Gewährleistung von Chancengleichheit und -gerechtigkeit
Die gesellschaftliche Entwicklung fordert von uns allen und insbesondere von den Akteurinnen und Akteuren gesellschaftlicher Systeme und Organisationen die Notwendigkeit, Möglichkeiten der Chancengleichheit und -gerechtigkeit (Inklusion) zu gewährleisten.
Vor diesem Hintergrund startete zum SoSe 2020 erneut der bundesweite berufsbegleitende weiterbildende Masterstudiengang „Organisationsentwicklung und Inklusion“.
Mit dem 5-semestrige Studienprogramm greift der Studiengang den gesellschaftlichen Bedarf an für Inklusion ausgebildetem Personal in Einrichtungen, Unternehmen und Verwaltung der Bildung, Erziehung, Begleitung und Förderung auf und vermittelt die dazu notwendigen inklusionsorientierten Kompetenzen in der Organisationsentwicklung.
90 ECTS, modularisiert, international, deutschsprachig, onlinegestützt, mit Präsenz- und Fernstudienphasen, gebührenpflichtig, akkreditiert.
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Fort- und Weiterbildung
Module bzw. Modulkombinationen können im Rahmen der Weiterbildung einzeln belegt und auf ein späteres Studium angerechnet werden.
Für den erfolgreichen Abschluss von einem oder mehreren Modulen erhalten Sie ein Zertifikat der Hochschule Neubrandenburg.
Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl Ihrer Weiterbildungsmodule.
Das Studium
lenkt den Blick auf die Verschiedenheit der Menschen innerhalb unserer Gesellschaft und ihrer Systeme. Inklusion wird als gesellschaftsorientiertes und menschenrechtsbasiertes Paradigma aufgegriffen und an den Kulturen, Strukturen und Praktiken der Organisationen reflektiert und praktiziert (Organisationsentwicklung).
Der Studiengang leistet einen Beitrag für die Qualifizierung im Umgang mit Verschiedenheit in Bildung, Erziehung, Förderung und Begleitung von Menschen.
Das Studium zeichnet sich inhaltlich und methodisch durch eine enge Verzahnung theoretischer und praktischer Inhalte aus. Der Studiengang arbeitet auf dem Grundsatz, die Heterogenität von Studierenden und Lehrenden anzuerkennen, Vielfalt wertzuschätzen und Voraussetzungen für die selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe aller zu schaffen (Barrierefreiheit, Inklusion).
Studienorganisation
- Studiendauer 5 Semester (2,5 Jahre)
- berufsbegleitendes Studium aus Präsenz- und Fernstudienphasen
- 3 Module pro Semester
- 2 – 3 Präsenztage pro Modul, 8 Präsenztage pro Semester (jeweils freitags/samstags)
- onlinegestützte Selbstlernphasen
- modulübergreifende Studienelemente wie Lernnetzwerke, Hospitationen und Exkursionen
- Sommerhochschule im 3. Semester
Zulassung
Zum Master-Studiengang „Organisationsentwicklung und Inklusion“ wird zugelassen, wer einen
- Bachelorstudiengang mit 210 Credits oder 180 ECTS (zusätzlicher ECTS-Erwerb ist möglich*) beziehungsweise
- Diplom- oder Magister-Studiengang
abgeschlossen hat.
Die Zulassung zum Master-Studiengang „Organisationsentwicklung und Inklusion“ an der Hochschule Neubrandenburg ist an nachfolgende weitere Zulassungsvoraussetzungen gebunden:
- eine mindestens einjährige Berufserfahrung in studienrelevanten Aufgabenfeldern,
- ein Motivationsschreiben, in dem die besondere Studienmotivation und die für das Studium relevanten Kenntnisse dargestellt werden, die in Beruf, Studium, Weiterbildung oder durch privates Engagement erworben wurden,
- ein Nachweis einer aktuell andauernden, vertraglich gesicherten Beschäftigung in einschlägigen Bereichen
- im Umfang von mindestens 20 Stunden pro Woche.
* Kann die Anzahl von 210 Credits nicht nachgewiesen werden, ist es möglich, über den Besuch von Veranstaltungen an der Hochschule Neubrandenburg bzw. durch Anrechnung von adäquaten Leistungen weitere Credits zu erwerben. Der Nachweis ist spätestens bis zum Ende des 4. Semesters zu erbringen und wird als Auflage im Zulassungsbescheid festgelegt. Im Zweifelsfall entscheidet der Prüfungsausschuss, ob die Auflage erfüllt ist.
Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist gegebenenfalls auch ohne Hochschulzugangsberechtigung möglich.
Bewerbung
Der Studiengang startet zum Sommersemester 2022 (vorbehaltlich einer Mindestteilnehmendenzahl).
Die Studienordnung, Prüfungsordnung und die Modulbeschreibungen finden sie unter Dokumente.
Module bzw. Modulkombinationen können im Rahmen der Fort- und Weiterbildung einzeln belegt und auf ein späteres Studium angerechnet werden.
Gebühren
gemäß Gebührenordnung in der jeweils geltenden Fassung, Anlage 4,
z. Z. 247,53 Euro pro Monat
bzw. 1.485,18 Euro pro Semester