StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenMaschinenbauMaschinenbau - Produktionssysteme dual (MPD)HS HannoverProfilMaster
Studienprofil

Maschinenbau - Produktionssysteme dual (MPD)

Hochschule Hannover (University of Applied Sciences and Arts) / HS Hannover
Master of Engineering / Master of Engineering

Technik verstehen. Innovation gestalten. Zukunft führen.

Studieninhalte

NEU: ab 01.03.2026

Im Master-Studiengang Maschinenbau - Produktionssysteme dual (MPD) können in einer Regelstudienzeit von 3 Semestern 90 ECTS-Leistungspunkte erworben werden. Durch das duale Studiengangskonzept sind die Studierenden während der Vorlesungszeit wochenweise drei Tage in ihrem jeweiligen Unternehmen und drei Tage (inkl. sonnabends) in der Hochschule. Dadurch erhalten die Studierenden ein sowohl theoretisch fundiertes als auch praxisorientiertes Studienangebot, das eng verzahnt ist. Sie können zwischen den Vertiefungsrichtungen Produktentstehung und Betriebsorganisation wählen. Absolventinnen und Absolventen des Studienganges erlangen den akademischen Grad Master of Engineering (M.Eng.).

Produktentstehung

Mit der Wahl der Vertiefung Produktentstehung können Absolventinnen und Absolventen Methoden der integrierten Produktentwicklung anwenden sowie Produkte nachhaltig und montagegerecht gestalten. Sie können moderne Produktionsverfahren und -systeme planen, auslegen und weiterentwickeln.

Betriebsorganisation

Mit der Wahl der Vertiefung Betriebsorganisation können Absolventinnen und Absolventen Wertschöpfungsprozesse in der industriellen Fertigung und Montage gestalten. Sie können Innovationen und betriebliche Veränderungsprozesse managen und verfügen über unternehmerische Handlungskompetenz. 

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Henning Ahlers

Studiengangsverantwortung

Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Raum: 1E.0.42

henning.ahlers@hs-hannover.de


Petra Pohl

duale Studienberatung im Maschinenbau

Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Raum: 1A.0.34

+49 511 9296-1307
petra.pohl@hs-hannover.de

Zur Webseite >

 

Ziele des Studienganges

Zentrales Qualifikationsziel des Studienganges ist die Befähigung zur Übernahme von Leitungsfunktionen auf der Fach- oder Führungsebene. Die Absolventinnen und Absolventen sind im Stande, komplexe Aufgaben systematisch zu analysieren, Lösungen zu entwickeln und zu validieren. Sie sind befähigt, Ziele zu setzen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und haben gelernt, hierfür Systeme und Methoden des Fachs zielorientiert einzusetzen. Sie können im Team, auch interdisziplinär zusammenarbeiten und Lösungen auf zukünftige Entwicklungen übertragen. Dabei können sie soziale und ethische Verantwortungen berücksichtigen sowie bestehende betriebliche und gesellschaftliche Strukturen kritisch hinterfragen.

Fachliche Inhalte & Themen

♦  Produktentstehung

♦  Produktionstechnik

♦  Montage

♦  Innovationsmanagement

♦  Betriebsorganisation 

 

Studienverlauf

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Henning Ahlers

Studiengangsverantwortung

Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Raum: 1E.0.42

henning.ahlers@hs-hannover.de


Petra Pohl

duale Studienberatung im Maschinenbau

Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Raum: 1A.0.34

+49 511 9296-1307
petra.pohl@hs-hannover.de

Zur Webseite >

 

Was kann ich später damit machen? - Einsatzmöglichkeiten

Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienganges - Produktionssysteme dual (MPD) bieten sich vielfältigste Einsatzmöglichkeiten, wie z. B. im Maschinen- und Anlagenbau, in der Luftfahrt- und Fahrzeugtechnik, im Energiesektor, in der metall- oder kunststoffverarbeitenden Industrie, in Ingenieurbüros oder auch im öffentlichen Dienst. Sie können Fach- und Führungsaufgaben im Bereich der Forschung und Entwicklung, in der Produktion, im technischen Vertrieb oder der Beratung übernehmen. Mit dem Abschluss des Studiums und der Erlangung des akademischen Grades Master of Engineering (M.Eng.) sind die Absolventinnen und Absolventen grundsätzlich zur Promotion berechtigt

    Kontakt

    Prof. Dr.-Ing. Henning Ahlers

    Studiengangsverantwortung

    Ricklinger Stadtweg 120
    30459 Hannover
    Raum: 1E.0.42

    henning.ahlers@hs-hannover.de


    Petra Pohl

    duale Studienberatung im Maschinenbau

    Ricklinger Stadtweg 120
    30459 Hannover
    Raum: 1A.0.34

    +49 511 9296-1307
    petra.pohl@hs-hannover.de

    Zur Webseite >

     

    Kurzübersicht

    • Abschluss                                                           Master of Engineering (M.Eng.)
    • Studienbeginn                                                    Sommersemester
    • Studienform                                                       dual
    • Zulassungsmodus                                              örtlich zulassungs­beschränkt
    • Interessensgebiet                                               Technik, Maschinenbau
    • Regelstudienzeit                                                3 (90 CP)
    • Bewerbungsschluss                                           15. Januar eines Jahres
    • Vertiefungen / Studienschwerpunkte               Produktentstehung, Betriebsorganisation 
    • Vorpraktikum                                                     Nicht erforderlich

     

    Bewerbungsportal Hochschule Hannover

    Kontakt

    Prof. Dr.-Ing. Henning Ahlers

    Studiengangsverantwortung

    Ricklinger Stadtweg 120
    30459 Hannover
    Raum: 1E.0.42

    henning.ahlers@hs-hannover.de


    Petra Pohl

    duale Studienberatung im Maschinenbau

    Ricklinger Stadtweg 120
    30459 Hannover
    Raum: 1A.0.34

    +49 511 9296-1307
    petra.pohl@hs-hannover.de

    Zur Webseite >

     

    HS Hannover › Master › Studienangebot

    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Angewandte Informatik
    Master of Arts / M.A.
    Bildungswissenschaften für Pflege- und Gesundheitsberufe (berufsbegleitend)
    Master of Arts / M.A.
    Design und Medien
    Master of Science / M.Sc.
    Digitale Transformation
    Master of Engineering / M.Eng.
    Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität
    Master of Arts / M.A.
    Fernsehjournalismus und Dokumentarfilm
    Info
    profiles teaser
    Master of Engineering / M.Eng.
    Future Food Systems - Lebensmitteltechnologie und Verpackungstechnologie (MLV)
    Das Studium bietet Ihnen eine Vertiefung von Fach- und Methodenwissen in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie. Fachliche Inhalte sind neue und effiziente Produktionsverfahren, Analyse und Optimierung von Materialfluss und Logistik, moderne mikrobiologische und Instrumentelle Analytik, Forschungsmethoden und Datenanalyse, Strategisches Management und der Einsatz von nachhaltigen Verpackungen.
    Master of Engineering / M.Eng.
    Green Engineering - Nachhaltige Energie- und Verfahrenstechnik für die Bioökonomie
    Master of Arts / M.A.
    Kommunikationsmanagement
    Master of Education / M.Ed.
    LBS-Sprint – berufliche Fachrichtung Pflege
    Master of Arts / M.A.
    Management für Pflege und Gesundheitsberufe
    Master of Engineering / M.Eng.
    Maschinenbau - Entwicklung
    Info
    profiles teaser
    Master of Engineering / M.Eng.
    Maschinenbau - Produktionssysteme dual (MPD)
    Im Master-Studiengang Maschinenbau - Produktionssysteme dual (MPD) können in einer Regelstudienzeit von 3 Semestern 90 ECTS-Leistungspunkte erworben werden. Durch das duale Studiengangskonzept sind die Studierenden während der Vorlesungszeit wochenweise drei Tage in ihrem jeweiligen Unternehmen und drei Tage (inkl. sonnabends) in der Hochschule. Dadurch erhalten die Studierenden ein sowohl theoretisch fundiertes als auch praxisorientiertes Studienangebot, das eng verzahnt ist. Sie können zwischen den Vertiefungsrichtungen Produktentstehung und Betriebsorganisation wählen. Absolventinnen und Absolventen des Studienganges erlangen den akademischen Grad Master of Engineering (M.Eng.).
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Medizinisches Informationsmanagement
    Master of Engineering / M.Eng.
    Milch- und Verpackungswirtschaft
    Master of Business Administration / MBA
    Mittelständische Unternehmensführung in Entrepreneurship (berufsbegleitend)
    Info
    profiles teaser
    Master of Engineering / M.Eng.
    Prozess Engineering und Produktionsmanagement
    Was ist das Schlechteste? Haben Sie sich das auch schon mal gefragt? Das Schlechteste ist, nichts zu ändern! Das ist nicht nur der Leitsatz eines CEOs von der Toyota Motor Company, sondern auch der Leitsatz des Master-Studiengangs PEP der Hochschule Hannover. PEP steht für Prozess-Engineering und Produktionsmanagement.
    Info
    profiles teaser
    Master of Engineering / M.Eng.
    Prozessmanagement und Usability Engineering Industrie 4.0 (PUE)
    Absolvent*innen des Masterstudienganges "Intelligente Produktion" gestalten und implementieren Produktionssysteme unter Berücksichtigung individueller Kundenanforderungen und der Serienfertigung. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in Informationstechnologie und Künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Produktionsabläufen. Innovatives Prozessmanagement ermöglicht ihnen, Strukturen eigenständig zu analysieren, anzupassen und umzusetzen.
    Master of Engineering / M.Eng.
    Sensor- und Automatisierungstechnik
    Master of Arts / M.A.
    Social Work (berufsbegleitend)
    Info
    profiles teaser
    Master of Engineering / M.Eng.
    Technische Produktentwicklung (TPE)
    Im Studiengang Technische Produktentwicklung werden die Grundlagen für die Entwicklung zukunftsweisender Produkte gelegt. Der Fokus liegt dabei auf Produkte zur Mobilität und der digitalen Welt. Studierende lernen, wie sie Produkte basierend auf numerischen Modellen und Simulationen energie- und ressourceneffizient entwickeln können. Hierzu werden vertiefende und technologieübergreifende Ingenieur-Kenntnisse aus den Bereichen Dynamik, Festigkeit sowie Elektronik und Informatik vermittelt. Ergänzt wird das Studium um organisatorische Managementkenntnisse über den Produktentwicklungsprozess.
    Master of Arts / M.A.
    Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
    Master of Science / M.Sc.
    Unternehmensentwicklung