"Twittern, bloggen, fernsehen via Internet"
Online-Leben ist bereits Alltag. Die Reise in die Welt der Informationstechnologie nimmt rasant Fahrt auf: Menschen kommunizieren mit Maschinen, Maschinen mit anderen Maschinen - das Auto wird zum Computer auf vier Rädern, das Haus zum Wohnrechner mit vier Wänden. Und wohin geht die Reise in Zukunft?"
Bei dem Studium handelt es sich vorwiegend um ein Studium der Informatik (ca. 70%), das um Medieninhalte und um Kommunikation in verschiedenen Aspekten ergänzt wird. Das Ziel ist es, wissenschaftlich qualifizierte Informatiker(-innen) mit speziellen Kompetenzen in Softwaretechnologie sowie Medien und Kommunikation auszubilden. Sie sollen später in der Lage sein, in Informatikprojekten mitzuarbeiten und mit Medienexperten kommunizieren zu können.
Zur grundlegenden Informatik gehören in den u.a. die Erlernung der Methoden zur Algorithmisierung und die Erlernung gängigen Programmierkonzepte. Die Medieninhalte umfassen die Grafik, Fotografie, Grundlagen zur Erstellung und zum Umgang mit audiovisuellen Medien sowie grundlegende Methoden der Computergrafik (z.B. 3D Modellierung, Rendering). Zur Kommunikation gehören Internet-Protokolle, die Verwendung und Programmierung von mobilen Geräten (Smartphones, Apps), die verteilt (z.B. in einer Cloud) interagieren und Nachrichten austauschen. Hinzu kommen Aspekte der Kommunikation zwischen Menschen und Maschine. In den letzten beiden Semestern haben Sie die Möglichkeit, über 2 Wahlfächer individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Auslandserfahrung stellt eine wertvolle Schlüsselqualifikation im globalen Wettbewerb dar. Die Fakultät Informatik fördert und unterstützt Sie bei der Planung und Durchführung von Studienaufenthalten im Ausland. Vergleichbare, im Ausland erbrachte Studienleistungen werden für Ihr Studium in Reutlingen problemlos anerkannt. Die Fakultät bietet Kontakte zu 20 attraktiven und verlässlichen Partnern auf fünf Kontinenten.
Eine erfolgreiche Ausbildung besteht aus Theorie und Praxis. Beides hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert. Praxis-orientierte Projekte sind ein fester Bestandteil des Studiums. Hinzu kommen mehrmonatige Praktika in der Wirtschaft, auf Wunsch im Ausland. So bekommen Sie bereits während des Studiums Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern.
Informatiker der Medien- und Kommunikationsinformatik werden überall dort tätig, wo es gilt neue Programme zu entwickeln zum Beispiel in Agenturen bei die Entwicklung von Webanwendungen. Sie entwickeln und realisieren Lösungen im Bereich Mobile Computing, Destop Anwendungen oder Kommunikationssysteme.
Der Studiengang mki viele Kontakte zu Firmen aus der Region, die im herkömmlichen IT Bereich, aber auch im Bereich der Multimedia tätig sind: von kleineren Werbeagenturen und Softwareschmieden bis hin zu den großen Unternehmen wie Daimler, Siemens, Bosch, SAP und privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten bundesweit. Die Herausforderung liegt in der Konstruktion und Entwicklung von Anwendungen, Apps und Systemen sowie in der Verbreitung der Informationen auf mobile Endgeräte. Hier werden vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung die höchsten Zuwachsraten für die nächsten Jahre prognostiziert. Nach Berechnungen des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V, bitkom, gibt es derzeit rund 55.000 offene Stellen für IT-Spezialisten.
Bachelor of Science, Stand 04/15 (ID 184470)
1. Semester
- Fotografie (5 CP)
- Grafik (5 CP)
- Informatik 1 (5 CP)
- Informatik 1 Praktikum (5 CP)
- Theoretische Grundlagen 1 Praktikum (5 CP)
2. Semester
- Audio (5 CP)
- Informatik 2 (5 CP)
- Informatik 2 Praktikum (5 CP)
- Mensch-Maschine-Interaktion (5 CP)
- Theoretische Grundlagen 2 (5 CP)
- Theoretische Grundlagen 2 Praktikum (5 CP)
3. Semester
- Betriebssysteme (5 CP)
- Informatik 3 (5 CP)
- Informatik 3 Praktikum (5 CP)
- Internetworking (5 CP)
- Softwaretechnik 1 (5 CP)
- Video (5 CP)
4. Semester
- Computergrafik (5 CP)
- Datenbanksysteme (5 CP)
- Datenbanksysteme Praktikum (5 CP)
- IT-Sicherheit (5 CP)
- Softwaretechnik 2 (5 CP)
- Verteilte Systeme (5 CP)
5. Semester
- Praktisches Studiensemester (30 CP)
6. Semester
- Cloud Computing (5 CP)
- Mediale Arbeit (5 CP)
- Mobile Computing (5 CP)
- Recht & BWL (5 CP)
- Medien- und Kommunikationsinformatik Projekt 1 (5 CP, W)
- Seminar ausgewählte Themen der Informatik (5 CP, W)
- Wahlpflicht 1 (5 CP, W)
- Wahlpflicht 2 (5 CP, W)
7. Semester
- Bachelor Kolloquium (3 CP)
- Bachelor Thesis (12 CP)
- Forschung und Entwicklung (5 CP)
- Medien- und Kommunikationsinformatik Projekt 2 (5 CP, W)
- Psychologie (5 CP)