Die Entwicklung neuer medizintechnischer Geräte erfordert Kenntnisse aus den Bereichen der Elektrotechnik, Mechanik, Ingenieur- und Naturwissenschaften, der Informatik und der Medizin.
Diese bilden die Kernkompetenzen im Bachelor-Studiengang Medizintechnik.
Den Absolventen bieten sich attraktive Berufsfelder in der medizintechnischen Forschung und Entwicklung, in der Konstruktion, in der Qualitätssicherung, aber auch im Servicebereich, im Vertrieb oder bei der Zulassung von Medizinprodukten.
Medizintechnik B. Eng. im Überblick
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Bewerbung: ab 01.12. fürs Sommersemester und 01.06. fürs Wintersemester
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester, 210 credits
Studienform: Präsenzstudium, Teilzeitstudium, duales Studium (8 Semester)
Studienort: Wilhelmshaven
Numerus Clausus: Nein
Sprache: deutsch
Voraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, Vorpraktikum entsprechend Zugangsordnung
Studieninhalte
1. bis 3. Semester - Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, z.B.
- Mathematik 1 - 3
- Physik
- Technische Mechanik
- Elektrotechnik
- Messdaten und Statistik
- Grundlagen der Informatik
- Hochsprachenprogrammierung
2. bis 5. Semester
Fachkompetenzen im Spezialisierungsbereich Medizintechnik
- Medizinische Mikrotechnik
- Medizinische Elektronik und Sensorik
- Sicherheit in der Medizintechnik
- Medizinische Informatik
- Krankenhaustechnik
- Radiologie und Strahlenschutz
- Regulatory Affairs
- Medizinische Geräte / klinische Anwendungen
Interdisziplinäre Kernmodule, z.B.
- Elektrotechnik: Vertiefung
- Grundlagen CAD
- Werkstoffkunde und Festigkeitslehre
- Bauelemente und Grundschaltungen
- Mess- und Regelungstechnik
- Messtechnik und Sensorik
- Digitaltechnik und Mikroprozessortechnik
- Biosignal- und Bildverarbeitung
6. Semester
- technische und nichttechnische Wahlmodule
7. Semester
- Praxisphase und Bachelorarbeit in der Industrie
- Zugehöriges Kolloquium am Ende schließt das Studium ab
Der Studiengang Medizintechnik kann auch dual studiert werden, und dauert dann 8 Semester (240 credits).
Berufsbild
Die ärztliche Arbeit beim Hausarzt, Facharzt oder im Krankenhaus und Rehabilitationszentrum wird durch medizintechnische Geräte bei der Diagnose, Behandlung und Rehabilitation unterstützt. Ein EKG (Elektrokardiogramm zur Darstellung der Herzaktivität) Gerät und ein Ultraschallgerät sind in fast jeder Praxis vorhanden. Fachpraxen und Krankenhäuser sind mit einer Vielzahl von medizintechnischen Spezialgeräten ausgestattet. Diese medizintechnischen Geräte werden von Absolvent_innen des Studiengang Medizintechnik entwickelt, weiterentwickelt oder verkauft und gewartet.
Produkte der Medizintechnik sind Röntgengeräte, Kernspintomografiegeräte, Ultraschallgeräte, Herzschrittmacher, künstliche Gelenke, Operationsgeräte und viele andere mehr.
Mediziningenieur_innen arbeiten in der Medizintechnikindustrie oder Forschung. Ihre Aufgabe besteht darin medizintechnische Produkte - unter Beachtung von strengeren Normen und Vorschriften als für sonstige Industrieprodukte - zu entwickeln beziehungsweise weiterzuentwickeln und zu optimieren. Sie arbeiten daran, Ärzte mit den für Diagnose und Behandlung notwendigen Geräten zu unterstützen. Das hilft Leben zu retten.
Arbeitsbereiche sind auch Kundenservice in Krankenhäusern und Kliniken. Dort betreuen Mediziningenieur_innen die medizinischen Geräte, veranlasen Wartung, Prüfung und Neuanschaffung. Viel Wissen der Medizintechnik ist auch für den Vertrieb medizintechnischer Produkte notwendig.
Bewerbung
Für den Studiengang Medizintechnik ist eine Bewerbung zum Sommer- und Wintersemester möglich.
Zulassungsvoraussetzungen
Für den Studiengang Medizintechnik müssen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung haben.
Ein Vorpraktikum ist erforderlich. Details entnehmen Sie der Zugangsordnung.
Insgesamt werden in der Zugangsordnung 12 Wochen Zugangspraktikum/Vorpraktikum gefordert. Die 12 Wochen müssen erst bis zum Ende des 3. Studiensemesters nachgewiesen werden.
Bewerbung zum Wintersemester und zum Sommersemester
Wintersemester: 1. Juni bis 15. September jeden Jahres
Sommersemester: 1. Dezember bis 15. März jeden Jahres
Die Bewerbung findet online über den eCampus statt.