Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung psychischer und körperlicher Gesundheit
Das Bachelorstudium Musiktherapie qualifiziert für die künstlerisch-therapeutische Arbeit in Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens sowie in freier Praxis und bietet darauf aufbauend den Zugang zu Masterstudiengängen, die in spezialisierte berufliche Anwendungsfelder führen.
Die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs verfügen über ein breit angelegtes Handlungsrepertoire klinischer Musiktherapie. Sie sind so beispielsweise auch in der Lage, zeitlich und thematisch eingegrenzte Projekte mit experimentellen Methoden umzusetzen. Ziel des Bachelorstudiengangs Musiktherapie ist eine Tätigkeit im Gesundheitswesen, in der Pädagogik oder in der Sozial- und Kulturarbeit. Musik oder ihre Elemente werden in der Musiktherapie im Rahmen der therapeutischen Beziehung verwendet und entfalten so ihre Wirkung.
Abschluss: Bachelor of Arts
Studienbeginn: Wintersemester
Studienform/-dauer: Vollzeit: 6 Semester
Studiengebühren: 550 € / Monat, Einschreibegebühr einmalig 100 €
Studieninhalt und Aufbau
In der künstlerischen Praxis erwerben die Studierenden das Know-how, individuelle und soziale Veränderungs- und Entwicklungsprozesse zu initiieren und zu begleiten, Spielräume zu öffnen und klientenorientiert zu gestalten. Kernelemente des Bachelorstudiums sind daher eine fundierte künstlerische Ausbildung, erfahrungsnahes Lernen in kleinen Gruppen und praxisorientiertes Studieren. Neben der musikalisch-künstlerischen Ausbildung werden psychologische, psychotherapeutische, philosophische und medizinische Grundlagen vermittelt und gelehrt, wie mit musikalischen Mitteln in der beruflichen Praxis gearbeitet werden kann. Die Studierenden werden zu Musiktherapeuten als reflektierte Praktiker mit wissenschaftlicher Kompetenz ausgebildet, die fähig sind, sich selbständig in die verschiedensten musiktherapeutischen Arbeitsfelder einzuarbeiten und verantwortungsbewusst und reflektiert therapeutisch handeln können.
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife (§37 HmbHG)
- oder besonderer Zugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG),
- idealerweise ein vierwöchiges Vorpraktikum in einer durch die MSH anerkannten Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens und
- die Feststellung der künstlerischen und persönlichen Eignung in einem individuellen Aufnahmeverfahren, das sowohl einen musikalisch-praktischen als auch einen Gesprächsteil umfasst. Die künstlerische Eignung bezieht sich auf die musikalische Erfahrung ebenso wie auf die Bereitschaft und das Vermögen sich kreativ auf künstlerische Prozesse einzulassen.
Berufliche Perspektiven
Absolventen des Bachelorstudiengangs Musiktherapie (B.A.) sind primär künstlerisch-therapeutisch und wissenschaftlich tätig. Musiktherapeuten werden im klinischen Kontext häufig in multi-professionelle Teams eingebunden und praktizieren innerhalb eines Gesamtbehandlungskonzeptes. In sozialen und pädagogischen Tätigkeitsfeldern sind sie mit ihren spezifischen Kompetenzen in eine Teamstruktur eingebunden oder führen wie in der Gesundheitsförderung und der Gesundheitsprävention eigenständige musiktherapeutische Behandlungen durch. Absolventen des Bachelorstudiengangs Musiktherapie finden Arbeit in folgenden Bereichen:
- Kurativer Bereich, z. B. psychotherapeutische Spezialkliniken für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; psychiatrische stationäre und semistationäre Kliniken, somatische Fachkliniken
- Rehabilitativer Bereich, z. B. in Fördereinrichtungen für psychisch, geistig und/oder körperlich behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene; ambulante psychiatrische Nachsorgeeinrichtungen; Kliniken für neurologische Rehabilitation
- Präventiver Bereich, z. B. prophylaktische Arbeit bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an Schulen, Einrichtungen der Flüchtlingshilfe, Beratungszentren
- Palliativer Bereich, z. B. Palliativeinheiten von Krankenhäusern, ambulantes und stationäres Hospizwesen
Sie sind interessiert am Bachelorstudiengang Musiktherapie und möchten uns kennenlernen? Kontaktieren Sie uns gerne für ein persönliches Beratungsgespräch.
Der Campus
In einer ehemaligen Seifenfabrik auf circa 5000 Quadratmeter und auf dem Boden von 900 Jahren Geschichte lernen, forschen und experimentieren die Studierenden der Fakultät Art, Health and Social Science in Hamburg am Harburger Binnenhafen.