forschungsdesiderate im Hinblick auf theoretische und praktische Problemlagen zu erkennen und zu artikulieren.
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Relevanz kultureller und ästhetischer Erziehungs- und Bildungsprozesse im Hinblick auf pädagogische Institutionen, Felder und Logiken – unter besonderer Berücksichtigung globaler und internationaler Perspektiven – zu erforschen und diese durch adäquate Maßnahmen weiterzuentwickeln.
Sie werden für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der kulturellen und ästhetischen Bildung, in Kultureinrichtungen sowie in der öffentlichen Kultur- und Bildungsadministration bzw. Kultur- und Bildungsplanung qualifiziert.
Modulübersicht
Modul II: (10 ECTS)
1. Anthropologie und ästhetische Bildung (SEM, 2SWS)
2. Kultur und Erziehung (SEM, 2SWS)
Modul V: (10 ECTS)
1. UNESCO-related Perspectives on Aesthetic, Arts, and Cultural Education (SEM, 2 SWS)
2. International Research in Aesthetic, Arts, and Cultural Education SEM(2 SWS)
Modul VI: Felderkundung Ästhetische und kulturelle Bildung (10 ECTS )
1. Profilspezifisches Seminar zur Vorbereitung der Felderkundung (2SWS)
2. Erkundungspraktikum (mind. 150 Std. bzw. mind. 4 Wochen)
Modul VIII: (10 ECTS)
1. Transformative Arts in Education (SEM, 2 SWS)
2. Cultural Heritage & Identity in Education (SEM, 2 SWS)
Modul IX: Feldforschung Organisationspädagogik (10 ECTS)
1. Profilspezifisches Forschungsseminar (2SWS)
2. Profilspezifisches Forschungsprojekt (mind. 150 Std. bzw. mind. 4 Wochen)
(inhaltliche und methodische Vorbereitung der MA-Arbeit)
Profilspezifische Studienziele im Schwerpunkt „Internationale Bildung“
Die Studierenden erwerben neben breiten erziehungswissenschaftlichen Kenntnissen insbesondere vertiefte Kenntnisse der international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft.
Sie werden dadurch befähigt, theoretische Grundlagen, Handlungsfelder, Kontexte und Methoden der Forschung und Praxis der internationalen Bildung sowie Forschungsdiskurse und -beiträge in den Bereichen der internationalen Bildung einzuordnen und kritisch zu beurteilen und Forschungsdesiderate im Hinblick auf theoretische und praktische Problemlagen zu erkennen und zu artikulieren.
Sie werden für Tätigkeiten in Handlungsfeldern der Internationalen Bildung (z.B. internationale und interkulturelle Schulentwicklung, internationale Jugendarbeit, Austausch- und Mobilitätsprogramme im Bildungsbereich und Anerkennung ausländischer Qualifikationen, internationale Entwicklungszusammenarbeit im Bildungsbereich) auf einem höheren beruflichen Niveau und für die akademische Forschung qualifiziert.
Das Kompetenzprofil ist auf die professionelle Weiterentwicklung der internationalen Dimension in pädagogischen Organisationen und Bildungsprojekten sowie in Personal- bzw. Bildungsabteilungen nicht-pädagogischer Organisationen (z. B. Betriebe oder Behörden) bezogen.
Modulübersicht
Modul II: Theoretische Grundlagen der Internationalen Bildung (10 ECTS)
1. Theorien und Konzepte der internationalen Bildung (SEM, 2SWS)
2. Aktuelle Probleme und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der internationalen Bildung (in systematischer und interdisziplinärer Perspektive) (SEM, 2SWS)
Modul V: Internationale Bildungsarbeit (10 ECTS)
1. Bedingungen, Ziele, Methoden und Wirkungen der internationalen schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit (SEM, 2 SWS)
2. (Pädagogische) Professionalität im Kontext internationaler Mobilität und Migration SEM(2 SWS)
Modul VI: Felderkundung Internationale Bildung (10 ECTS )
1. Profilspezifisches Seminar zur Vorbereitung der Felderkundung (2SWS)
2. Erkundungspraktikum (mind. 150 Std. bzw. mind. 4 Wochen)
Modul VIII: Internationale Entwicklungszusammenarbeit im Bildungsbereich (10 ECTS)
1. Konzepte internationaler entwicklungsbezogener Bildungszusammenarbeit (SEM, 2 SWS)
2. Internationale Organisationen für Entwicklungszusammenarbeit im Bildungsbereich (SEM, 2 SWS)
Modul IX: Feldforschung Internationale Bildung (10 ECTS)
1. Profilspezifisches Forschungsseminar (2SWS)
2. Profilspezifisches Forschungsprojekt (mind. 150 Std. bzw. mind. 4 Wochen)
(inhaltliche und methodische Vorbereitung der MA-Arbeit)
Profilspezifische Studienziele im Schwerpunkt „Medienpädagogik“
Den Studierenden werden auf Basis einer fundierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung medienpädagogische Handlungsfelder eröffnet und der Erwerb von umfassendes Wissen und Kompetenzen wird ermöglicht.
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die strukturellen An- und Herausforderungen spezifischer professioneller pädagogischer Berufsfelder einzuschätzen, zu reflektieren, wissenschaftlich zu analysieren und zu gestalten, im Fall der Medienpädagogik insbes. die Bereiche der Entwicklung von mediengestützten Lernumgebungen, Digitalisierungsprozesse in Bildungseinrichtungen und die Förderung von Medienbildungsprozessen.
Dabei bieten die Studienangebote unterschiedliche Profilierungsmöglichkeiten im Kontext von Forschung, Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen; Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen. Hochschulbildung und Entwicklung von Bildungsmedien.Die Studierenden werden u.a. qualifiziert für Tätigkeiten in medienpädagogischen und mediendidaktischen Handlungsfeldern, insbesondere
- in der außerschulischen Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen,
- In der Medienbildung in Hochschulen und in der Erwachsenenbildung,
- in der Entwicklung und Auswahl mediatisierter technologiegestützter Lernumgebungen,
- in Unterrichts- und Organisationsentwicklung mit digitalen Medien
Modulübersicht
Modul II: Theoretische Grundlagen der Internationalen Bildung (10 ECTS)
1. Sozialisation und Bildung in mediatisierten Gesellschaften (SEM, 2SWS)
2. Lernen und mediendidaktisches Handeln in mediatisierten Kontexten) (SEM, 2SWS)
Modul V: Medienpädagogische Handlungsfelder und Methoden (10 ECTS)
1. Entwicklung und Auswahl mediatisierter Lernumgebungen (SEM, 2 SWS)
2. Unterrichts- und Organisationsentwicklung mit digitalen Medien (SEM(2 SWS)
Modul VI: Felderkundung Medienpädagogik (10 ECTS )
1. Profilspezifisches Seminar zur Vorbereitung der Felderkundung (2SWS)
2. Erkundungspraktikum (mind. 150 Std. bzw. mind. 4 Wochen)
Modul VIII: Kontexte medienpädagogischer Forschung und Praxis (10 ECTS)
1. Analyse mediendidaktischer und- pädagogischer Konzepte (SEM, 2 SWS)
2. Aktuelle Ansätze medienpädagogischer Forschung (SEM, 2 SWS)
Modul IX: Feldforschung Medienpädagogik (10 ECTS)
1. Profilspezifisches Forschungsseminar (2SWS)
2. Profilspezifisches Forschungsprojekt (mind. 150 Std. bzw. mind. 4 Wochen)
(inhaltliche und methodische Vorbereitung der MA-Arbeit)
Profilspezifische Studienziele im Schwerpunkt „Organisationspädagogik“
Die Studierenden erwerben neben breiten erziehungswissenschaftlichen Kenntnissen insbesondere vertiefte Kenntnisse der Organisationspädagogik.
Sie werden dadurch befähigt, theoretische Grundlagen, Handlungsfelder, Kontexte und Methoden sowie Kontexte der organisationspädagogischen Forschung und Praxis auf der Basis breiter erziehungswissenschaftlicher und vertiefter organisationstheoretischer Kenntnisse, Forschungsdiskurse und -beiträge zum Lernen in und von Organisationen einzuordnen und kritisch zu beurteilen und Forschungsdesiderate im Hinblick auf theoretische und praktische Problemlagen zu erkennen und zu artikulieren.
Die Studierenden werden für Tätigkeiten in organisationspädagogischen Handlungsfeldern (z.B. Bildungsmanagement, Beratung, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Qualitätsentwicklung, Evaluation) auf einem höheren beruflichen Niveau und für die akademische Forschung qualifiziert.
Das Kompetenzprofil ist auf die professionelle Weiterentwicklung pädagogischer Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit, der Erwachsenen- und Altenbildung sowie nicht-pädagogischer Organisation (z.B. Betriebe oder Behörden) in verschiedenen Sektoren der Gesellschaft bezogen.
Modulübersicht
Modul II: (10 ECTS)
1. Individuum Team Organisation Gesellschaft (SEM, 2SWS)
2. Lernen in und von Organisationen (SEM, 2SWS)
Modul V: (10 ECTS)
1. Beratung und Entwicklung (SEM, 2 SWS)
2. Führung Ethik Qualität (2 SWS)
Modul VI: Felderkundung Organisationspädagogik (10 ECTS )
1. Profilspezifisches Seminar zur Vorbereitung der Felderkundung (2SWS)
2. Erkundungspraktikum (mind. 150 Std. bzw. mind. 4 Wochen)
Modul VIII: (10 ECTS)
1. Kultur (SEM, 2 SWS)
2. Lebenswelt und Netzwerk (SEM, 2 SWS)
Modul IX: Feldforschung Organisationspädagogik (10 ECTS)
1. Profilspezifisches Forschungsseminar (2SWS)
2. Profilspezifisches Forschungsprojekt (mind. 150 Std. bzw. mind. 4 Wochen)
(inhaltliche und methodische Vorbereitung der MA-Arbeit)
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein BA-Abschluss im bzw. mit Fach Pädagogik mit einem Pädagogik-Anteil von mindestens 60 ECTS mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5 (Prädikat „gut“). Auch AbsolventInnen fachverwandter, gleichwertiger Studiengänge können zugelassen werden, wenn sie ebenfalls mind. die Abschlussnote 2,5 (Prädikat „gut“) erreicht haben und das Studium in einem wesentlichen Umfang erkennbar pädagogikrelevante Problemstellungen zum Inhalt hatte.
Studierende, die das BA-Studium noch nicht abgeschlossen haben, aber mindestens 140 ECTS nachweisen können und die bei den bisher im Studium erbrachten Leistungen mindestens den in den Aufnahmebedingungen genannten Notendurchschnitt erreicht haben, können sich ebenfalls bewerben. Spätestens ein Jahr nach Aufnahme des Masterstudiums sind alle fehlenden Leistungen und Noten aus dem BA-Studium nachzuweisen.
Bewerbungsfristen: Die aktuell gültigen Fristen und weitere Hinweise entnehmen Sie bitte unserem Merkblatt (PDF).
Die Bewerbung läuft über das Portal campo.