StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPolitikwissenschaftenLiberal Arts and SciencesKIT KarlsruheProfil
Studienprofil

Liberal Arts and Sciences

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / KIT Karlsruhe
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, Du kannst Dich bis zum 15.09. bewerben.

Hier findest Du Infos zur Bewerbung und einen Link zum Bewerbungsportal:
https://www.sle.kit.edu/vorstudium/bachelor-liberal-arts-and-sciences.php

Gesellschaft verstehen durch interdisziplinäre Perspektiven

Wie groß ist der Einfluss von Influencerinnen und Influencern auf die öffentliche Meinung? Können wir aus der Geschichte für die Zukunft lernen? Verlieren wir durch KI bald viele Arbeitsplätze? Und kann man diese Fragen überhaupt beantworten? Der Liberal Arts and Sciences (LAS) Studiengang am KIT vermittelt Dir die Skills, komplexe Themen wie diese wissenschaftlich fundiert zu analysieren, kulturelle und historische Hintergründe zu verstehen, Argumente abzuwägen, Antworten kompetent zu vermitteln und Dein Wissen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft einzubringen. Wenn Du Dich für fächerübergreifende Fragestellungen in der Wissenschaftskommunikation, für die historische Analyse von Gegenwartsthemen oder für Transformationsprozesse in den Bereichen Energie, Mobilität und Informationstechnologie interessierst, dann bist Du hier richtig!

Studiengang auf einen Blick

Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
Formale Voraussetzungen:

» Hochschulzugangsberechtigung (HZB, z.B. Abitur oder gleichwertig, berufliche Qualifizierung)
» Nachweis Studienorientierung (z.B. Online-Test oder Beratung)
» Nachweis Englischkenntnisse Niveau B2
» ggf. Nachweis Deutschkenntnisse Niveau C

Zulassungsbeschränkung: nein
Bewerbungsfrist: 15. September für das 1. Fachsemester

Besonderheiten des Studiengangs am KIT

» Vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten durch geistes-, natur- und technikwissenschaftliche Fächerkombinationen
» Praxisnahe Erfahrungen durch Projektarbeiten und ein sechswöchiges Pflichtpraktikum
» Persönlichkeitsentwicklung im gesellschaftlichen Kontext
» Lernen in kleinen Seminargruppen mit engagierten Lehrenden
» International studieren mit EPICUR und Partnerhochschulen

Kontakt

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studiengang Liberal Arts and Sciences

Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Email: studiengang@liberalarts.kit.edu

 

Zur Webseite >

 

Wie ist der Studiengang LAS aufgebaut?

Du wählst eines von drei Kernfächern, Deinen Major: Wissenschaftskommunikation, Geschichte der Gegenwart oder Technikfolgenabschätzung und Zukunftsgestaltung, und eines von derzeit neun Minor-Fächern.

Neben dem Major und Minor studierst Du gemeinsam mit allen anderen LAS-Studierenden im Core die Module Medienkompetenz, Scientific Literacy und Academic Skills. Zusätzlich kannst Du internationale Seminare aus dem europäischen Universitätsverbund EPICUR belegen.

Das Curriculum gliedert sich in drei Phasen. In der ersten Phase absolvierst Du Basismodule aus dem Core-, Major- und Minor-Bereich, in der zweiten, der Aufbauphase, belegst Du Aufbaumodule im Core, Major und Minor. Im dritten Jahr stehen weitere Aufbaumodule neben dem Modul Bachelorarbeit. Während des zweiten oder dritten Studienjahres solltest Du zudem das Berufspraktikum absolvieren.

Die drei Major-Fächer

Wissenschaftskommunikation
Im Major Wissenschaftskommunikation lernst Du den reflektierten Umgang mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und Expertisen sowie deren Einordnung und Vermittlung an ein breites Publikum. Nach dem Studium kannst Du sowohl mit sozial- und kommunikationswissenschaftlichen als auch mit medien- und sprachwissenschaftlichen Theorien und Methoden wichtige Fragestellungen der Kommunikation an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fundiert bearbeiten. Neben qualitativen Methoden der Analyse und Interpretation von Bedeutungszusammenhängen erwirbst Du Kenntnisse in quantitativ- empirischen Methoden wie Statistik und Datenanalyse. Das qualifiziert Dich vor allem für Berufe, in denen Du Wissenschaft und Öffentlichkeit vernetzen, Informationsflüsse und Debatten gestalten, aber auch in Konflikten sachorientiert vermitteln sollst. Über die Wahl eines der vier möglichen Wahlpflichtmodule „Physik“, „Geographie und Geoökologie“, „Biologie“ oder „Humanbiologie und Sportmedizin“ erwirbst Du neben dem Einblick in die jeweilige Fachkultur ein naturwissenschaftlich-technisches Verständnis. Während des Studiums wird z.B. im Bereich Journalismus sowie Medien- und Öffentlichkeitsarbeit auch berufsbezogenes und anwendungsorientiertes Wissen vermittelt, sodass Du nach dem Studium optimal für die Berufspraxis vorbereitet bist.

Geschichte der Gegenwart
Der Major Geschichte der Gegenwart: Politik, Ideen, Technik und Umwelt besteht inhaltlich aus drei Säulen: „Politische Geschichte“, „Ideen, Begriffe, Diskurse“ und „Kulturgeschichte von Technik und Umwelt“. Du analysierst, wie politisches Handeln die Geschichte geprägt hat, wie sich gesellschaftliche Begriffe und Debatten entwickelten oder wie Menschen mittels Technik ihre Lebensbedingungen verändern und dabei mit der Umwelt in Wechselwirkung stehen. Ein Geschichtsstudium mit diesen Schwerpunkten gibt es nur am KIT. Du erwirbst neben einem breiten inhaltlichen Überblick die zentralen Fähigkeiten historischen Arbeitens, wie z.B. die kritische Analyse historischer Originalquellen, den Umgang mit geschichtswissenschaftlicher Fachliteratur und die Präsentation von Forschungsergebnissen in einem Spektrum von wissenschaftlichen Formaten bis hin zu sozialen Medien. Dein historisches Wissen vertieft das Verständnis für aktuelle politische Debatten und für Herausforderungen wie z.B. die Fragilität demokratischer Systeme oder den gesellschaftlichen Wandel im Zuge der Klimakrise. In praxisorientierten Lehrveranstaltungen kannst Du direkt mit Kulturinstitutionen zusammenarbeiten oder kleine Ausstellungen, Internetprojekte oder andere neue Formate der Geschichtsvermittlung (public history) im Team organisieren.

Technikfolgenabschätzung und Zukunftsgestaltung
Der Major Technikfolgenabschätzung und Zukunftsgestaltung ist das richtige Studienfach für Dich, wenn Du einen interdisziplinären Einblick in das komplexe Verhältnis von neuen Technologien und ihren Folgen für die Gesellschaft erhalten möchtest. In Praxisseminaren und studentischen Reallaboren erlernst Du den Umgang mit interdisziplinären und transdisziplinären Methoden, also Formen der Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren, die darauf abzielen, Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit zu gestalten. Der Major vermittelt Dir theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen, um technologische Innovationen in Bereichen wie Digitalisierung, Energie oder Mobilität umfassend zu bewerten und den daraus resultierenden gesellschaftlichen Wandel zu verstehen. Du erlernst Theorien und Methoden der Technikfolgenabschätzung anzuwenden und erwirbst die Fähigkeit, einzuschätzen, inwiefern der wissenschaftlich-technische Fortschritt nicht nur das Leben der Menschen verbessert, sondern auch unerwartete und unerwünschte Folgen mit sich bringen kann. In praxisnahen Lehrangeboten vermitteln Dir Expertinnen und Experten für Technikfolgenabschätzung Fähigkeiten, das Spektrum möglicher gesellschaftlicher Folgen von Innovationen früh zu erkennen und dazu beizutragen, Potenziale des Fortschritts gut zu nutzen und Risiken zu minimieren oder zu vermeiden – kurz: die Zukunft zu gestalten!

Die neun Minor-Fächer

» Wissenschaftskommunikation
» Geschichte der Gegenwart
» Technikfolgenabschätzung und Zukunftsgestaltung bieten eine festgelegte Auswahl aus dem Studienprogramm, das auch im Major studiert werden kann.
» Medienkultur: Theorie und Praxis führt Dich in theoretische und analytische Grundlagen im Feld der Medienkultur ein und bereitet Dich auf eine praktische Tätigkeit im Medien- und Kulturbereich vor.
» Literatur und Wissen vermittelt Dir Literaturgeschichte und -theorie, um den Zusammenhang von Literatur und Wissen zu verstehen.
» Europäische Literatur ist historisch ausgerichtet und bietet Dir die Möglichkeit, die Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft und -geschichte zu studieren.
» Philosophie führt Dich in die grundlegenden Themenfelder des Faches und in problemorientierte Fragen wahlweise aus der praktischen oder der theoretischen Philosophie ein.
» Kunstgeschichte vermittelt Dir kunsthistorische Analyseverfahren und Kenntnisse aller Kunstgattungen und Formen künstlerischen Schaffens von der christlichen Spätantike bis zur Kunstproduktion der Gegenwart, mit Schwerpunkt auf Malerei und Skulptur, Architektur und Neue Medien.

Das klingt alles interessant? Mit dem Minor

» Studium Individuale
hast Du noch eine weitere Option: eine interessengeleitete und selbstbestimmte Wahl aus den Modulen des gesamten LAS-Studienprogramms (ausgenommen sind Veranstaltungen aus dem Programm des gewählten Major).

Kontakt

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studiengang Liberal Arts and Sciences

Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Email: studiengang@liberalarts.kit.edu

 

Zur Webseite >

 

Qualifikationsziele und Berufsperspektiven

Der Studiengang Liberal Arts and Sciences vermittelt Dir grundlegende Kompetenzen für innovatives wissenschaftliches Arbeiten: Die Theorie und den praktischen Umgang mit Medien, das Prüfen von Fakten und das Erkennen von Fake News, kritisches Denken, den Umgang mit Zahlen und Daten, Methoden der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und Bewertung von gesellschaftlichen Folgen, die die Einführung von Innovationen haben können. Mit einem Abschluss in LAS bist Du in der Lage, Argumente zu gesellschaftlichen Herausforderungen abzuwägen, Dir Expertenkulturen zu erschließen, Debatten zu analysieren und zu kommentieren. Du überblickst die Kanäle, über die kommuniziert wird. Du kannst Dich informiert mit gesellschaftlichem Wandel auseinandersetzen und diesen mitgestalten – beispielsweise indem Du über die Geschichte von Innovationen informiert bist, indem Du Kommunikationsprozesse organisieren und Partizipationsprozesse anstoßen kannst. Kurzum: Du kannst mit Querschnittsthemen des gesellschaftlichen Wandels kompetent umgehen und dadurch Zukunft mitgestalten.

Der Bachelorabschluss ermöglicht Dir eine Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung: Am KIT hast Du z.B. die Möglichkeit, einen Master in Wissenschaft-Medien-Kommunikation oder in Europäischer Kultur und Ideengeschichte anzuschließen. Oder Du kannst ein Masterstudium mit Fokus auf Kommunikation, Geschichte oder Nachhaltigkeitsstudien bzw. Science Technology Studies an anderen Universitäten im In- und Ausland aufnehmen. An das Masterstudium kannst Du eine Promotion anschließen.

Du kannst Dich auch für eine berufliche Laufbahn an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technik, Gesellschaft, Politik, Öffentlichkeit und Wirtschaft entscheiden: In öffentlichen Einrichtungen, Think Tanks und Agenturen kannst Du gestaltend mitwirken, Kommunikationsprozesse organisieren und Partizipationsprozesse initiieren. Politikberatung, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus und Kulturarbeit sind als einschlägige Berufsfelder zu nennen.

 

Kontakt

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studiengang Liberal Arts and Sciences

Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Email: studiengang@liberalarts.kit.edu

 

Zur Webseite >

 

Bewerbung und Zulassung

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Der Studienbeginn im 1. Fachsemester ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Bei Vorliegen entsprechender Qualifikationen kann ein Einstig in ein höheres Fachsemester auch zum Sommersemester erfolgen. Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung findest Du auf den Seiten des Studiengangs LAS oder der Seite der KIT-Dienstleistungseinheit Studium und Lehre. Dort findest Du auch die jeweils geltende Fassung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT.

Formale Voraussetzungen

» Hochschulzugangsberechtigung (HZB, z.B. Abitur odergleichwertig, berufliche Qualifizierung)
» Nachweis Studienorientierung (z.B. Online-Test oder Beratung)
» Nachweis Englischkenntnisse Niveau B2
» ggf. Nachweis Deutschkenntnisse Niveau C

Kontakt

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studiengang Liberal Arts and Sciences

Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Email: studiengang@liberalarts.kit.edu

 

Zur Webseite >

 

KIT Karlsruhe › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Geowissenschaften
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Umweltinformatik und Erdbeobachtung
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Architektur
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bioingenieurwesen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biologie
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Biologie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Biomedical Engineering
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Chemie (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemische Biologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Computational and Data Science
Master of Science / M.Sc.
Computer Science
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Deutsch (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Digital Economics
Die digitale Transformation hat in alle Lebensbereiche Einzug gehalten und verändert diese fortwährend. Wie werden sich ökonomische Prozesse, Arbeitswelt, Konsumverhalten und Mobilitätskonzepte entwickeln und wie wollen wir sie gestalten? Welche Methoden bietet die digitale Transformation zur Analyse ökonomischer Fragestellungen? Der Studiengang „Digital Economics“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) widmet sich genau diesen Fragen.
Master of Science / M.Sc.
Electrical Engineering and Information Technology
Bachelor of Science / B.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Master of Science / M.Sc.
Energy Engineering and Management
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Europäische Kultur und Ideengeschichte (EUKLID)
Du interessierst dich für die Philosophie und Geschichte Europas? Du möchtest wissen, was Wissenschaftlichkeit und Rationalität eigentlich auszeichnet und worauf sich unsere Wertvorstellungen gründen? Wie Menschen ihre Geschichte in Europa und der Welt, aber auch in Deinem Umfeld geprägt haben – durch neue Ideen, politische Umbrüche und technischen Wandel? Du möchtest über solche Themen mit Deinen Dozentinnen und Dozenten sowie Deinen Mitstudierenden diskutieren und Texte zu ausgewählten Fragen schreiben?
Master of Science / M.Sc.
Financial Engineering
Master of Science / M.Sc.
Funktionaler und konstruktiver Ingenieurbau - Engineering Structures
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geodäsie u. Geoinformatik
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Geographie (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geoökologie
Master of Science / M.Sc.
Geophysics
Bachelor of Science / B.Sc.
Geophysik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Germanistik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Im Kernstudium (1. - 4. Semester) des Studiengangs Informatik gilt es Grundkenntnisse in Theoretischer Informatik, Praktischer Informatik, Technischer Informatik und Mathematik zu erwerben. Im Vertiefungsstudium im 5. und 6. Semester haben die Studenten durch eine hohe Wahlfreiheit die Möglichkeit, sich ihren Studienplan entsprechend ihrer individuellen Neigungen zusammen zu stellen.
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Informatik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Information Systems Engineering and Management
Bachelor of Science, Master of Education, Master of Science / B.Sc., M.Ed., M.Sc.
Ingenieurpädagogik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Lebensmittelchemie
Info
profiles teaser
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Lehramt an Gymnasien
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet seinen Studierenden exzellente forschungsorientierte Lehre und macht ein Studium – auch das Lehramtsstudium - daher besonders interessant, da die Lehrveranstaltungen einen hohen Praxisbezug mit aktuellen Themen beinhalten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Liberal Arts and Sciences
Wie groß ist der Einfluss von Influencerinnen und Influencern auf die öffentliche Meinung? Können wir aus der Geschichte für die Zukunft lernen? Verlieren wir durch KI bald viele Arbeitsplätze? Und kann man diese Fragen überhaupt beantworten? Der Liberal Arts and Sciences (LAS) Studiengang am KIT vermittelt Dir die Skills, komplexe Themen wie diese wissenschaftlich fundiert zu analysieren, kulturelle und historische Hintergründe zu verstehen, Argumente abzuwägen, Antworten kompetent zu vermitteln und Dein Wissen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft einzubringen.
Master of Science / M.Sc.
Management of Product Development
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Mathematik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Mechanical Engineering
Master of Science / M.Sc.
Mechatronics and Information Technology
Bachelor of Science / B.Sc.
Mechatronik und Informationstechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizintechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Meteorologie und Klimaphysik
Master of Science / M.Sc.
Meteorology and Climate Physics
Master of Science / M.Sc.
Mobilität und Infrastruktur
Master of Science / M.Sc.
Mobility Systems Engineering and Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Naturwissenschaft und Technik (Lehramt)
Das Lehramtsfach Naturwissenschaft und Technik gliedert sich in einen Bachelor- und einen Masterstudiengang. Für die Lehrerausbildung werden in Baden-Württemberg stets zwei Schulfächer benötigt. Für NwT stehen als zweites Schulfach Biologie, Chemie, Physik oder Geographie* zur Auswahl. Ergänzt wird das Studium durch ein Bildungswissenschaftliches Begleitstudium. Das NwT-Studium deckt die Grundlagen aller Naturwissenschaften und verschiedene Ingenieurdisziplinen ab. Hierzu zählen das Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektro- und Informationstechnik sowie Technikfolgenabschätzung. Ergänzt werden die Fachinhalte durch Fachdidaktik.
Master of Science / M.Sc.
Optics and Photonics
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Pädagogik
Bachelor of Education / B.Ed.
Philosophie / Ethik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Physics
Bachelor of Science / B.Sc.
Physik
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Physik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Production and Operations Management
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Regionalwissenschaft/Raumplanung (in Deutschland, Argentinien und Chile)
Sie wollen eine professionelle Ausbildung an der Schnittstelle von Geo-, Natur- und Sozialwissenschaften? Sie interessieren sich für raumplanerische Herausforderungen, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern? Dann ist der Masterstudiengang Regionalwissenschaft/Raumplanung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für Sie genau das Richtige!
Master of Science / M.Sc.
Remote Sensing and Geoinformatics
Info
profiles teaser
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Sport (Lehramt)
Die Studierenden des Bachelor-Studiengangs qualifizieren sich für weiterführende Studiengänge (Master) mit Lehramtsbezug, in denen die Kernbereiche der Fachwissenschaften erweitert und vertieft sowie bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte des Unterrichtens ergänzt werden. Die Absolventen erhalten nach erfolgreichen Abschluss des Masters of Education die Zulassung zum Vorbereitungsdienst an Schulen (Referendariat).
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Sportwissenschaft
Der Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) vermittelt im Kontext von Sport und Bewegung grundlegendes Fachwissen in den Bereichen der Sozialwissenschaften, der Naturwissenschaften und der Medizin. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der Vermittlung von Methodenkompetenz. Die Studierenden erwerben das Wissen, eigene empirische Projekte durchführen und auswerten zu können und qualifizieren sich für verschiedene Berufsfelder sowie weiterführende Studiengänge (Master), in denen der Forschungsbezug im Mittelpunkt steht.
Master of Science / M.Sc.
Technologie und Management im Baubetrieb
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technomathematik
Master of Science / M.Sc.
Water Science and Engineering
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Die Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Daher werden zur erfolgreichen Gestaltung von nachhaltigen digitalen Lösungen Kompetenzen aus den Bereichen Informatik, Wirtschaft und Recht benötigt. Im Studium der Wirtschaftsinformatik am KIT erhalten Sie die benötigten Qualifikationen für die digitale Arbeits- und Lebenswelt der Zukunft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Markteinführung von Innovationen, der Digitalisierung der Gesellschaft oder bei der Energiewende. Im interdisziplinären Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen am KIT werden wirtschaftswissenschaftliche mit technischen Inhalten kombiniert und Studierende optimal auf Herausforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsmathematik
Master of Arts / M.A.
Wissenschaft - Medien - Kommunikation