Mobilität nachhaltig und zukunftsfähig gestalten
Digitalisierung, Automatisierung und Klimaschutz stellen den Verkehrssektor vor große Herausforderungen. Um vor diesem Hintergrund komplexe, vernetzte und innovative Verkehrssysteme planen, bemessen und gestalten zu können, vermittelt der Studiengang übergreifende verkehrswissenschaftliche Kompetenzen, Inhalte und Methoden aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, den Umwelt- sowie den Wirtschaftswissenschaften, der Psychologie und den Sozialwissenschaften, jeweils mit Bezug auf Verkehrs- und Mobilitätsthemen.
Daten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester, Teilzeitstudium möglich
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch
- Studienort: Dresden
- Zulassungsfrei: ja
- Bewerbungsfrist: 1. Juni – 15. September*
*1. April – 15. Juli für ausländische Studienbewerber:innen
Studieninhalte und -verlauf
Das Studium beginnt mit allgemeinen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Mathematik, Physik und Informatik. Gleichzeitig lernt man in Einführungsveranstaltungen die Verkehrssysteme auf der Straße, auf der Schiene und in der Luft kennen. Volks- und Verkehrswirtschaft, Logistik, Verkehrspsychologie und Verkehrsökologie runden die ersten Semester ab.
Nachdem man ein breites Wissen zu Verkehr und Mobilität erworben hat, kann man zwei Schwerpunkte wählen, die man ab dem vierten Semester vertieft:
Schwerpunkte im Studium
- Mobilitätsplanung
- Intelligente Verkehrssysteme
- Elektrische Verkehrssysteme
- Bahnsysteme und Öffentlicher Verkehr
- Luftverkehr
Exzellente Karriereperspektiven
Verkehr studieren, das heißt Jobgarantie! 70 Prozent unserer Studierenden hat noch im Studium oder direkt am Ende des Studiums den ersten festen Job in der Tasche. Fast alle unsere Absolvent:innen steigen spätestens nach 3 Monaten Jobsuche in attraktive Karrierewege ein. Karriereplanung und -orientierung wird bei uns bereits im Studium groß geschrieben – mit jährlicher hauseigener Karrieremesse, Jobportal, Alumni-Verein und vielem mehr.
Mögliche Berufsfelder
- Verkehrsressorts bei Behörden von Städten und Gemeinden, der Länder und des Bundes
- Institutionen mit Aufgaben in Planung und Betrieb von Straßen-, Schienen- und Wasserverkehrsanlagen
- Verkehrsbetriebe des Öffentlichen Verkehrs, Eisenbahnunternehmen
- Bahnindustrie
- Luftverkehrsunternehmen
- Speditionen und Handelsunternehmen, Güterverteilzentren
- Planungs-, Projektierungs- und Beratungsunternehmen, die auf den Gebieten des Verkehrs- und Nachrichtenwesens oder der Verkehrslogistik tätig sind
- Forschungsinstitute des Verkehrswesens, der Stadt- und Landesplanung und des Umweltschutzes
- Hochschulen in Forschung und Lehre